Second-Hand-Shop: "Hier zu arbeiten ist eine Erholung"

- Wiedereinsteigerin Margarethe Wenger liebt ihre Arbeit in dem Second-Hand-Shop "fesch'n & steil" in Saalfelden.
- hochgeladen von Gudrun Dürnberger
SAALFELDEN. Wer wünscht sich nicht einen Job, den man so gern macht, dass man sich täglich auf die Arbeit freut? Margarethe Wenger ist in dieser glücklichen Situation. Die zweifache Mutter arbeitet bei "fesch'n & steil", einem sozialökonomischen Betrieb, der Menschen beim beruflichen Wiedereinstieg unterstützt.
Wohin mit den Kindern?
"Für mich ist das Umfeld hier wie in einer Familie, ich fühle mich sehr gut aufgehoben", erklärt die Saalfeldnerin. Vor der Geburt ihrer Kinder (21 und 12 Jahre) war sie lange Zeit bei der Firma Interspar tätig. Dann konnte sie nicht mehr arbeiten, denn: "Ich hätte nicht gewusst, wohin mit den Kindern." Die Schwiegermutter wohnt in Maishofen, Wenger hat keinen Führerschein, also blieb sie bei den Söhnen zu Hause. "Ich war schockiert über die Annoncen, in denen oft steht, dass man für einen Job flexibel sein muss. Wie soll man das als Mutter schaffen, wenn die Betreuungsmöglichkeiten nicht passen?", wundert sich die tatkräftige Frau, die nun dank "fesch'n & steil" ihren Wiedereinstieg geschafft hat. "Ich wurde für Bewerbungsgespräche bestens geschult und vor und nach Schnuppertagen in einer Firma gut beraten", schildert Wenger. Sie hat zwei Tage bei der Zeller Reinigungsfirma Phönix geschnuppert und dort eine fixe Zusage für eine Beschäftigung bekommen. Sie freue sich sehr, dass das geklappt hat: "Die Stunden passen perfekt für mich." "Es ist wichtig, dass sich die Arbeitszeiten nach den Bedürfnissen der Frauen richten. Es scheitert oft an den Rahmenbedingungen, auch die Angebote für Kinderbetreuung gehören ausgebaut", erläutert Psychologin Natalie Enzinger. Sie und Standortleiterin Angelina Bär betreuen das Team im Second-Hand-Shop. Vor drei Jahren wurde der Laden in Saalfelden eröffnet, seither habe sich das Konzept sehr gut etabliert, schildert Bär.
Hochwertige Ware
Frauen, die aus unterschiedlichen Gründen aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind - z.B. durch Krankheit, Kinderbetreuung oder Abbau von Arbeitsplätzen - können bis zu einem Jahr bleiben und werden wieder fit für den Arbeitsmarkt gemacht. Bisher wurden in Saalfelden 21 Frauen beschäftigt und es ist gelungen, sieben von ihnen in ein festes Dienstverhältnis zu vermitteln. Sechs sind in den Ruhestand gegangen, eine Frau befindet sich in Schulung, drei sind krankheitsbedingt nicht mehr arbeitsfähig. Derzeit sind fünf Frauen in dem ansprechenden Laden tätig. Sie nehmen die gebrauchten Sachen entgegen, machen sie wieder präsentabel und verkaufen sie im Geschäft. Gefeilscht werden kann hier nicht. "Das sind hochwertige Sachen, wir haben viele Markenwaren, die haben ihren Preis", begründet Bär diese Strategie. "Wenn etwas zu billig verkauft oder sogar verschenkt wird, ist es nichts wert".
Schnäppchenjäger nutzen allerdings den 1-Euro-Tag am 7. September wenn alle Waren um diesen Preis zu haben sind. "Da erleben wir immer einen unglaublichen Ansturm, wir verkaufen an dem Tag rund 3000 Stück", schildert Bär. Das Team ist gewappnet. Margarethe Wenger meint abschließend: "Hier zu arbeiten ist für mich Erholung".
Hintergrundinfo
Die "Soziale Arbeit gGmbH" betreibt im Pinzgau zwei Second-Hand-Shops - einen in Zell am See und einen in Saalfelden. Mit den Erlösen aus den Shops wird JOP 21 (Job Offensive PinzgauJ) finanziert. Der sozialökonomische Betrieb beschäftigt am Arbeitsmarkt benachteiligte Personen und unterstützt sie beim Wiedereinstieg ins Erwerbsleben. JOP 21 wird aus Mitteln des Arbeitsmarktservice und des Landes Salzburg gefördert.
Im Pinzgau stehen 80 Sammelcontainer mit dem Aufdruck JOB 21. Gut erhaltene Bekleidung, Textilien, Schuhe und Taschen werden erst für die eigenen Shops sortiert und dann nachhaltig verwertet, d.h. an zertifizierte Recyclingbetriebe verkauft. Nur rund 2-5 Prozent der Sachen sind unbrauchbar und müssen entsorgt werden. In Zell am See werden auch Übersiedlungen, handwerkliche Hilfstätigkeiten und Entrümpelungen angeboten.
____________________________________________________________________________________
Du möchtest über Stories in deinem Bezirk informiert werden?
Melde Dich zum kostenlosen "Whats-App“-Nachrichtendienst der Bezirksblätter Salzburg an! Alle Infos dazu gibt’s hier: meinbezirk.at/1964081.
ACHTUNG: Erst nach erfolgreich übermittelter Start-Nachricht ist der Dienst aktiv!





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.