Zu viele Attacken
Wolf besiegelt Schicksal der Lavanter Alm

Josef Pacher (Obmann Jagdverein), Klemens Kreuzer (Obmann Ortsbauernschaft), Johann Hanser (betroffener Landwirt) und Johann Brunner (Obmann Agrargemeinschaft) (v.l.).

Johann Brunner, Obmann Agrargemeinschaft Lavant
Oswald Kuenz, Bürgermeister Lavant

 | Foto: Hans Ebner
2Bilder
  • Josef Pacher (Obmann Jagdverein), Klemens Kreuzer (Obmann Ortsbauernschaft), Johann Hanser (betroffener Landwirt) und Johann Brunner (Obmann Agrargemeinschaft) (v.l.).

    Johann Brunner, Obmann Agrargemeinschaft Lavant
    Oswald Kuenz, Bürgermeister Lavant
  • Foto: Hans Ebner
  • hochgeladen von Hans Ebner

Unter den Lavanter landwirten herrscht derzeit keine gute Stimmung. Besonders bei jenen, die von den zahlreichen Wolfsrissen auf der Lavanter Alm betroffen sind, ist sie auf einem Tiefpunkt.

LAVANT. Die Lavanter Alm ist eine Hochgebirgsalm, die seit Generationen im Sommer für die Viehaltung genutzt wird. Zahlreiche Schafsrisse in den vergangenen Jahren haben dazu geführt, dass immer weniger Tiere aufgetrieben werden. Mit dem Riss eines Rindes am Wochenende wurde ein unrühmlicher Höhepunkt erreicht und die Bauernvertreter sprechen offen über das Ende der Alm.
Im Jahr 2020 wurden noch 196 aufgetrieben - 25 davon wurden Opfer von Wölfen. Ein Jahr später waren noch 100 Schafe in den Bergen. Nach zwei Rissen wurden sie umgehend ins Tal gebracht.

Herdenschutz versagte

Dieses Jahr setzte man ein umfangreiches Herdenschutzprogramm um und hoffe, dass die Maßnahmen Wirkung zeigen würden. Das Gegenteil war der Fall. "Wir waren guter Dinge, dass wir den Almsommer mit den Maßnahmen über die Runden bringen können. Die Lavanter Alm ist so etwas wie ein Versuchsobjekt, um auch auf Kleinalmen eine Möglichkeit der Beweidung zu finden", erklärt der Lavanter Ortsbauer Klemens Kreuzer.
Der Versuch ist kläglich gescheitert. Dieses Jahr wurden nur noch 67 Schafe, sieben Esel und 20 Rinder aufgetrieben. Von den Schafen ist nur noch die Hälfte übrig. "Trotz Behirtung, Einzäunungen, einem Nachtpferch und zusätzlicher Unterstützung der Hirtin durch die Landwirte sind die Hälfte der Schafe weg", ärgert sich Johann Hanser als betroffener Bauer.
Kaum zogen die Landwirte die Notbremse und holten die Schafe von der Alm, griff der Wolf ein 11 Monate altes und 300 Kilogramm schweres Jungrind an.
"Das war kein kleines wehrloses Kälbchen, sondern ein gesunder und kräftiger junger Ochse. Bei der Nachschau sah man genau, wie das Tier gekämpft haben muss. Das ist ein schlimmer Anblick", schildert Klemens Kreuzer, der Besitzer des Tieres.

Klemens Kreuzer kritisiert die Trägheit des Fachkuratoriums "Wolf-Bär-Luchs" | Foto: Hans Ebner
  • Klemens Kreuzer kritisiert die Trägheit des Fachkuratoriums "Wolf-Bär-Luchs"
  • Foto: Hans Ebner
  • hochgeladen von Hans Ebner

Kritik an Kuratorium

Scharfe Kritik üben die Betroffen am Fachkuratoriums "Wolf – Bär – Luchs". Dieses ist in Tirol dafür zuständig, über Abschussbescheide für Problemwölfe zu entscheiden."Ich zweifle die Kompetenz dieses Kuratoriums an. Wenn wir hier kein Problemtier haben, was dann? Wenn der Abschussbescheid nicht umgehend eintrudelt, falle ich vom Glauben ab", ärgert sich Kreuzer.
In jedem Fall sei der Umgang in Fällen wie Lavant keine praxistaugliche Lösung. Zu langsam und schwerfällig werde agiert. "Der Ball liegt nicht in Brüssel, sondern beim Land Tirol. Am besten in Abstimmung mit dem restlichen Alpenraum muss die Politik hart an die Grenze, oder auch darüber hinaus gehen und den Wolf als ganzjährig jagdbar freigeben. Hier muss Mut bewiesen werden", fordert Kreuzer.

Jäger wollen helfen

Die Lavanter Jäger würden die Landwirte jedenfalls unterstützen. "Unsere Jägerschaft wäre bereit, zu helfen. Ein Wolf zu erlegen, ist schwierig genug. Aber in erster Linie müssen wir uns im rechtlich sicheren Raum bewegen. Sonst sind uns die Hände gebunden", erklärt Josef Pacher, Obmann des örtlichen Jagdvereins.

Josef Pacher (Obmann Jagdverein), Klemens Kreuzer (Obmann Ortsbauernschaft), Johann Hanser (betroffener Landwirt) und Johann Brunner (Obmann Agrargemeinschaft) (v.l.).

Johann Brunner, Obmann Agrargemeinschaft Lavant
Oswald Kuenz, Bürgermeister Lavant

 | Foto: Hans Ebner
Klemens Kreuzer kritisiert die Trägheit des Fachkuratoriums "Wolf-Bär-Luchs" | Foto: Hans Ebner
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.