Moderner Bildungsstandort St. Johann
Volksschule nach Sanierung eröffnet

v.l. Martin Schönberger (Architekt), Carolin Schönberger (Architektin), Landesrätin Daniela Gutschi, Elisabeth Strobl (Schulleiterin VS St. Johann), Günther Mitterer (Bürgermeister St. Johann) und Erich Rieser (Stadtgemeinde St. Johann) | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
3Bilder
  • v.l. Martin Schönberger (Architekt), Carolin Schönberger (Architektin), Landesrätin Daniela Gutschi, Elisabeth Strobl (Schulleiterin VS St. Johann), Günther Mitterer (Bürgermeister St. Johann) und Erich Rieser (Stadtgemeinde St. Johann)
  • Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
  • hochgeladen von Johannes Brandner

Nach der Sanierung und Erweiterung der Volksschule an der Salzach in St. Johann um 8,5 Millionen Euro wurde sie nun eröffnet.

ST. JOHANN. Die Bauarbeiten zur umfassenden Sanierung und Erweiterung der Volksschule an der Salzach in St. Johann sind erfolgreich abgeschlossen. Mit einer Investition von 8,5 Millionen Euro, unterstützt durch den Gemeindeausgleichsfonds des Landes, präsentiert sich die Schule nun als moderner und höchst energieeffizienter Bildungsstandort.

Lebendiger Schulbetrieb in renovierten Räumlichkeiten

Nach einer kurzen Bauzeit von nur elf Monaten füllen wieder fröhliche Kinderstimmen die fünf neuen Klassenzimmer und die modernisierten Bestandsräume der Volksschule im Untermarkt von St. Johann. 211 Schülerinnen und Schüler lernen hier, betreut von 24 engagierten Lehrerinnen und Lehrern. Die Bauarbeiten erfolgten dabei sogar während des vollen Schulbetriebs, wobei das Bestandsgebäude während der Sommerferien saniert wurde.

Landesrätin Daniela Gutschi hebt die einladende Lernatmosphäre hervor, die durch den Einsatz von Massivholz für die Erweiterung und Sanierung geschaffen wurde. Die gesamte Schule ist nun barrierefrei und mit Akustikdecken sowie neuen Böden ausgestattet. Die lichtdurchfluteten Räume bieten nicht nur mehr Platz für Kinder und Lehrer, sondern auch eine ideale Umgebung für effektives Lernen.

Elisabeth Strobl (Schulleiterin VS St. Johann), Landesrätin Daniela Gutschi und Günther Mitterer (Bürgermeister St. Johann) | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
  • Elisabeth Strobl (Schulleiterin VS St. Johann), Landesrätin Daniela Gutschi und Günther Mitterer (Bürgermeister St. Johann)
  • Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
  • hochgeladen von Johannes Brandner

Investition in die Zukunft: 8,5 Millionen Euro für Bildungsinfrastruktur

Die umfassende Sanierung und Erweiterung kostete insgesamt 8,5 Millionen Euro, wobei mehr als ein Drittel aus dem Gemeindeausgleichsfonds des Landes stammt. Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll unterstreicht die Bedeutung einer modernen Bildungsinfrastruktur für jede Gemeinde und betont die finanzielle Unterstützung durch den Gemeindeausgleichsfonds.

Bürgermeister Günther Mitterer lobt das Organisationstalent aller Beteiligten, die die Herausforderung meisterten, Unterricht und Bauarbeiten parallel zu realisieren. Das Ergebnis ist eine zeitgemäße Bildungseinrichtung, die den neuesten Standards entspricht und den Schülerinnen und Schülern eine optimale Lernumgebung bietet.

Die Volksschule in St. Johann setzt somit nicht nur auf eine moderne Lernumgebung, sondern auch auf nachhaltige Baustandards, die den zukünftigen Generationen eine optimale Basis für ihre schulische Entwicklung bieten.

Mehr Infos aus dem Pongau findest du HIER
Mehr Beiträge von Johannes Brandner HIER

Auch interessant:

14-Jährige bei Skiunfall schwer verletzt
Einbrüche in Bad Hofgastein und Werfen
v.l. Martin Schönberger (Architekt), Carolin Schönberger (Architektin), Landesrätin Daniela Gutschi, Elisabeth Strobl (Schulleiterin VS St. Johann), Günther Mitterer (Bürgermeister St. Johann) und Erich Rieser (Stadtgemeinde St. Johann) | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Elisabeth Strobl (Schulleiterin VS St. Johann), Landesrätin Daniela Gutschi und Günther Mitterer (Bürgermeister St. Johann) | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Landesrätin Daniela Gutschi und Günther Mitterer (Bürgermeister St. Johann) in der neuen Schule. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. | Foto: wildbild Freund
2

Arbeiten beim Roten Kreuz
Wir sind da: Pflegeberufe im Roten Kreuz. Wertschätzend. Sinnstiftend. Menschlich.

Mit einem breiten Angebot an Pflege- und Betreuungsdiensten ist das Rote Kreuz Salzburg ein interessanter und verlässlicher Arbeitgeber für Pflegekräfte aller Ausbildungsstufen. Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. Abwechslungsreiche TätigkeitsbereicheOb in den Seniorenwohnhäusern, im Tageszentrum für Senior:innen, in der Hauskrankenpflege oder bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450: Pflegekräfte finden beim Roten Kreuz eine Vielzahl...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.