Liebherr Bischofshofen
Neue Montagehalle für Elektro-Radlader

- In Bischofshofen wurde eine neue Montagehalle für die Produktion von Elektroradladern in Betrieb genommen.
- Foto: Liebherr Bischofshofen
- hochgeladen von Nicole Hettegger
Die neuen batterieelektrischen Radlader werden in Bischofshofen nun in einer eigenen Halle hergestellt. Die Planung dieser Halle erfolgte digital und mit VR-Technologie.
BISCHOFSHOFEN. Die Fertigung der batterieelektrischen Radladern wird im Liebherrwerk Bischofshofen künftig getrennt von der konventionellen Radladermontage vonstattengehen. Um höchste Sicherheitsstandards umzusetzen wurde nach zehnmonatiger Bauzeit die eigene Montagehalle in Betrieb genommen. Über 2,2 Millionen Euro hat der Bau der 1.000 Quadratmeter großen Produktionseinrichtung gekostet. Künftig sollen hier bis zu 500 Radlader jährlich produziert werden.

- Peter Schachinger (2. v. l., Geschäftsführer Produktion und Betrieb) und Jonas Schwob (3. v. l., Projektleiter für die Produktion von Elektroradladern) freuen sich mit ihrem Team über die neue Montagehalle.
- Foto: Liebherr Bischofshofen
- hochgeladen von Nicole Hettegger
Moderne Montage bei intelligenter Raumnutzung
Für die Errichtung der neuen Montagehalle wurde eine ehemalige Werkstatthalle kernsaniert. Nachhaltig werden Wärme und Strom durch Betonkernaktivierung, Fernwärmeanschluss, Wärmepumpen sowie die Photovoltaikanlage des Unternehmens gewonnen.
Besonders ist, dass die Planung der Montagelinie fast ausschließlich digital und mithilfe von Virtual-Reality(VR)-Technologie erfolgte. Durch verschiedene virtuelle Testdurchläufe konnte der Platz optimal ausgenutzt und Transportwege so kurz wie möglich gehalten werden.

- Die Planung der Montagelinien erfolgte digital und mit Virtual-Reality-Technologien.
- Foto: Liebherr Bischofshofen
- hochgeladen von Nicole Hettegger
Der batterieelektrische Radlader L 507 E
Seit Ende des letzten Jahres ist der batterieelektrische Radlader von Liebherr erhältlich. Ein Hochvolt-Batteriesystem ermöglicht kraftvolle Leistungen, sodass der batterieelektrische Radlader gleich leistungsstark ist wie ein herkömmlicher Radlader in derselben Größenklasse. Die Vorteile des neuen Radlers sind die geringen Lärmemissionen und dass lokal kein CO2 ausgestoßen wird. Deshalb eignet er sich besonders für den Einsatz in Hallen oder im innerstädtischen Bereich. Je nach Einsatzart kann der neue Radlader bis zu acht Stunden in Betrieb sein, auf Kundenwunsch kann allerdings auch ein zweiter Akku verbaut werden, sodass sich die Laufzeit verlängert. Ein Ladevorgang dauert zwischen eineinhalb und drei Stunden.

- Der batterieelektrische Liebherr-Radlader L 507 E ist gleich leistungsstark wie ein herkömmlicher Radlader.
- Foto: Liebherr Bischofshofen
- hochgeladen von Nicole Hettegger
Mehr Neuigkeiten aus dem Pongau findest du HIER.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.