Ausstellung im Heimathaus St. Georgen an der Gusen: „Überleben durch Kunst“

- Foto: Privat
- hochgeladen von Michael Köck
Ausstellungseröffnung am Freitag, 10. April, 18 Uhr im Heimathaus
ST. GEORGEN AN DER GUSEN. Eine gemeinsame Ausstellung präsentieren Gedenkdienstkomitee Gusen und Heimatverein St. Georgen an der Gusen. Zum Leben und Werk des alt-österreichischen, später polnischen Offiziers und Gusenhäftlings Frantiszek Znamierowski, zusammen gestellt von der Universität Regensburg. Znamirowski verfasste geheim karikierenden Zeichnungen über das Lagerleben in Gusen und die Flugzeugproduktion der Messerschmittwerke in der Stollenanlage "Bergkristall". Ergänzt werden diese Zeichnungen durch dokumentarisches Material zu den Stollen von "Bergkristall" in St. Georgen, durch in den Stollen aufgefundene Werkzeuge und Reste der technischen Anlagen sowie vielen Fotos. Besonders bewegend sind die in mühseliger Kleinarbeit teilweise aus Flugzeugmetall nach der Befreiung hergestellten Gegenstände, die Bürgern von St. Georgen zum Dank für Hilfe überreicht worden sind und bis heute in diesen Familien in Ehren gehalten werden.
12 Blätter mit Zeichnungen wurden in einem Regensburger Antiquariat gefunden, sie stammten aus dem Nachlass des „guten Meisters“ Seidler, für den Frantiszek Znamirowski diese Bilder mit verdünnten Flugzeug-Lackfarben zum Dank für gute Behandlung gemalt hatte. Seidler war ein ziviler Facharbeiter des Messerschmitt-Werkes in Bergkristall.
Eröffnung der Ausstellung:
Am Freitag, 10.4., 18 Uhr im Heimathaus, durch den Vortrag des Historikers Prof. Smolorz von der Universität Regensburg, dem Kurator der Ausstellung, und von Rudolf Haunschmied, der die Zwangsarbeit in den Messerschmittwerken schildern wird.
Geöffnet ist die Ausstellung im Heimathaus St. Georgen (Färbergasse 4) an Samstagen und Sonntagen sowie am 1. Mai, jeweils von 9-17 Uhr und gegen Voranmeldung (07237-3946). Der Eintritt ist frei.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.