Für starke Kids in Penzing
Am "Flö"-tzersteig sind aller guten Dinge drei

- Psychotherapeutin Elisabeth Mandl, Theaterpädagogin Susanne Kotschnig und Ergotherapeutin Marietta Eberle machen sich stark für Kids.
- Foto: Flö
- hochgeladen von Patricia Hillinger
Neben Logopädie, Psychotherapie und Theatergruppen bietet das "Flö" im 14. Bezirk auch Ergotherapie für Kinder an.
WIEN/PENZING. Das "Zentrum am Flö – für Sprache, Ausdruck und starke Kinder" ist mittlerweile zu einem wichtigen Therapiezentrum in Penzing geworden. Gegründet wurde es 2022 von Susanne Kotschnig. Kotschnig ist Logopädin, Theaterpädagogin und Trainerin mit jahrzehntelanger Erfahrung, sowohl in ihrem therapeutisch-künstlerischen Beruf als auch als zweifache Mutter von Teenagern.
"Ich hatte den großen Wunsch, einen Ort zu erschaffen, an dem Kinder und Jugendliche mit Therapiebedarf ihre Potenziale entdecken können und an dem Familien gestärkt werden", erklärt sie.
Das "Flö" bekam Zuwachs
Die Praxis am Flötzersteig übernahm sie von einer pensionierten Kollegin und gestaltete die Räume und den Garten neu. Seitdem gibt es hier verschiedene Therapien, Beratung für Eltern sowie inklusive Theaterprojekte für Jugendliche. Mittlerweile ist das Team gewachsen und besteht aktuell aus drei erfahrenen, empathischen Therapeutinnen: Psychotherapeutin Elisabeth Mandl, Ergotherapeutin Maritta Eberle sowie Susanne Kotschnig, Logopädin und Theaterpädagogin.

- Susanne Kotschnig ist Gründerin des "Zentrum am Flö" am Flötzersteig. Seit mehr als zwei Jahrzehnten arbeitet sie in den Bereichen Logopädie und Theaterpädagogik, um Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zu gelingender Kommunikation, starkem Selbstwertgefühl und kreativem Ausdruck zu unterstützen.
- Foto: Flö
- hochgeladen von Patricia Hillinger
Mandl ist für Jugendliche und junge Erwachsene da und begleitet sie psychotherapeutisch in allen Herausforderungen, die das Leben bietet", so Kotschnig. Maritta Eberle hat sich auf junge Kinder spezialisiert. Sie gibt ihnen die passende Unterstützung und den Raum, damit sie sich in ihrem Tempo weiterentwickeln können. Für Fragen der Eltern ist sie ein kompetentes Gegenüber und lässt sowohl ihr ergotherapeutisches Fachwissen einfließen als auch ihre Erfahrungen aus ihrer Pflegeelternschaft, die mit vielen Weiterbildungen begleitet wird.
"Drama Baby, Drama"
Susanne Kotschnig bietet Logopädie für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen an und lässt sich dabei individuell auf ihre Patienten ein. Gemeinsam mit Mandl hat sie den gemeinnützigen Verein "Zentrum am Flö – Verein zur inklusiven Förderung von Kindern und Jugendlichen" gegründet.
Mandl und Kotschnig haben sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen und/oder psychischen Erkrankungen beim gleichberechtigten Zugang zu Kultur und darstellender Kunst zu unterstützen. Dafür steht ihr Theaterprojekt "Drama Baby, Drama", das vom Bezirk Penzing Unterstützung erhält. Das Team vom Zentrum am Flö sieht sich als "Kompetenzzentrum für Therapie und dezentrale Kulturvermittlung im schönen Penzing" und ist offen für Vernetzung im Grätzl.
Nähere Infos gibt es online unter www.zentrumamfloe.com und www.maritta-eberle.at
Das könnte dich auch interessieren:


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.