Jugendblasorchester
"Die StoabergHupfa" trumpfen auf

- Die "StoabergHupfa", der musikalische Nachwuchs der Musikkapellen von Saalfelden und Leogang, treten in Tracht auf.
- Foto: StoabergHupfa
- hochgeladen von Gudrun Dürnberger
Das Jugendorchester von Saalfelden und Leogang spielt bereits bei Konzerten und stellte sich kürzlich der Bewertung einer Jury.
SAALFELDEN/LEOGANG. Das gemeinsame Jugendorchester der Musikkapellen von Saalfelden und Leogang, die "StoabergHupfa", absolvierten vor kurzem einen großen Auftritt beim Jugendblasorchester-Wettbewerb in Salzburg. Sie freuen sich über den guten zweiten Platz in ihrer Gruppe, berichtet Jugendreferentin Lena Theussl aus Saalfelden.
Bewertung durch Jury
Wichtiger als die Platzierung sei aber ohnehin die Entwicklung bis hin zum Wettbewerb, und "es ist einfach cool, vor einer Jury zu spielen und sich zu präsentieren." Zuständig für die musikalische Leitung des Orchesters ist Stefanie Rogner aus Leogang - sie ist ebenso stolz auf ihre Schützlinge wie die weiteren zwei Betreuer Magret Deutinger und Sebastian Tribuser. Nach dem Auftritt und vor der Entscheidung der Jury war die Gruppe im Haus der Natur und verbrachte einen entspannten Nachmittag in der Stadt.
Vorteile nutzen
Das Orchester verfügt über rund 60 aktive Mitglieder. Jeder Ort könnte auch allein ein Jugendorchester auf die Beine stellen, aber gemeinsam sei die Besetzung einfacher und die Zusammenarbeit funktioniere sehr gut, versichert Theussl. "Miteinander ist die Organisation praktischer, und die Besetzung bietet mehr Vielfalt. Wir haben in Saalfelden z.B. zwei Oboen, dafür haben die Leoganger eine Tuba." Je nach Möglichkeit wird das Instrument zur Verfügung gestellt, und den Kindern wird auch bei der Vermittlung von geeigneten Lehrkräften geholfen.
Zur "Rekrutierung" neuer Mitglieder ließ sich die Bürgermusik Saalfelden dieses Jahr etwas Besonderes einfallen: An den Schulen wurden "Wanted" Plakate aufgehängt, interessierte Kinder und ihre Eltern konnten dann ins Probelokal schnuppern kommen. "Wir beraten gerne und zeigen ihnen, wie wichtig es ist, dass die Kinder schon früh die Gemeinschaft in einem Orchester erfahren können und dadurch bestens auf den Eintritt in die Musikkapelle vorbereitet werden", so Theussl.
Spiel und Spaß
Das Jugendorchester hat daher auch immer wieder Auftritte mit den "Großen", wie beim Cäciliakonzert der Bürgermusik Saalfelden und beim Frühjahrskonzert der Musikkapelle Leogang. Im Sommer spielen sie auch jeweils bei einem Sommerkonzert der beiden Kapellen. Gemeinsam fahren die "StoabergHupfa" auch fünf Tage lang auf ein Jungmusiker-Camp. Dort zählt nicht nur die musikalische Weiterbildung, sondern auch die Gemeinschaft. Neben Orchesterarbeit, Ensembleproben und Marschieren stehen auch Wasserbombenschlachten und Spieleabende am Programm.
"Wir würden uns freuen, vielleicht den einen oder anderen schon bald bei den StoabergHupfa begrüßen zu dürfen", meint Lena Theussl.
Fotos: StoabergHupfa
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.