Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Erfolgreiches Geschäftsjahr: Mit einem Vorsteuerergebnis von 81,84 Millionen Euro und einer starken Kapitalquote zeigt die Hypo Tirol wirtschaftliche Stabilität. | Foto: Egger
3

Hypo Tirol Bank
Starke Zahlen, klare Schwerpunkte

Die Hypo Tirol Bank bleibt ein verlässlicher Partner für Tirols Wirtschaft und Bevölkerung. Mit einer soliden finanziellen Basis, starken Ratings und gezielten Investitionen setzte die Landesbank auch 2024 auf Stabilität und Innovation. TIROL. "Als zukunftsorientierter Finanzdienstleister verbinden wir finanzielle Stärke mit Innovation und regionalem Bewusstsein", betont Aufsichtsratsvorsitzender Wilfried Stauder. Mit einer Dividende von 15 Millionen Euro an das Land Tirol leistet die Bank...

Die Kids bekamen spannende Einblicke in die Welt der Elektrotechnik und durften selbst einen Minicomputer bauen.
3

Coding hautnah
Vilser SchülerInnen programmierten Minicomputer

Praxisnahe Unterrichtseinheiten der besonderen Art erlebten vor kurzem zwölf Vilser VolksschülerInnen im Rahmen ihres Freifaches "Fit in der digitalen Welt". Sie fuhren mit ihrer Lehrerin Andrea Friedl nach Reutte und nahmen am MINTíCus-Programm Coding teil. VILS/REUTTE. Johannes Leismüller, DigiCoach und Mitgründer des Werkhauses führte die Klasse durch die Räumlichkeiten und erklärte die technischen Geräte und ihre Möglichkeiten. Anschließend durften die Kinder selbst Hand anlegen und einen...

Christi Degen, Geschäftsführerin der MAREG, hilft weiter.
 | Foto: Gem. Reutte
3

Kostenlose Unterstützung
Digital-Lotsen-Programm in Reutte gestartet

Für Kleinst- und Kleinbetriebe mit ein bis 49 Beschäftigten wie Einzelhändler, Gastronomen oder Handwerksbetriebe ist die Digitalisierung eine echte Herausforderung. Jetzt gibt es Unterstützung. REUTTE. Über die Marketing Reutte GmbH (MAREG) wird seit kurzem eine kostenlose Unterstützung bei der Digitalisierung angeboten. Brauche ich eine Website? Viele kleine Unternehmen sind stark ausgelastet und haben wenig Zeit, sich mit digitalen Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Fragen wie „Brauche ich...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
LR Mario Gerber: „Digitalisierung und Innovation sind wesentliche Faktoren für die Zukunftsfähigkeit jedes einzelnen Unternehmens und darüber hinaus auch für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts.“ | Foto: Land Tirol/Neuner
3

Land Tirol
433.000 Euro für Digitalisierungs-Leuchtturmprojekte

Land Tirol unterstützt Unternehmen bei Digitalisierungsvorhaben Gesamtprojektvolumen von über 600.000 Euro; Förderungen unter anderem für KI-Projekte der Universität Innsbruck und des Bezirkskrankenhauses St. Johann. TIROL, ST. JOHANN. Künstliche Intelligenz ist bereits heute in vielen Bereichen des Alltags präsent. Zukünftig könnten KI-gestützte Systeme beispielsweise die Verwaltung und Organisation in Krankenhäusern optimieren oder die Analyse von Honig-Inhaltsstoffen erleichtern. Solche...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Nachholbedarf bei digitalen Kompetenzen: Die Schülerunion fordert gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen Bildung an Tirols Schulen.
 | Foto: Bastian Fettinger
3

Digitale Bildung
Tiroler Schülerunion fordert Verbesserungen

Die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle im Bildungsbereich. Eine aktuelle Umfrage der Tiroler Schülerunion unter 1000 Oberstufenschülerinnen und -schülern zeigt jedoch, dass es in diesem Bereich Nachholbedarf gibt. TIROL. Die Ergebnisse der Erhebung verdeutlichen, dass viele Jugendliche sich nicht ausreichend auf die digitale Arbeitswelt vorbereitet fühlen. Die Schülerunion fordert daher konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen Bildung. Ergebnisse der UmfrageDie Befragung...

Virtuelle Kuh und Handschuhe | Foto: © LK Tirol
5

Muuu-t zur Technik
Wie eine Digitale Kuh die Landwirtschaft revolutioniert

Virtuelle Realität trifft Kuhstall: Mit der „Digitalen Kuh“ bringt das LFI Tirol die Geburt eines Kalbs ins Klassenzimmer. Dank VR-Brillen erleben Landwirtinnen und Landwirte hautnah, wie man Komplikationen meistert und Muttertier sowie Kalb versorgt – ohne Gummistiefel, aber mit Praxisnähe. TIROL. Die meisten Menschen haben eine Kalbgeburt wohl noch nie miterlebt – dabei sind Kühe und ihre Nachkommen ein zentraler Bestandteil unserer Ernährung. Jetzt ermöglicht moderne Technologie, diese...

LR Mario Gerber: „Die enge Zusammenarbeit zwischen innovativen Unternehmen und exzellenten Forschungseinrichtungen ist ein Schlüsselfaktor für die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Tirol und schafft einen fruchtbaren Boden für zukunftsweisende Innovationen.“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
3

Forschungen
Förderungen für COMET-Zentren mit Tiroler Beteiligung

Land Tirol stellt Förderungen für Forschungen bereit; COMET-Kompetenzzentren bringen Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen. TIROL. Wasserstoffmotoren für Schwerfahrzeuge entwickeln oder menschliche Fähigkeiten mit digitaler Rechenleistung verknüpfen: Das Ziel der COMET-Kompetenzzentren (Competence Centers for Excellent Technologies) ist es, Impulse für die Forschung zu setzen und Produkt-, Prozess- und Dienstleistungsinnovationen zu initiieren, um Antworten und Lösungen auf Probleme...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Bürgermeister Johannes Anzengruber (5. v.l.) und Magistratsdirektorin Gabriele Herlitschka (6. v.l.) begrüßten die Teilnehmenden der 200. Bezirkshauptleute-Konferenz am 18. November im Innsbrucker Rathaus zum Erfahrungsaustausch.
 | Foto: IKM/A. Steinacker
3

200. Bezirkshauptleute-Konferenz
Digitalisierung und Amtsärztepool im Fokus

Am 18. November 2024 lud Bürgermeister Johannes Anzengruber die acht Bezirkshauptleute aus Tirol zur 200. Bezirkshauptleute-Konferenz in den Plenarsaal des Innsbrucker Rathauses ein. Neben der Gastgeberin Magistratsdirektorin Gabriele Herlitschka nahmen auch Landesamtsdirektor Herbert Forster und seine Stellvertreterin Barbara Soder an diesem besonderen Ereignis teil. INNSBRUCK. In seiner Eröffnungsrede hob Bürgermeister Johannes Anzengruber die Bedeutung der Konferenz hervor: „Die...

In der aktuellen Regierungssitzung hat die Tiroler Landesregierung beschlossen, weitere Mittel für die Förderung regionaler Projekte bereitzustellen.  | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)
3

Förderungen
Die regionale Entwicklung soll in Tirol vorangetrieben werden

In der aktuellen Regierungssitzung hat die Tiroler Landesregierung beschlossen, weitere Mittel für die Förderung regionaler Projekte bereitzustellen. Diese sollen in verschiedene Bereiche wie Wirtschaft, Bildung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Revitalisierung von Ortskernen fließen. TIROL. Gefördert werden insgesamt 13 Entwicklungsprojekte in ländlichen Regionen mit 950.000 Euro. Über den Sommer wurden bereits Förderungen für 43 weitere Projekte, die gemeinsam mit den neuen Vorhaben...

David Heitzinger (li) und Philipp Winkler blickten den jungen Kursteilnehmern interessiert über die Schultern. | Foto: Reichel
2

Coding4Kids
WK Reutte bereitet die Jugend auf digitalisierte Welt vor

"Die Welt wird digital", daran gibt es keine Zweifel. Um dafür gerüstet zu sein, müssen bereits jetzt die Weichen gestellt werden. "Coding4Kids" leistet einen wichtigen Beitrag dafür. REUTTE. Computerspiele können junge Menschen - und nicht nur die - begeistern. Wenn man ein Spiel selbst programmieren kann, oder den Computer durch entsprechende Befehle bestimmte Sachen tun lässt, ist das besonders reizvoll. Erste Schritte in der Welt des Programmierens können Jugendliche bei "Coding4Kids"...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Ausbau des Breitbandnetzes in Österreich schreitet intensiv voran. Damit einhergehen leider auch kriminelle Entwicklungen. | Foto: Pixabay
2

Finanzpolizei
Breitband-Ausbauarbeiten werden kriminell ausgenutzt

Der Breitband-Ausbau wird kräftig vorangetrieben und entsprechend gefördert. Bei Zahlen von 1,4 Milliarden Euro dauert es allerdings auch nicht lang, bis Kriminelle ihre Chance auf Profit wittern. Die Finanzpolizei führte erfolgreiche Kontrollen bei Breitband-Ausbauarbeiten aus. TIROL. Der Ausbau des Breitbandnetzes in Österreich schreitet intensiv voran. Damit einhergehen leider auch kriminelle Entwicklungen. Glücklicherweise ist die Finanzpolizei rasch zugange und konnte bereits in mehreren...

Kriminelle setzten auf "moderne Kommunikation", Gaunerzinken haben ausgedient. | Foto: Panthermedia/photographee.eu
2

Kriminalität
Gaunerzinken haben ausgedient, Kriminelle mit neuen Methoden

Jahrelang galten Gaunerzinken mit ihren Merkmalen am Eingangsbereich als Indiz für kriminelle Gefahren. Die unterschiedlichen Symbole gaben den eingeweihten Kriminellen Auskunft über Bewohnerinnen und Bewohner. Die Digitalisierung im Verbrechen hat auch hier Einzug gehalten, statt Gaunerzinken setzen die Kriminellen auf andere Methoden. TIROL. "Aus deren Wahrnehmung sind Gaunerzinken als Kommunikationsmittel für Kriminelle in den letzten Jahren weniger bzw. kaum festgestellt worden und haben...

In Workshops erhalten Menschen im dritten Lebensalter Zugang zu digitalen Fertigkeiten. | Foto: KBW Tirol
2

Gedanken
Gemeinsam sicher durch das digitale Zeitalter

Das Katholische Bildungswerk Tirol bietet kostenlose Workshops für die Tiroler Gemeinden an. TIROL. Im Rahmen des "Digital Überall" Programms des Bundes, einer digitalen Kompetenzoffensive, wird das Katholische Bildungswerk bis Ende Juni 2025 insgesamt 16 kostenlose Workshops zu den Themenbereichen „Smartphone-Nutzung und digitale Sicherheit“ anbieten. Interessierte Gemeinden können ab sofort Termine anfragen, um interessierten Senioren die Gelegenheit zu eröffnen, in die Welt der Technologie...

Wer es leid ist, amtlichen Schreiben beim Postamt "hinterherzurennen", der kann sich eine elektronische Zustellung einrichten. | Foto: Pixabay
2

Elektronische Zustellung
Nie mehr wichtigen amtlichen Schreiben nachlaufen

Wenn amtliche Schreiben nicht persönlich übergeben werden können, werden sie im Postamt hinterlegt. Betroffene Personen können sich allerdings den Weg zum Postamt sparen, wenn sie eine elektronische Zustellung einrichten. TIROL. Bescheide oder Ladungen gehören zu der Sorte Post, die als amtliche Schreiben gelten und als Rückscheinbrief versendet werden. Die adressierte Person muss das Schreiben persönlich entgegennehmen. Trifft die Postbotin oder der Postbote die betroffene Person nicht an,...

Sieben von zehn (72 %) Tiroler Klein- und Mittelbetriebe blicken optimistisch in die Zukunft.
 | Foto: Erste Bank und Sparkasse
2

Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Tiroler KMUs trotzen den Herausforderungen

In Österreich sind 99,8 % der Unternehmen kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die 66 % der Beschäftigten beschäftigen und 57 % zur marktorientierten Wertschöpfung beitragen. Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen blicken die meisten KMU optimistisch in die Zukunft, wie eine IMAS-Studie im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen zeigt. TIROL. Sieben von zehn (72 %) Tiroler Klein- und Mittelbetriebe blicken optimistisch in die Zukunft. 2022 waren es noch 83 Prozent. Wenig...

Termine online vereinbaren, Antragsformulare digital einbringen oder Tourismus-Pflichtbeiträge einsehen: Das Land Tirol bietet sowohl der Bevölkerung als auch Unternehmen eine Vielzahl an Möglichkeiten, um verschiedenste Behördengänge digital zu erledigen. | Foto: Pixabay
2

Digitalisierungsservice
43.600 Tirolerinnen und Tiroler nutzten Digital Service

Die Online-Terminvereinbarungsfunktion des Landes wurde bisher gut von den Tirolerinnen und Tiroler angenommen. 43.600 Personen nutzten bis jetzt den Digital Service Tirol.  TIROL. Wer Behördengänge erledigen muss, kann in Tirol bereit viele online klären. Termine vereinbaren, Antragsformulare einbringen oder Daten einsehen: einiges ist online möglich dank des Digital Service Tirol.  17.000 Termine auf digitalem Weg gebuchtAktuellen Zahlen zufolge wird das digitale Angebot zunehmend genutzt:...

Die AK Tirol prangert die "digitale Kluft" an, die sich vor allem beim Antrag von wichtigen Unterstützungsleistungen negativ auswirkt und viele Menschen ausschließt.  | Foto: Pixabay
2

AK Tirol
"Digitale Kluft" betrifft viele Menschen

Die Antragsstellung für den Handwerkerbonus, der kommende Woche in Kraft tritt, ist (vorerst) nur digital möglich. Ein Unding in den Augen der AK Tirol, die fordert, dass wichtige Unterstützungsleistungen allen Menschen zugänglich sind und etwas gegen die digitale Kluft unternommen wird.  TIROL. Nur jene, die sich in der digitalen Welt zurechtfinden, können aktuell den Handwerkerbonus beantragen. In den Augen der AK Tirol, vor allem des AK Präsidenten Zangerl, könne dies nicht sein.  "So werden...

Foto: MS Tannheim
5

Berufsorientierungstag im WERKHAUS Reutte
Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Tannheim entdecken Handwerk und Digitalisierung

Der Berufsorientierungstag im Werkhaus Reutte bot den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Tannheim eine wertvolle Gelegenheit, ihre praktischen Fähigkeiten und Interessen in den Bereichen Beton, Holz und Digitalisierung zu erkunden. Begleitet von dem erfahrenen WERKHAUS Team Marita und Djuro, konnten die Jugendlichen zwischen verschiedenen Bereichen wählen und in Gruppen arbeiten, um erste Einblicke in potenzielle Berufsfelder zu gewinnen. Im Betonbereich hatten die Schülerinnen und...

  • Tirol
  • Reutte
  • Mathias Starzer
Die #DigitalDays bieten die Möglichkeit, während einer Woche neueste Technologie zu erleben, Ideen zu entwickeln und gemeinsam mit Lasercuttern und 3D-Druckern zu arbeiten.  | Foto: Lisa Immler
2

Von 3D-Druck bis App-Entwicklung
Sei dabei bei den Plansee #DigitalDays!

Damit in den Ferien keine Langeweile aufkommt, bietet die Plansee Group, gemeinsam mit dem Werkhaus Reutte, ein spannendes Ferienprogramm für Schüler und Schülerinnen zwischen 12 und 14 Jahren an. BREITENWANG/REUTTE. Mit 3D-Druckern arbeiten oder herausfinden, wie man ein eigenes Computerspiel programmiert: Das erleben Teilnehmende bei den Plansee Group #DigitalDays. Das Ferienprogramm richtet sich an Schüler und Schülerinnen zwischen 12 und 14 Jahren, die Lust haben, während einer Woche...

Die EWR nutzen innovative digitale Lösungen wie den ePilot, um dem starken Trend zu erneuerbaren Energien gerecht zu werden. | Foto: Rolf Marke

PV-Boom im Außerfern
Über 1.000 neue Anlagen in einem Jahr

Der Photovoltaik-Ausbau im Bezirk Reutte schreitet weiter mit großen Schritten voran: über 1.000 Fertigmeldungen verzeichneten die Elektrizitätswerke Reutte in einem Jahr. AUSSERFERN (eha). Den Trend hin zur Sonnenenergie spüren die EWR im Außerfern nicht nur durch die zahlreichen Anfragen bei ihrer Photovoltaik-Abteilung, sondern auch im Stromnetz-Bereich. Allein im letzten Jahr wurden im Außerfern über 1.000 neue Photovoltaikanlagen im EWR-Netz angemeldet. Anträge digital abwickeln Um den...

Der Bezirk Reutte bekommt im Rahmen des Gemeindepakts 3,3 Millionen Euro | Foto: Symbolbild Pixabay

Gemeindepaket
Für den Bezirk Reutte gibt es 3,3 Millionen Euro

Zur Stärkung der Liquidität und vor allem für kommunale Investitionen hat die Bundesregierung für die Städte und Gemeinden ein Gemeindepaket geschnürt. Insgesamt werden mehr als 1,3 Milliarden Euro ausgeschüttet. BEZIRK REUTTE. Aus drei Bereichen besteht die Unterstützung des Bundes für die Gemeinden im Rahmen des Gemeindepakts. Der Bezirk Reutte erhält im Rahmen der Finanzzuweisung 1.021.980 Euro, aus den Mitteln des KIG 2025 sind 1.711.638 Euro vorgesehen und die digitale Förderung (ZZ...

Kürzlich konnte Digitalisierungslandesrat Gerber die Fortschritte der zentralen Digitalisierungsprojekte vorstellen.  | Foto: Canva
2

Digitalisierung
Tirol schreitet in der Digitalisierung weiter voran

Die Digitalisierung in Tirol schreitet weiter voran. So wird unter anderem das Serviceangebot der Breitband Service Agentur Tirol weiter ausgebaut, Akten sollen künftig elektronisch einsehbar sein oder Baueinreichungen ebenfalls digital absolviert werden. TIROL. Mit Beginn der Legislaturperiode hatte sich die Tiroler Landesregierung ein großes Ziel gesetzt: Die digitale Transformation des Landes hin zur Vorreiterrolle für ganz Österreich. Kürzlich konnte Digitalisierungslandesrat Gerber die...

Touristische Digitalstrategie: Oliver Csendes, Ö-Werbung, Staatssekretäre Susanne Kraus-Winkler und  Florian Tursky | Foto: Die Fotografen
Video 2

Digitalstaatssekretär Tursky:
"Daten werden auch im Tourismus zu Gold"

Datenaustausch, Datensammlung und Datenverwertung ist – nicht nur für den Tourismus – für die Zukunft ohne Alternativen. Für den Tourismus gibt es bereits einige gute Ansätze. TIROL. "Daten werden auch im Tourismus zu Gold." so bringt es der Staatssekretär für Digitalisierung, Florian Tursky, auf den Punkt. Die weitere Digitalstrategie für den Tourismus präsentierten kürzlich Tursky und Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler in Innsbruck. "Der österreichische Tourismus lebt vom...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
MPREIS-Geschäftsführer Ingo Panknin, Ulrich Theilmann (Ressortleiter für Digitalisierung, re.) und Christoph Enzinger (Abteilungsleiter Vertriebsentwicklung & -support, li.) stellten die neue Kunden-App vor. | Foto: MPREIS/Franz Oss
2

Wirtschaft
Digitalisierungsstrategie: MPREIS launcht die Kunden-App

„Die neue App stellt einen weiteren Meilenstein in unserer Digitalisierungsstrategie dar und zeigt neben dem Angebot des maßgeschneiderten Einkaufs umfassend auf, dass man bei MPreis preisgünstig einkaufen kann“, freut sich MPreis-Geschäftsführer Ingo Panknin über den offiziellen Launch des Tools. VÖLS. Die Vernetzung mit Kunden soll optimiert werden und den bestmöglichen Service bieten. "Bereits nach dem Herunterladen der neuen App, die ohne Registrierung funktioniert, kann der Nutzer von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.