Bienenfest in Nesselwängle

Foto: privat
3Bilder

Die (Wild-)Bienen und ihren Lebensraum beobachten, erleben und schützen - dieses Patenprojekt begeisterte die Kinder des Kindergartens und der Volksschule Nesselwängle im Schuljahr 2013/14. Wie ein roter Faden zog sich das Motto mit vielen Aktivitäten durch das Jahr und fand seinen Höhepunkt beim Bienenfest mit der Einweihung eines großen Wildbienenhauses. Mit Liedern, Spielen, Projektwochen, Lehrausgängen , leckeren Jausen uvm. wurden alle Sinne der Kinder angesprochen und viel über die nützlichen Tierchen erfahren. Der Schutz der Wildbienen war und ist den Bienenfreunden dabei ein besonderes Anliegen. Leider wird auch bei uns der natürliche Lebensraum der rund 700 verschiedenen Wildbienenarten immer kleiner. Umso wichtiger ist es, dass sie mit Futterpflanzen und Nisthilfen unterstützt werden. Darum bauten die Volksschüler in Werken zuerst kleine Wildbienenhäuser für zuhause und befüllten sie mit geeignetem Nistmaterial wie Bambus- und Schilfrohren, Hartholzstücken mit Bohrlöchern und Todholz. Alle großen und kleinen Bienenfreunde aus KIGA und VS halfen dann beim Befüllen des großen Wildbienenhauses, das als weitere Station den „Weg der Sinne“ in Nesselwängle bereichern wird.

Am Freitag, den 23. Mai 2014 luden die Kinder schließlich zum Bienenfest in die Volksschule ein. Die zahlreichen Gäste wurden mit Liedern und Gedichten unterhalten und lernten auch gleich einige Wildbienenarten kennen. Anschließend segnete Pfarrer Boguslaw Duda das Wildbienenhaus feierlich und die Kinder erklärten den Zuschauern die Bedeutung der verschiedenen „Zimmer“ des 5-Sterne-Hotels. Zum Abschluss durften sich die Besucher mit einem leckeren „Bienenstich“ stärken und selbstgemachte Köstlichkeiten aus der Natur beim Bienenbasar erwerben.

Das wunderschöne Wildbienenhaus kann in Nesselwängle bei der alten Wildfütterung besichtigt werden. Zwei hochwertige und anschauliche Bildtafeln informieren über den Aufbau und die Benützer des Insektenhauses. Ein besonderer Dank gilt dem Erbauer des Wildbienenhauses – Mathias Wörle und den großzügigen Sponsoren Sunneschlössli, Via Salina, Raiffeisenbank Tannheimer Tal und der Gemeinde Nesselwängle sowie allen im Hintergrund arbeitenden Helfern.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.