Tag des Denkmals 2022
Stadt und Land Salzburg kostenlos entdecken

- Die Kajetanerkirche ist nur eines der besonderen Denkmäler.
- Foto: Walter Hirzinger
- hochgeladen von Walter Hirzinger
Mehr als 280 historische Objekte öffnen am 25. September 2022 österreichweit ihre Türen für denkmalinteressierte Besucher:innen. In diesem Jahr unter dem Motto „Denkmal voraus: Denkmalschutz = Klimaschutz“.
SALZBURG. Das heurige Motto des großen Tag des Denkmals am Sonntag, 25. September, „Denkmal voraus: Denkmalschutz = Klimaschutz" zeigt, dass sich Denkmalschutz und Klimaschutz hervorragend ergänzen und präsentiert in ganz Österreich Denkmale, deren Eigentümer:innen beispielhaft voraus denken. Die Stadt und das Land Salzburg sind mit 25 Programmpunkten vertreten. Viele davon sind nur am Tag des Denkmals geöffnet, bereits bekannte Denkmale erscheinen durch bestimmte Themenführungen und ein spezielles Rahmenprogramm in einem neuen Blickwinkel.
Nachhaltiger Denkmalschutz
Für Denkmalschutz und Denkmalpflege ging es schon immer um Nachhaltigkeit: Die dauerhafte Erhaltung und Pflege von bedeutenden Bestandsbauten mit traditionellen, natürlichen und damit nachhaltigen Baumaterialien ist eine Kernaufgabe des Bundesdenkmalamtes. Dazu kommt, dass viele historische Gebäude in ihrer Ökobilanz Neubauten gleichstehen, insbesondere wenn sie aus traditionellen Baustoffen errichtet wurden. Historische Bauten sind auch ein wesentlicher Beitrag zur Förderung des traditionellen Handwerks. Die Erhaltung, Nutzung und Bewirtschaftung von Denkmalen ist ökologisch und ressourcenschonend. Durch die stete Nutzung historischer, bestehender Bauten wird die Neuproduktion von Baustoffen und Bauschutt vermieden und der Versiegelung wertvoller Flächen Einhalt geboten.
Der Tag des Denkmals
Der Tag des Denkmals wird vom Bundesdenkmalamt koordiniert und findet jährlich am letzten Sonntag im September in ganz Österreich statt, heuer am 25. September 2022 unter dem Motto „Denkmal voraus: Denkmalschutz = Klimaschutz”. Mit dieser Veranstaltung werden die Aufgaben des Bundesdenkmalamts als Behörde und Fachinstanz anschaulich vermittelt und die Zusammenarbeit mit Eigentümerinnen und Eigentümern von Denkmalen als wichtige Partnerinnen und Partner bei der Erhaltung des österreichischen Kulturerbes präsentiert.
Am Tag des Denkmals werden die Pforten von historischen Objekten geöffnet, die normalerweise nicht öffentlich oder nur eingeschränkt zugänglich sind. Bereits bekannte Denkmale erscheinen durch bestimmte Themenführungen und durch ein spezielles Rahmenprogramm in einem neuen Blickwinkel. Alle Programmpunkte sind kostenlos zu besuchen.
Denkmäler in Salzburg
Die Stadt und das Land Salzburg sind mit 25 Programmpunkten vertreten. Klicke auf das jeweilige Denkmal um mehr zum besonderen Programm zu erfahren.
- Salzburg – Kajetanerkirche
- Sankt Gilgen - Villa Kestranek
- Großgmain - Salzburger Freilichtmuseum
- Hallein - Keltenmuseum Hallein
- Kuchl - Museum Kuchl
- Leogang - Bergbau- und Gotikmuseum
- Lessach – Karnerhof
- Mattsee – Strandbad
- Mauterndorf - Burg Mauterndorf
- Mittersill – Felberturmmuseum
- Ramingstein - Burg Finstergrün
- Salzburg - Amalie-Redlich-Turm
- Salzburg – DomQuartier
- Salzburg - Kirche Sankt Sebastian: Dachwerk
- Salzburg - Landeskrankenhaus: Sankt Johannes Spitalskirche
- Salzburg - Palais Faber/Hotel Hyperion: Vestibül
- Salzburg - Pfarrhof Sankt Andrä
- Salzburg - Pfarrkirche Mülln: Turmuhrwerk
- Salzburg - Schloss Hellbrunn: Stroblofen
- Salzburg – Stadtwanderung
- Salzburg - Stefan-Zweig-Schlössl
- Salzburg - Stiftskirche Sankt Peter: Turmuhrwerk
- Sankt Veit - Pfarrkirche Heiliger Vitus mit Schernbergkapelle
- Unternberg - Schloss Moosham
- Zell am See - Museum Vogtturm
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.