Vier Millionen für Schutzprojekt "Trojeralmbach"

Spatenstich mit Hanspeter Pussnig, WLV-Sektionsleiter Siegfried Sauermoser, LA Martin Mayerl, Bgm. Gerald Hauser und Gebietsbauleiter Otto Unterweger (v.l.) | Foto: Oblasser
2Bilder
  • Spatenstich mit Hanspeter Pussnig, WLV-Sektionsleiter Siegfried Sauermoser, LA Martin Mayerl, Bgm. Gerald Hauser und Gebietsbauleiter Otto Unterweger (v.l.)
  • Foto: Oblasser
  • hochgeladen von Claudia Scheiber

Kürzlich fand in St. Jakob im Defereggental die Spatenstichfeier für das Schutzprojekt "Trojeralmbach" statt. Die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) führt dort in den nächsten Jahren mehrere Maßnahmen zum Schutz des Siedlungsraumes vor Vermurungen durch den Trojeralmbach durch.
„Der Trojeralmbach hat ein Einzugsgebiet von 29 Quadratkilometern. Er ist einer der größten Wildbäche in Osttirol und hat ein großes Gefährdungspotenzial", erklärt WLV-Gebietsbauleiter Otto Unterweger. Bereits mehrmals habe es Murgänge gegeben, wobei es 1965 zu großflächigen Vermurungen des Siedlungsgebietes kam.

Maßnahmen
Geplant sind ein Wildholzfilter und Murbrecher sowie eine Geschiebedosiersperre. Diese wird 14 Meter hoch und soll 40.000 Kubikmeter Feststoffe schadlos ablagern können, wie WLV-Projektant Hanspeter Pussnig erläutert. Des weiteren sind auch Sohl- und Ufersicherungsmaßnahmen sowie die Sanierung der Unterlaufregulierung und des Schutzwaldes vorgesehen.
Die Bauarbeiten sind bereits im Gange, werden aber noch einige Zeit andauern. Die Fertigstellung des Projektes ist für 2020 geplant.

Zentrum wird sicherer

„Das Schutzprojekt ist für den Ort enorm wichtig, das Zentrum wird wesentlich sicherer“, betonte der St. Jakober Bürgermeister Gerald Hauser bei der Spatenstichfeier.
Von den Gesamtbaukosten des Vier-Millionen-Euro-Projekts übernimmt der Bund 60 Prozent, das Land Tirol 22 Prozent und die Landesstraßenverwaltung 5 Prozent. Für den Gemeindeanteil von 13 Prozent gibt es laut Hauser Unterstützung durch Bedarfszuweisungen.

Spatenstich mit Hanspeter Pussnig, WLV-Sektionsleiter Siegfried Sauermoser, LA Martin Mayerl, Bgm. Gerald Hauser und Gebietsbauleiter Otto Unterweger (v.l.) | Foto: Oblasser
Foto: Oblasser
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Christina Holaus (re.), Geigenbauerin aus der Wildschönau, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Wie baut man eigentlich eine Geige?

In der 89. Folge ist Christina Holaus, Geigenbauerin aus der Wildschönau, zu Gast und beantwortet die brennendsten Fragen rund um das Thema Geigenbau. Aus welchem Holz werden Geigen gebaut, wie wird man Geigenbauerin und auf was kommt es bei einer Geige an? All das erfährst Du im musikalischen Gespräch. TIROL. "Back to the roots" heißt es für die Geigenbaumeisterin Christina Holaus, wenn sie ihren Schüler*innen in der Geigenbauschule Mittenwald das Geigenbauen beibringt: "Es ist bei mir selber...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.