Landesauszeichnung für Lebensmittelgroßhändler

- Foto: Franz Neumayr
- hochgeladen von Gudrun Dürnberger
LH Haslauer zeichnete Leopold Wedl mit dem Großen Verdienstzeichen des Landes aus
SAALFELDEN. Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer zeichnete heute, Freitag, 6. November, Kommerzialrat Leopold Wedl, den Seniorchef der gleichnamigen Tiroler Firmengruppe, mit dem Großen Verdienstzeichen des Landes Salzburg aus. "Mit der Wedl-Gruppe sind sie von Tirol aus in ganz Österreich und weit darüber hinaus präsent. Mit dem Kauf der Saalfeldener Firma Alois Dick 1979 und dem C+C-Markt in St. Johann im Pongau, der vor allem die Gastronomie mit Lebensmitteln höchster Qualität versorgt, sind Bezugspunkte zu Salzburg gegeben. Ich danke Leopold Wedl dafür, dass er auch in Salzburg viel zur erfolgreichen Entwicklung des Wirtschaftsstandortes beigetragen hat", so der Landeshauptmann.
Begonnen hat das Familienunternehmen mit einer Kolonialwarenhandlung in Hall, 1904 gegründet von Leopold Wedl I. Im Lauf der Jahrzehnte wurde daraus ein Großhandelshaus mit inzwischen 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Österreich, Italien und Bayern. Seit 1965 leitete Leopold Wedl III. die Firmengeschicke. Die Zentrale befindet sich in Mils bei Hall in Tirol. Die Strategie des Firmenchefs ist es, durch Kompetenz, Service, hohe Produktqualität und Innovationsbereitschaft zu überzeugen.
Das Handelshaus Wedl ist einer der größten privaten Lebensmittelhändler Österreichs und europaweit tätig. Nach dem Tod seines Vaters übernahm Leopold Wedl III. die Führung des Familienunternehmens und baute es zusammen mit Wilhelm Hofmann zur heutigen Größe aus. Der erste bundesländerübergreifende Schritt fand 1979 mit dem Kauf der Firma Alois Dick (A & O Großhandelshaus) in Saalfelden statt. Zum Unternehmen gehören heute zehn C+C Märkte in Österreich und Deutschland, die Interservice Gastronomiezustellung, die Rösterei Procaffè in Belluno, die Einzelhandelsbelieferung im Bereich Nah&Frisch, Shop Top Service (österreichweite Tankstellenbelieferung gemeinsam mit dem Partner Kiennast) sowie die Franchisekette der Testa Rossa caffèbar mit 50 Betrieben.
Text: LMZ
Fotos: Franz Neumayr



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.