Wald im Pinzgau
Ein neues Angebot für Gäste und Einheimische

- Robert Kaserer, Christine Lechner und Peter Hofer.
- Foto: TVB Wald-Königsleiten
- hochgeladen von Magdalena Pfeffer
In Wald im Pinzgau startet nächste Woche ein neues Projekt: Mit den Dirndl- und Lederhosenwochen möchte man Gästen und Einheimischen traditionelle Aktivitäten bieten, die zum Beisammensein einladen.
WALD IM PINZGAU. Der Tourismusverband Wald-Königsleiten startet am 30. August erstmals mit den Dirndl- und Lederhosenwochen - einem neuen Urlaubskonzept, bei dem die Region auf eine Mischung aus Tradition, Brauchtum, Kulinarik und geselligen Beisammensein setzt. Vor allem aber richtet sich das Programm nicht nur an Gäste, sondern auch an Einheimische.
Mit den Dirndl- und Lederhosenwochen möchte der TVB eine authentische Erlebniswelt rund um die Alpenländische Kultur versprechen. "Wir denken, dass vor allem auch die Workshops für Einheimische interessant sind", erklärt Christine Lechner vom TVB Wald-Königsleiten und betont, dass diese Workshops kostenlos veranstaltet werden. Je nach Workshop begrenzt sich jedoch die Teilnehmeranzahl und es wird um Anmeldung gebeten.

- Das Programm ist gefüllt mit vielseitigen Aktivitäten.
- Foto: Eva Reifmüller
- hochgeladen von Magdalena Pfeffer
Etwas Neues starten
Das Programm umfasst Aktivitäten, die das traditionelle Brauchtum lebendig werden lassen. Neben Wanderungen, Dorfmärkte, Lederhosenfest und Schürzenfest bis hin zu den Workshops, in denen man die Kunst des Jodelns oder die Fertigung traditioneller Trachten erlernen kann, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Den Abschluss bildet dann der Walder Bauernherbst.
„Mit den Dirndl- und Lederhosenwochen möchten wir unseren Gästen ein einzigartiges Urlaubserlebnis bieten und die Traditionen unserer Region aufleben lassen“, so Peter Hofer, Vorsitzender des Tourismusverbands Wald-Königsleiten, welche das Projekt ins Leben rief. "Mit dem Projekt wollten wir etwas Einzigartiges schaffen, was es noch nicht so gibt. Vor allem aber wollten wir ein Angebot haben, dass eine Mischung aus Tradition, Brauchtum und weiteren bietet und zum Beisammen sein einlädt", erklärt Lechner zudem. Das Programm findet man hier.
Das könnte dich auch interessieren



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.