Saisonabschluss des MFC-Lienz

Die Teilnehmer des Packlfliegens 2018 des MFC-Lienz. | Foto: Karl Dalpra
3Bilder
  • Die Teilnehmer des Packlfliegens 2018 des MFC-Lienz.
  • Foto: Karl Dalpra
  • hochgeladen von Claudia Scheiber

So wie jedes Jahr im Herbst veranstaltete der Modellfliegerclub (MFC) Lienz auch heuer wieder sein traditionelles „Packlfliegen“.

LIENZ. Bei dieser Vereinsmeisterschaft geht es darum, mit Seglern bzw. Elektroseglern in vier Durchgängen (mit eigener Jugend- und Seniorenwertung) eine möglichst punktgenaue Landung zu absolvieren. Zuvor jedoch muss das Modell noch heil durch ein enges Tor ge­steuert werden. Da kann es schon einmal vorkommen, dass ein Flugzeug unliebsame Erfah­rungen mit den Torstangen macht. Namensgeber für diesen Wettbewerb ist das „Packl“, welches jeder Teilnehmer als Nenngeld gibt. Bei der Siegerehrung sucht sich der Pilot in der Reihen­folge der Wertung dann seinen Preis aus dem Paketberg aus. Die kleinste Distanz zwischen Messpunkt und Segler schaffte Fritz Dietrich mit unglaublichen 15 cm.
Sieger in der allgemeinen Klasse wurde Peter Dietrich, vor Herbert Dietrich und Christof Moser. Bei den Jugendlichen sicherten sich Manuel und Philipp Gomig die ersten beiden Plätze. Dritter wurde Mario Dietrich. In der Seniorenwertung siegte Karl Dalpra vor Anton Kellner und Walter Kozubowski.

Dieser Ziellandewettbewerb läutet das offizielle Ende der Flugsaison am Modellflugplatz ein. Der MFC-Lienz darf auch heuer wieder auf ein erfolgreiches und vor allem unfallfreies Jahr 2018 zurückblicken.
In den Wintermonaten wird natürlich auch weiterhin – je nach Witterung - fleißig trainiert, geflogen und gebaut.

Die Teilnehmer des Packlfliegens 2018 des MFC-Lienz. | Foto: Karl Dalpra
Nach der Landung wird der Abstand des Segelflugzeuges zum Messpunkt genau dokumentiert.  | Foto: Karl Dalpra
Die Gesamtsieger, Seniorensieger und Jugendsieger des Packlfliegens v. l. n. r.: Anton Kellner, Karl Dalpra, Philipp Gomig, Walter Kozubowski, Mario Dietrich, Herbert Dietrich, Manuel Gomig, Peter Dietrich, Christof Moser | Foto: Karl Dalpra
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.