Frauenberatung Perg
Scheidung: Wenn Kinder bei beiden Elternteilen wohnen

"Doppelresidenzmodell":  wenn Kinder nach Trennung oder Scheidung gleich viel Zeit bei beiden Elternteilen verbringen. | Foto: AndreyPopov/PantherMedia
2Bilder
  • "Doppelresidenzmodell": wenn Kinder nach Trennung oder Scheidung gleich viel Zeit bei beiden Elternteilen verbringen.
  • Foto: AndreyPopov/PantherMedia
  • hochgeladen von Helene Leonhardsberger

Gabriele Schauer von der Frauenberatung Perg klärt auf, wie das sogenannte "Doppelresidenzmodell" funktioniert und welche Familien davon profitieren können.

PERG. "Im Rahmen unserer Trennungs- und Scheidungsberatung sind wir in der Praxis immer öfter mit dem Thema der ‚Doppelresidenz‘ konfrontiert", berichtet Gabriele Schauer von der Frauenberatung Perg. Doppelresidenz bedeutet, dass die Eltern sich die Betreuung ihrer Kinder annähernd gleich teilen. Das Kind lebt in beiden Haushalten, auch Ferienzeiten werden aufgeteilt. "Bei annähernd gleichem Einkommen fallen die Unterhaltszahlungen dann weg. Sind die Einkommen der Eltern sehr unterschiedlich, muss der Elternteil, der deutlich mehr verdient, einen Ergänzungsunterhalt bezahlen."

Chancen & Herausforderungen

Die Doppelresidenz ermöglicht Kindern, einen gemeinsamen Alltag mit beiden Elternteilen zu erleben und eine stabile Beziehung aufrechtzuerhalten. So mancher Elternteil könne durch diese Lösung sogar die Beziehung zu seinem Kind intensivieren, meint Schauer. Möglicherweise müsse allerdings der zuvor vollbeschäftigte Elternteil beruflich zurückstecken, um seinen veränderten Betreuungspflichten nachkommen zu können.

"Für den Elternteil, der zuvor den Großteil der Betreuungs- und Erziehungsarbeit geleistet hat, können sich durch kinderfreie Zeiten neue Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung ergeben. Dies kann sich wiederum positiv auf die eigene finanzielle Absicherung auswirken."
Gabriele Schauer, Frauenberatung Perg

Wann Eltern abzuraten ist

Die Doppelresidenz ist für den Elternteil, der Kindesunterhalt zahlen müsste, nur auf den ersten Blick günstiger. "In der Realität ist dieses Modell unter Umständen mit Mehrkosten für beide Elternteile verbunden", informiert die Expertin. Es könnten sich etwa höhere Wohn- und Alltagskosten für Mütter und Väter ergeben. Ein weiterer möglicher Stolperstein: "In der Praxis machen wir immer wieder die Erfahrung, dass es häufig nicht darum geht, tatsächlich mehr Zeit mit den Kindern zu verbringen, sondern darum, dem anderen Elternteil weniger Unterhalt zahlen zu müssen." Was Schauer deshalb als Voraussetzung sieht, damit die Doppelresidenz funktioniert: "Beide Elternteile pflegen einen wertschätzenden, respektvollen Umgang miteinander und wollen ein partnerschaftliches Elternmodell leben." Dazu gehört, sich über die Betreuungszeiten einigen zu können – auch im Urlaub und im Krankheitsfall.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Perg auf Facebook: MeinBezirk.at/Perg - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Perg und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


"Doppelresidenzmodell":  wenn Kinder nach Trennung oder Scheidung gleich viel Zeit bei beiden Elternteilen verbringen. | Foto: AndreyPopov/PantherMedia
Leiterin Gabi Schauer (links) mit ihrer Kollegin Heidi Wabro vor der Frauenberatungsstelle Perg in der Dr.-Schober-Straße. | Foto: BRS

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.