Ottakring
Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp lädt zu Grätzlgesprächen

Stefanie Lamp (SPÖ) freut sich, die Anliegen der Ottakringerinnen und Ottakringer beim Gespräch zu hören.  | Foto: Markus Sibrawa
3Bilder
  • Stefanie Lamp (SPÖ) freut sich, die Anliegen der Ottakringerinnen und Ottakringer beim Gespräch zu hören.
  • Foto: Markus Sibrawa
  • hochgeladen von Lukas Ipirotis

Damit Ottakringerinnen und Ottakringer wieder ihre Probleme äußern können, lädt Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) wieder zu Grätzlgesprächen. An vier Terminen können ihr noch alle Anliegen vorgetragen werden. 

WIEN/OTTAKRING. Im Juli können sich die Ottakringerinnen und Ottakringer wieder im Bezirk beteiligen. Bei noch vier Terminen kann man bei Grätzlgesprächen die Anliegen Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) darlegen.

Bei den Gesprächen darf jedes Thema angesprochen werden, weiß auch die Bezirkschefin. Denn: "Die Grätzlgespräche bieten Raum für deine Ideen und Anregungen rund um unseren Bezirk".

Alle Termine im Überblick

Der nächste Termin ist  am Dienstag, 15. Juli, von 17.30 bis 18.30 im Eissalon Mauß in der Thaliastraße 155. Weiter geht es am Freitag, 25. Juli, von 15.30 bis 16.30 am Hofferplatz. Weiter geht es am Mittwoch, 30. Juli, von 15 bis 16 Uhr in der Johann-Staud-Straße 11. Falls man dann noch Redebedarf hat, kann man am selben Tag von 16 bis 17 Uhr in die Gastwirtschaft Wolfsberg in der Linienfeldergasse 35 wechseln. Dort findet der vierte und letzte Termin statt.

Alle Termine im Überblick. | Foto: BV 16
  • Alle Termine im Überblick.
  • Foto: BV 16
  • hochgeladen von Lukas Ipirotis

Änderungen, zum Beispiel aufgrund von Schlechtwetter, können jedoch noch passieren. Alle Informationen und eventuelle Änderungen findet ihr auch immer auf unserer Homepage: ottakring.wien.gv.at

Das könnte dich auch interessieren:

VHS bieten in elf Wiener Parks Deutschkurse an
SPÖ-Listenerste Stefanie Lamp im MeinBezirk-Interview

Neue "Grätzlbox" am Yppenplatz soll die Gemeinschaft stärken
Stefanie Lamp (SPÖ) freut sich, die Anliegen der Ottakringerinnen und Ottakringer beim Gespräch zu hören.  | Foto: Markus Sibrawa
Alle Termine im Überblick. | Foto: BV 16
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.