Heilungschancen verbessern

In OÖ gibt es 800 Brustkrebs-Neuerkrankungen pro Jahr. Je früher die Diagnose, desto besser die Heilungschancen. | Foto: Uwe Grötzner/Fotolia
2Bilder
  • <b>In OÖ</b> gibt es 800 Brustkrebs-Neuerkrankungen pro Jahr. Je früher die Diagnose, desto besser die Heilungschancen.
  • Foto: Uwe Grötzner/Fotolia
  • hochgeladen von Michael Köck

PERG. "Die Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung haben das Ziel, Krebs in einem frühen Stadium zu entdecken, um rechtzeitig Therapiemaßnahmen setzen zu können", sagt Monika Hartl von der Krebshilfe Perg. "Die Behandlung eines Frühstadiums steigert die Heilungschancen erheblich und ist für die Patientin weniger belastend als in einem fortgeschrittenen Stadium. Prinzipiell gilt: Monatliche Selbstuntersuchung, jährliche Tastuntersuchung durch den Arzt." Seit 2014 gilt in Österreich das „Brustkrebs-Früherkennungsprogramm“. Frauen zwischen 45 und 69 erhalten ein Schreiben mit der Einladung zur Mammografie. Nach der Mammografie erhält man nach 24 Monaten die nächste Einladung, wenn das Untersuchungsergebnis unauffällig war. Andernfalls werden weitere Untersuchungen durchgeführt. Frauen von 40 bis 44 und ab 77 Jahren erhalten kein Schreiben, können sich aber unter 0800/500181 oder unter www.frueh-erkennen.at anmelden. Daneben ist ein Selbsttest wichtig. "Mit der Selbstuntersuchung ab 20 lernt die Frau ihre Brust kennen und kann Veränderungen feststellen", so Hartl. Idealer Zeitpunkt: Kurz vor oder kurz nach der Monatsblutung. Das Kontrollieren der Größe, Form, Veränderungen der Haut und Brustwarzen und das Abtasten erfolgt im Sitzen oder Stehen, im Liegen und vor dem Spiegel. Warnsignale: Knoten in Brust oder Achselhöhle, neu aufgetretene Einziehungen der Brustwarze, Größenveränderung einer Brust, einseitige blutige oder wässrige Sekretion aus der Brustwarze, Rötung der Brust, Ekzem der Brustwarze, Schmerzen und Spannungen. Die meisten Krebsarten wie Brustkrebs können in ihrer Entstehung nicht vermieden werden. Umso wichtiger ist Früherkennung. Nur 5 Prozent aller Krebserkrankungen sind durch Veränderungen im menschlichen Erbgut bedingt. Ein gesunder Lebensstil kann dazu beitragen, das Krebsrisiko zu reduzieren. Termine bei der Krebshilfe Perg unter 0732/777756-0.

In OÖ gibt es 800 Brustkrebs-Neuerkrankungen pro Jahr. Je früher die Diagnose, desto besser die Heilungschancen. | Foto: Uwe Grötzner/Fotolia
Monika Hartl, Krebshilfe Perg | Foto: Privat
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.