Anrainer

Beiträge zum Thema Anrainer

Stefanie Lamp (SPÖ) freut sich, die Anliegen der Ottakringerinnen und Ottakringer beim Gespräch zu hören.  | Foto: Markus Sibrawa
1 3

Ottakring
Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp lädt zu Grätzlgesprächen

Damit Ottakringerinnen und Ottakringer wieder ihre Probleme äußern können, lädt Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) wieder zu Grätzlgesprächen. An vier Terminen können ihr noch alle Anliegen vorgetragen werden.  WIEN/OTTAKRING. Im Juli können sich die Ottakringerinnen und Ottakringer wieder im Bezirk beteiligen. Bei noch vier Terminen kann man bei Grätzlgesprächen die Anliegen Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) darlegen. Bei den Gesprächen darf jedes Thema angesprochen werden, weiß auch...

Nach nur wenigen Wochen wurden in der Demuthgasse wieder zwei Fahrbahnschwellen abmontiert. | Foto: Philipp Scheiber
1 Aktion 3

Wieder abmontiert
Fahrbahnschwellen in der Demuthgasse erhitzten die Gemüter

Nach wenigen Wochen wurden in der Demuthgasse zwei Fahrbahnschwellen wieder abmontiert. Eine Anrainerin ist ratlos, wieso dafür Steuergelder ausgegeben werden. WIEN/OTTAKRING. Zwei Bodenschwellen sorgen in Ottakring für große Aufregung. Im Sommer wurden in der Demuthgasse Fahrbahnschwellen errichtet, um den Verkehr in diesem Bereich zu beruhigen. So schnell wie sie gekommen sind, waren sie auch wieder verschwunden. Eine besorgte Anrainerinnen kontaktiert daraufhin meinBezirk, weshalb diese...

Der Lärm ausgehend von den Bims soll bei der Remise Ottakring unerträglich sein. | Foto: Philipp Scheiber / MeinBezirk
3 4

Zermürbender Lärm
Remise Ottakring raubt Bewohnern den Schlaf

Seit nahezu einem Jahr kämpfen die Bewohnerinnen und Bewohner über der Remise Ottakring mit einem unzumutbaren Lärmpegel. Laut Wiener Linien sollen bereits durchgeführte Arbeiten den Lärm verringert haben. Die Anrainerinnen und Anrainer merken davon nichts. WIEN/OTTAKRING. Versetzen Sie sich in folgende Situation: Man wird um vier Uhr Morgens aus dem Schlaf gerissen und der Lärm hört einfach nicht mehr auf. Diesem Umstand sind einige Bewohnerinnen und Bewohner der Remise Ottakring seit einem...

Neos fordert längere Sonntagsöffnungszeiten der Gastronomie am Brunnemarkt. Die Bezirksvorstehung lehnt eine Ausweitung ab. | Foto: WIRR am Brunnenmarkt
Aktion 4

Ottakring
Neos fordert längere Gastro-Sonntagsöffnung für Brunnenmarkt

Um konkurrenzfähiger zu werden, fordert Neos Ottakring längere Öffnungszeiten für die Gastronomie am Brunnenmarkt. Die Bezirksvorstehung, welche für die Öffnungszeiten verantwortlich ist, hält mit diversen Argumenten dagegen. WIEN/OTTAKRING. Bei den vielen Negativ-Nachrichten über den Brunnenmarkt rückten die rund 170 Stände und Betreiberinnen und Betreiber in den Hintergrund. Neos Ottakring möchte den Gastronomen am Markt noch mehr Präsenz, aber auch um einiges mehr Arbeit, einräumen. Die...

An den Kreuzungen Wattgasse/Seeböckgasse sowie Wattgasse/Geblergasse entstehen neue Mittelinseln. | Foto: Anja Gaugl
3

Verkehrssicherheit
Baustellen in Ottakring und Hernals hören nicht auf

Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer aufgepasst. Bis Montag, 30. September finden im Kreuzungsbereich Wattgasse/Geblergasse und Wattgasse/Seeböckgasse Bauarbeiten statt. Zu erwarten sind Lärm, Verzögerungen und Umleitungen. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Der Sommer neigt sich schon langsam dem Ende. Damit hoffen viele nicht nur der Hitze, sondern auch den ewigen Baustellen zu entkommen. Falsch gedacht. In Ottakring und Hernals wird ab Dienstag, 20. August, der Verkehr nämlich wieder stocken....

Auch Schüler haben sich für die Umsetzung der Fahrradstraße eingesetzt. | Foto: Doris Englisch-Stölner
1 3

Seeböckgasse
Petition möchte Radverbindung durch Ottakring verhindern

Bis 2025 soll die Seeböckgasse bis nach Hernals zu einer Fahrradstraße umgestaltet werden. Einige Anrainer wehren sich jetzt jedoch mit einer Petition gegen das Vorhaben. Bislang haben 61 Personen die Petition unterschrieben. WIEN/OTTAKRING. Bis Ende 2025 soll die Seeböckgasse in Ottakring zu einer Fahrradstraße umgestaltet werden. Nach ihrer Fertigstellung soll die 2,5 Kilometer lange Querverbindung vom 16. Bezirk bis zum Hernalser Gürtel Radfahrerinnen und Radfahrern eine wesentlich bessere...

Um 6 Uhr früh kam es in der Hasnerstraße zu einem Großeinsatz der Stadt Wien. Ein Vereinslokal wurde aufgrund massiver Verunreinigung geschlossen. | Foto: Gruppe Sofortmaßnahmen
3

Großeinsatz in Wien
Vereinslokal wegen Verunreinigung und Ratten geräumt

Verschmutzung, Geruchsbelästigung und Mäuse: Das Einsatzteam der Stadt Wien räumte am Dienstagvormittag im 16. Bezirk ein Vereinslokal, das gegen die Reinhalteverordnung verstoßen hat. Bereits seit einem Jahr gäbe es vermehrt Anrainerbeschwerden. WIEN/OTTAKRING. Um sechs Uhr früh kam es am Dienstag, 10. Oktober, in Ottakring, genauer gesagt in der Hasnerstraße, zu einem Großeinsatz des Einsatzteams der Stadt Wien: Ein Vereinslokal, das bereits seit einem Jahr wegen "schwerwiegender...

In der Fillenbaumgasse 21–23 realisiert Glorit ein Wohnprojekt, das laut Anrainern nicht ins Ortsbild passt. | Foto: Brandl
1

Fillenbaumgasse
"Floridsdorf wird zubetoniert"

bz-Leser zur Fillenbaumgasse: Floridsdorfer fürchten um die Lebensqualität in ihrem Bezirk. FLORIDSDORF. Der Artikel "Anrainersorge um das Ortsbild" in der Ausgabe vom 9. Dezember 2020 löste bei den Floridsdorfern Unmut aus. Nicht nur die im Beitrag erwähnte Anrainerin ist vom Bauprojekt nicht begeistert. Zahlreiche Lesermeinungen gingen per E-Mail an die bz-Redaktion. Wir haben zusammengefasst, was die bz-Leserinnen und bz-Leser von dem Projekt in der Fillenbaumgasse halten: Wie kommen...

Bauarbeiten am Tabor: Voraussichtlich bis Mitte Dezember dauern die Bauarbeiten für die neuen gesicherten Radwege. | Foto: Wallner
1 2

Leserbriefe
Bau neuer Radwege am Tabor sorgt für Aufregung

Am Tabor werden Wiens erste "Protected Bike Lanes" errichtet. Die Leopoldstädter sind geteilter Meinung. LEOPOLDSTADT. Umfangreiche Bauarbeiten finden aktuell am Tabor statt. Errichtet werden Wiens erste „Protected Bike Lanes“. Die geschützten Ein-Richtungs-Radwege in beiden Fahrtrichtungen zwischen Taborstraße und Nordbahnstraße sollen für mehr Sicherheit sorgen – die bz berichtete (direkt hier nachzulesen). Unglücklich über die Vorgehensweise sind die Anrainer. "Wir wurden nicht vorab über...

Die Bauarbeiten am Tabor laufen bereits. Wiens erste "Protected Bike Lane" soll Mitte Dezember eröffnet werden. | Foto: Wallner
4 2 2

Wiens erste „Protected Bike Lane“
Neuer gesicherter Radweg entsteht Am Tabor

Wiens erste „Protected Bike Lane“ entsteht in der Leopoldstadt. Am Tabor haben die Bauarbeiten für den geschützten Radweg bereits begonnen.  LEOPOLDSTADT. In Sachen Radfahren ist der 2. Bezirk ein Vorreiter. Der neueste Clou sind „Protected Bike Lanes“ am Tabor. Erstmals in Wien werden geschützte Ein-Richtungs-Radwege in beiden Fahrtrichtungen zwischen Taborstraße und Nordbahnstraße errichtet. "Damit entsteht eine komfortable Radverbindung zwischen Nordbahnhof und Augarten", freut sich...

Anrainer Christian Bauer genießt die Spaziergänge entlang des Donaukanals – allerdings nicht an diesem Teilstück. Das soll sich nun ändern. | Foto: Unger
2 3 5

Ein-Mann-Bürgerinitiative
Bauarbeiten für neuen Fußweg am Donaukanal haben begonnen

Schon seit 2014 fordert Anrainer Christian Bauer einen Lückenschluss am Treppelweg auf Höhe Josef-Gall-Gasse. Nun wird endlich ein neuer Weg am Donaukanal errichtet. LEOPOLDSTADT. Gerne spaziert Christian Bauer von seinem Zuhause in der Böcklinstraße in die Stadt. Eigentlich ist es eine schöne Strecke entlang des Donaukanals, mit viel Grün und Ruhe. Aber eine Stelle ist dem pensionierten Rechnungsprüfer ein Dorn im Auge: Auf Höhe der Josef-Gall-Gasse, konkret zwischen der Kurzbauergasse und der...

Neue Mittelschule Leipzigerplatz
Brigittenauer um Verlust der Lebensqualität besorgt

Neue Flächenwidmung am Leipziger Platz: Anrainer wollen mit Unterschriftenliste Hochhäuser verhindern. BRIGITTENAU. Am Leipziger Platz soll der Flächenwidmungs- und Bebauungsplan geändert werden. Aufgrund Platzmangels befinden sich dort – am einstigen Schulsportplatz – Containerklassen der Wiener Mittelschule. Mit einer neuen Flächenwidmung könnte ein 16,5 Meter hoher Bau entstehen, der deutlich höher als die umliegenden Gebäude wäre. Mit einer Unterschriftenliste wollen die Anrainer ein...

Neue Nahversorger, mehr Grünflächen und autofrei: Das "LeopoldQuartier" soll für mehr Lebensqualität im Grätzel sorgen. | Foto: UBM
1 2

Bauarbeiten ´Oberen Donaustraße
Startschuss für das neue "LeopoldQuartier"

Die Entrümpelung und der Abriss gehen los: Das neue "LeopoldQuartier" verspricht mehr Lebensqualität in der Oberen Donaustraße. LEOPOLDSTADT. Zwischen dem Augarten und dem Donaukanal soll das neue "LeopoldQuartier" für mehr Lebensqualität im Grätzel sorgen. Auf 22.900 Quadratmetern entstehen Wohnungen, Büros sowie Gewerbeflächen. Die Fertigstellung ist für 2024 geplant. Nach einer langen Planungsphase – mit Berücksichtigung von Anrainerwünschen – starten nun die Arbeiten in der Oberen...

Weniger Lärm und mehr Sicherheit: In der Hasenauerstraße und der Gregor-Mendel-Straße wird Tempo 30 gefordert. | Foto: Markus Spitzauer
2 1

Cottage-Viertel
Lärmgeplagte Anrainer fordern Lückenschluss bei 30er-Zone

Im Cottage-Viertel gilt Tempo 30. Nur in Teilen der Hasenauerstraße und der Gregor-Mendel-Straße (noch) nicht. WÄHRING. Das Cottage-Viertel ist ein ruhiges Wohngebiet an der Grenze zwischen Döbling und Währing, so der erste Eindruck. Auf 720 Metern der Hasenauerstraße und auch auf der Gregor-Mendel-Straße wird es aber mitunter laut und beim Überqueren der Straße auch gefährlich. Hier gilt nämlich kein Tempo 30 wie in den umliegenden Straßen, etwa der Sternwartestraße, der Gymnasiumstraße und...

Die Anrainer des Donauwartesteigs mit den FPÖ-Politikern Michael Eischer (l.) und Klemens Resch (r.). | Foto: FPÖ
4 3

Unterschriftenaktion
Protest gegen Monsterbau am Donauwartesteig

Am Donauwartesteig sorgt ein Mega-Bauvorhaben für Proteste unter den Anrainern. DÖBLING. Ein überdimensionales Bauprojekt erregt die Bevölkerung. In der beschaulichen Gasse am Fuße des Leopoldsberg soll nämlich bei der Straßennummer 14–16 ein Mega-Bauprojekt in der obersten Preiskategorie entstehen. Zwölf Wohnungen und nicht weniger als 16 Garagenplätze sind geplant. "Dafür werden insgesamt vier Stockwerke in den Hang hineingebaut, zwei weitere unterirdisch", sagt Anrainer Josef Jerabek. Die...

Der neue Radweg auf der Wagramer Straße sollte ursprünglich ausreichend Platz für Radfahrer und Fußgänger bieten.
 | Foto: Symbolfoto: Pixabay/Hans
3 1

Kagraner Brücke
Pop-up Radweg erhitzt die Gemüter

Der Pop-up-Radweg auf der Wagramer Straße verläuft im Bereich der Kagraner Brücke stadteinwärts. DONAUSTADT. Zahlreiche Lesermeinungen gingen per E-Mail an die bz-Redaktion bezüglich des Pop-up-Radweges über die Kagraner Brücke. Nicht nur Rad- und Autofahrer sind betroffen, sondern auch Anrainer. Wir haben zusammengefasst, was die bz-Leserinnen und bz-Leser vom Radweg halten. Seit es diesen Radweg gibt, steht der Verkehr ab dem Donauzentrum bis zur Arbeiterstrandbadstraße still. Ich hoffe sehr,...

Die Wien-Wahl steht vor der Tür. Jetzt sind die bz-Leser gefragt. Was bewegt Sie im Bezirk am meisten?  | Foto: Alois Fischer
2 2

Wien Wahl
Gestalten Sie die Zukunft von Floridsdorf mit

Am 11. Oktober wird gewählt. Wir haben die Themen, die das Grätzel bewegen. Sie haben die Antworten. FLORIDSDORF. Floridsdorf ist einer der bevölkerungsreichsten Bezirke, bietet Erholungsraum an der Donau und ist bekannt für den Florido Tower. Der Bezirk verändert sich ständig. Wie sich Floridsdorf zukünftig entwickelt, entscheiden Sie am 11. Oktober. Dann ist es wieder Zeit für die Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien. Die bz-Leser sind die Experten im Bezirk und wissen, welche...

Die Wien-Wahl steht vor der Tür. Jetzt sind die bz-Leser gefragt! Was im Bezirk bewegt Sie am meisten?  | Foto: Jasminka Delic
1

Wien Wahl
Gestalten Sie die Zukunft der Donaustadt mit

Am 11. Oktober wird gewählt. Wir haben die Themen, die das Grätzel bewegen. Sie haben die Antworten. DONAUSTADT. Die Donaustadt hat nicht nur als Schauplatz von Kaisermühlen-Blues Kultstatus erlangt. Sie ist auch einer der bevölkerungsreichsten Bezirke Wiens und bietet viel Erholungsraum. Der Bezirk verändert sich ständig. Wie sich die Donaustadt zukünftig entwickeln wird, entscheiden Sie am 11. Oktober bei der Wiener Landtags- und Gemeinderatswahl. Die bz-Leser sind die Experten im Bezirk und...

Im Rahmen einer Evaluierung der Stadt Wien wird eine Ausweitung des Parkpickerls in Simmering empfohlen. | Foto: Johannes Grees
2

Studie zu Parkpickerl
Flächendeckendes Parken in Simmering

Die Stadt Wien empfiehlt aufgrund einer Studie eine Ausweitung des Parkpickerls in Simmering. SIMMERING. Beim Thema Parken stößt man bei den Bezirksbewohnern auf Unmut. 2017 wurde der Bezirk nach einer Befragung zum Parkpickerl in drei Zonen geteilt. Das führte zu einem mehrheitlichen Zuspruch einer einheitlichen Parkraumbewirtschaftung. Da die Anrainer damit unzufrieden sind, wurde eine Evaluierung der Stadt Wien, genauer gesagt von der MA 18 (Stadtentwicklung und -planung), durchgeführt. Das...

Noch bis Mittwoch, 27. Mai, können Anliegen und Vorschläge für den geplanten Fernbusterminal eingebracht werden. | Foto: FLA-PATBAG FBT
2 2

Handeskai Leopoldstadt
Erneute Bürgerbeteiligung zum Wiener Fernbusterminal

Der Fernbusterminal am Handelskai nimmt langsam Formen an. Nun werden Bürger erneut aufgefordert, ihre Vorschläge und Anliegen einzubringen. LEOPOLDSTADT. Direkt am Handelskai entsteht bis 2024/2025 der neue Wiener Fernbusterminal. Doch bereits im Vorfeld sorgt dieser vor allem bei Anrainern für Aufregung. Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) versicherte: "Die Anliegen der Anrainer sind uns wichtig. Sie sollen bei der Planung des Fernbusterminals berücksichtigt werden." Deshalb wurde...

Begegnungszonen
Das sagen Anrainer auf der Wieden

Aufgrund des Coronavirus wurden einige Straßen auf der Wieden zu temporären Begegnungszonen. Nach dem Artikel über die Begegnungszonen sind die bz-Leser geteilter Meinung.  WIEDEN. Aufgrund der Coronakrise wandelt die rot-grüne Stadtregierung Straßen in Begegnungszonen auf Zeit um, damit die Menschen beim Spazierengehen den notwendigen Abstand einhalten können. Auf der Wieden führen die Begegnungszonen von der Kettenbrückengasse bis hinauf zum Südtiroler Platz. Fußgänger können in den...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster

Wiedereröffnung nach Zwangsschließung
Strandcafé an der Alten Donau sperrt wieder auf

Neuer Filter und weniger Sitzplätze: Das nach Anrainerprotesten geschlossene Restaurant erfüllt nun alle Auflagen. DONAUSTADT. Nicht zwei Monate wie andere Lokale, sondern fast zwei Jahre lang war das Strandcafé Alte Donau in der Florian-Berndl-Gasse 20 geschlossen. Am 15. Mai wird es nun nach einem umfassenden Umbau wiedereröffnet.  Der Hintergrund der Betriebspause waren Beschwerden der Anrainer. Das Strandcafé war 2017 anstelle einer schon bestehenden, aber schon lange geschlossenen...

Bislang gab es in der Forsthausgasse für Autos viele Parallel- und Schrägparkplätze. Deren Anzahl wurde nun reduziert. | Foto: Privat
3 2 3

Parken Brigittenau
Bald weniger Parkplätze in der Forsthausgasse

Aufgrund einer Anzeige: In der Forsthausgasse gilt ab Montag, 4. Mai, eine neue Parkplatzregelung. BRIGITTENAU. Ob Geschäftstreibende, Anrainer oder Besucher: Im Bezirk werden viele Parkplätze benötigt – so auch in der Forsthausgasse. Im Abschnitt zwischen der Kornhäuselgasse und dem Forsthausplatz gibt es reichlich Abstellmöglichkeiten für Autos, die auch gut genutzt werden. Allerdings wird es schon bald einen Teil dieser Parkplätze nicht mehr geben. Denn ab Montag, 4. Mai, tritt in der...

Bereits seit 1957 befand sich der Maulbeerbaum beim Augarten-Eingang Klanggasse. Nun wurde er fälschlicherweise gefällt. | Foto: Regina Stierschneider
9 4 3

Augarten Wien
Gesunder, großer Maulbeerbaum wurde irrtümlich gefällt

Beim Augarten-Eingang Klanggasse wurde aus Versehen ein gesunder, großer Maulbeerbaum gefällt. Anrainer und die Bezirksvorstehung sind verärgert. LEOPOLDSTADT. Am Lili-Grün-Platz wurde ein großer Maulbeerbaum irrtümlich gefällt. Er wurde 1957 gepflanzt und versorgte mit Maulbeeren und war Schattenspender sowie Kletterbaum für Kinder. Der Grund für den Irrtum: Die Baumpflegefirma hat laut eigenen Angaben die Nummern 107 und 102 verwechselt. "Die Firma hat die nötige Sorgfalt vermissen lassen",...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.