"Red ma drüber"
ORF diskutiert in Bad Kreuzen über Hundehaltung

Foto: AdrianaJaworska/PantherMedia

Nach tödlicher Hundeattacke in Naarn und weiteren Bissvorfällen: Öffentliche Diskussionsrunde über Hundehaltung mit Experten und Publikum im Gasthof Schiefer.

BAD KREUZEN. Im Gasthof „Schiefer – zur Zugbrücke“ in Bad Kreuzen findet am Dienstag, 18. Juni, der Auftakt zu einem neuen Diskussionsformat des ORF OÖ statt. In „Red ma drüber“ werden knapp eine Stunde lang regional brisante Themen besprochen. Zu Wort kommen sollen vor allem die Menschen aus der Region.

In der ersten Sendung stellt Moderator Gernot Hörmann die Frage „Freund oder Feind – muss die Hundehaltung strenger werden?“. Nach einem Todesfall und mehreren Schwerverletzten nach Hundebissen in Naarn, Eidenberg und Ottensheim ist eine Debatte über strengere Vorschriften zur Hundehaltung entflammt. Ein neues Hundehaltegesetz soll beschlossen werden, doch wichtige Punkte sind noch strittig. Welche Maßnahmen wünschen sich die Menschen in Oberösterreich? Welche Vorschriften zur Hundehaltung sind vernünftig, welche schießen vielleicht über das Ziel hinaus?

Teilnehmer der Diskussionsrunde

  • Kurt Kotrschal, Verhaltensforscher, Biologe und Buchautor
  • Gerald Koller, Leiter des Ausbildungszentrums für Polizeidiensthundeführer in Bad Kreuzen
  • Daniela Wöckinger, ORF-Tierexpertin, Tierärztin aus Steyregg
  • Inge Eberstaller, Hundeschulleiterin und Tierheimmitarbeiterin
  • Anton Schauer, Präsident der Österreichischen Hundesport-Union (ÖHU)
  • ein Psychologe, der Anti-Hundeangst-Trainings für Menschen mit Hundephobie organisiert
  • Bürgermeister Adi Hinterhölzl aus Eidenberg (Urfahr-Umgebung), in dessen Gemeinde voriges Jahr ein Schäferhund eine Joggerin schwer verletzte
  • Gernot Hörmann von ORF Oberösterreich moderiert die einstündige Diskussion 

Zur Sache

  • Am Dienstag, 18. Juni, im Gasthof Schiefer "Zur Zugbrücke" in Bad Kreuzen. Einlass um 19 Uhr, die Sendung läuft von 19.20 bis 20.30 Uhr. Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht nötig, der Eintritt ist möglich, solange Plätze im Saal verfügbar sind.
  • Die Diskussion wird am 18. Juni ab 19.30 Uhr live auf der neuen TV-Streaming-Plattform „ORF ON“ übertragen.
  • Das Publikum von Radio Oberösterreich kann die Übertragung am 19. Juni um 18.05 Uhr in voller Länge hören.
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.