Heilungschancen verbessern

- <b>In OÖ</b> gibt es 800 Brustkrebs-Neuerkrankungen pro Jahr. Je früher die Diagnose, desto besser die Heilungschancen.
- Foto: Uwe Grötzner/Fotolia
- hochgeladen von Michael Köck
Brustkrebs-Früherkennung: Untersuchungen und Selbsttest wichtig
PERG. "Die Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung haben das Ziel, Krebs in einem frühen Stadium zu entdecken, um rechtzeitig Therapiemaßnahmen setzen zu können", sagt Monika Hartl von der Krebshilfe Perg. "Die Behandlung eines Frühstadiums steigert die Heilungschancen erheblich und ist für die Patientin weniger belastend als in einem fortgeschrittenen Stadium. Prinzipiell gilt: Monatliche Selbstuntersuchung, jährliche Tastuntersuchung durch den Arzt." Seit 2014 gilt in Österreich das „Brustkrebs-Früherkennungsprogramm“. Frauen zwischen 45 und 69 erhalten ein Schreiben mit der Einladung zur Mammografie. Nach der Mammografie erhält man nach 24 Monaten die nächste Einladung, wenn das Untersuchungsergebnis unauffällig war. Andernfalls werden weitere Untersuchungen durchgeführt. Frauen von 40 bis 44 und ab 77 Jahren erhalten kein Schreiben, können sich aber unter 0800/500181 oder unter www.frueh-erkennen.at anmelden. Daneben ist ein Selbsttest wichtig. "Mit der Selbstuntersuchung ab 20 lernt die Frau ihre Brust kennen und kann Veränderungen feststellen", so Hartl. Idealer Zeitpunkt: Kurz vor oder kurz nach der Monatsblutung. Das Kontrollieren der Größe, Form, Veränderungen der Haut und Brustwarzen und das Abtasten erfolgt im Sitzen oder Stehen, im Liegen und vor dem Spiegel. Warnsignale: Knoten in Brust oder Achselhöhle, neu aufgetretene Einziehungen der Brustwarze, Größenveränderung einer Brust, einseitige blutige oder wässrige Sekretion aus der Brustwarze, Rötung der Brust, Ekzem der Brustwarze, Schmerzen und Spannungen. Die meisten Krebsarten wie Brustkrebs können in ihrer Entstehung nicht vermieden werden. Umso wichtiger ist Früherkennung. Nur 5 Prozent aller Krebserkrankungen sind durch Veränderungen im menschlichen Erbgut bedingt. Ein gesunder Lebensstil kann dazu beitragen, das Krebsrisiko zu reduzieren. Termine bei der Krebshilfe Perg unter 0732/777756-0.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.