Kritik am Brunnenmarkt
Karl Mahrers Markt-Hetze sorgte für Entsetzen

Ob der Vorarlberger Käsestand auch in syrischer Hand ist? Die ÖVP-Aussagen haben für viel Gesprächsstoff gesorgt. | Foto: Michael J. Payer
13Bilder
  • Ob der Vorarlberger Käsestand auch in syrischer Hand ist? Die ÖVP-Aussagen haben für viel Gesprächsstoff gesorgt.
  • Foto: Michael J. Payer
  • hochgeladen von Michael Payer

Die ÖVP nennt den Brunnenmarkt "Sinnbild für gescheiterte Integration". Der Bezirk Ottakring und zahlreiche Sympathisanten wehren sich dagegen.

WIEN/OTTAKRING. "Das war einmal ein Wiener Wahrzeichen. Heute ist alles anders", sagt ÖVP-Landesparteiobmann Karl Mahrer über den Brunnenmarkt. Ein Video zeigt Mahrer zusammen mit ÖVP-Bezirksparteiobmann Stefan Trittner beim "Lokalaugenschein" am längsten ständigen Straßen-Detailmarkt Europas.

Der Brunnenmarkt in Ottakring ist der beliebteste Markt in Wien. | Foto: Michael J. Payer
  • Der Brunnenmarkt in Ottakring ist der beliebteste Markt in Wien.
  • Foto: Michael J. Payer
  • hochgeladen von Michael Payer

Mahrer kritisiert darin die "Zustände" am Brunnenmarkt. "Syrer, Afghanen, Araber haben die Macht über den Brunnenmarkt übernommen", erklärt er. Auch Trittner spart in einer Aussendung nicht mit Kritik: "Weder die Stadt, das Marktamt noch der Bezirk nehmen diese Probleme, die rund um den Brunnenmarkt entstehen, ernst."

"Eine Unsicherheitszone"

Es gebe "fast keine österreichischen Stände mehr" und rund um den Markt sei durch die abgeschottete Community eine "Unsicherheitszone" entstanden. Im Brunnenviertel bis zur U6 Josefstädter Straße stünden Polizeieinsätze, Drogenhandel und -konsum an der Tagesordnung.

Frisches Obst auch im Winter - am Brunnenmarkt ist die Produktvielfalt grenzenlos. | Foto: Michael J. Payer
  • Frisches Obst auch im Winter - am Brunnenmarkt ist die Produktvielfalt grenzenlos.
  • Foto: Michael J. Payer
  • hochgeladen von Michael Payer

Die Vorwürfe blieben nicht lange ungehört und keinesfalls unkommentiert. Prominente Vertreter aus allen Schichten meldeten sich zu Wort. Susanne Haase, SPÖ-Gemeinderätin und stellvertretende Parteivorsitzende von Ottakring, nennt die Aussagen Mahrers "reine rassistische Hetze". An "Bösartigkeit nicht zu überbieten". Auf BezirksZeitung-Anfrage zeigte sich Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) "schockiert": "Wir lassen uns hier nicht auseinanderdividieren. Wer uns nach Hautfarben, Erstsprachen, Herkünften oder Namen spalten will, hat vieles nicht verstanden."

Was halten Sie von der ÖVP-Kritik am Brunnenmarkt?

Ein Reddit-Nutzer (Anm.: Eine Social-News-Plattform) aus Österreich berichtete, dass er das kontroverse Video an die Wiener Staatsanwaltschaft weitergeleitet habe. Die Wiener Polizei teilte auf Twitter mit, dass man das Video "zur weiteren Beurteilung an die zuständige Stelle weitergeleitet" habe.

Solidaritätsdemo am Brunnenmarkt

Als Zeichen gegen die Aussagen Mahrers wurde vergangenen Donnerstag eine kurzfristige Solidaritätskundgebung mit Wiener Rap von Kid Pex und Gazal am Brunnenmarkt organisiert. "Ein Zeichen für unsere vielfältige Stadt und unseren bunten Markt", ließ die SPÖ Ottakring wissen.

Auf den Punkt bringt es Twitter-User Albert Steinhauser: "Arbeiten ZuwanderInnen nichts, ist’s für Herrn Mahrer falsch – arbeiten sie, ist’s für ihn auch falsch."

Mehr zum Brunnenmarkt:

Taktgefühl gegen taktlose Politik
Mahrer kritisiert Zustände am Brunnenmarkt und erntet dafür Kritik
Brunnenmarkt ist stärkster Markt Wiens
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.