Vortrag über frühkindliche Reflexe und ihre Auswirkungen

- Foto: Privat
- hochgeladen von Fabian Buchberger
PERG. Jedes Kind ist etwas Besonderes. Bei manchen scheint der Alltag allerdings nicht ganz „rund zu laufen“, sie sind im wahrsten Sinn des Wortes „nicht im Gleichgewicht“. Die Eltern wissen, dass großes Potential in Ihrem Kind steckt, aber irgendetwas hindert es daran, diese Fähigkeiten auszuschöpfen oder zu zeigen.
Die Pädagogin, Neuromotorische Entwicklungsförderin und dreifache Mutter, Juliane Beyerl, weiß, wovon sie spricht, wenn sie den „Kleinen Angsthasen und den Kleinen Zappelphilipp“ samt ihren Alltagshürden vorstellt. Sie wirft einen Blick hinter Symptome wie Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, Ängste, (motorische) Ungeschicklichkeit, Gleichgewichtsprobleme, Wahrnehmungsprobleme, Entwicklungsverzögerung, Aufmerksamkeits- und/oder Konzentrationsprobleme, Hörverarbeitungsprobleme,…
Die Zuhörer werden mitgenommen auf eine Reise zurück in die früheste Kindheit, in der die frühkindlichen Reflexe eine maßgebliche Rolle spielten, um dem Säugling Schutz und Überleben zu sichern und seine Bewegungsentwicklung voranzutreiben. Ist die Weiterentwicklung der Reflexe gestört, werden einzelne Entwicklungsschritte übersprungen oder zu schnell durchlaufen, können Entwicklungslücken im Zentralen Nervensystem verbleiben, die zu den bereits genannten Problemen führen, und dies unabhängig von der Intelligenz des betroffenen Kindes.
Im Vortrag aus der Reihe „Elternschule“ werden Ursachen und Risikofaktoren beleuchtet , die wichtigsten Reflexe und ihre Auswirkungen auf den Alltag erläutert und den Zuhörern Möglichkeiten zur Förderung innerhalb und außerhalb des Elternhauses vorgestellt. Er richtet sich an Eltern von Kindern im Alter von 3-14 Jahren, ErzieherInnen und PädagogInnen sowie werdende Eltern, die sich über die Entwicklung ihres Ungeborenen im ersten Lebensjahr informieren wollen. Elternbildungsgutscheine des Landes Oberösterreich werden angenommen.
Der Vortrag findet am Mittwoch, 8. März, um 18.30 Uhr in der Arbeiterkammer Perg statt.
Anmeldungen sind bei der Volkshochschule Perg unter 050 6906 4787 möglich.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.