Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Die geplante Ziegen-Tagesschau wurde abgesagt.  | Foto: Skamen
3

Tierausstellung von Jungzüchtern
Ziegenausstellung in Mutters abgesagt

Im Frühjahr zählen Tierausstellungen von Jungzüchtern zu beliebten Veranstaltungen. In Mutters war die Tagesschau der Tiroler Jungzüchter der Ziegenrassen am Kirchplatz geplant. Die Veranstaltung wurde jedoch abgesagt.  MUTTERS. Junge Leute für die Zucht und die Landwirtschaft zu motivieren − dies ist das Hauptziel der Tiroler Jungzüchterclubs. Auch die Jungzüchter der Ziegenrassen wollen mit ihrem Verein und ihren Aktivitäten junge interessierte Leute im Alter von 8 bis 30 Jahren ansprechen,...

Einen Vorzeigebetrieb in Sachen Biodiversität führt Markus Mitterer-Egger (re.) aus Aurach im Bezirk Kitzbühel. Im Bild mit dem Geschäftsleiter von Bio Austria Tirol, Maximilian Gritsch. | Foto: Bio Austria Tirol
3

Vielfalt am Feld
Biologische Landwirtschaft als Beitrag zum Klimaschutz

Land Tirol unterstützt Projekt von Bio Austria; 80 landwirtschaftliche Betriebe sollen gezielt beraten und unterstützt werden. TIROL. Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe in Tirol setzen bereits auf nachhaltige, biologische Landwirtschaft. 608 davon sind Teil des Verbands Bio Austria. Der Verband bietet umfassende Beratung und Schulungen für die österreichweit rund 12.000 Mitglieder, die ihre biologischen Lebensmittel nach höchsten Standards anbauen und produzieren. Die strengen Richtlinien...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
v.l.: JB/LJ-Bezirksleiterin Janine Wörle mit Bezirksgeschäftsführer Isaak Zangerl und RK-Bezirksstellenleiter Stefan Scheucher.
 | Foto: JB/LJ Bezirk Reutte

Richtungsweisende Kooperation
Jungbauernschaft und Rotes Kreuz Reutte bündeln Kräfte

Die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Reutte und das Österreichische Rote Kreuz, Bezirksstelle Reutte, gehen eine wegweisende Partnerschaft ein. Gemeinsam stärken sie das gesellschaftliche Miteinander und setzen neue Maßstäbe für das Ehrenamt in der Region. BEZIRK REUTTE (eha). Bei einer gemeinsamen Sitzung besiegelten RK-Bezirksstellenleiter Stefan Scheucher, Bezirksrettungskommandant Bertram Schedler, JB/LJ-Bezirksleiterin Janine Wörle und Bezirksgeschäftsführer Isaak Zangerl die...

Bundesobstbautag in Mils bei Hall: 190 Obstbauern und Experten diskutieren aktuelle Herausforderungen. | Foto: unsplash
3

Wechsel an der Spitze
Österreichs Obstbau tagte in Tirol

Am Bundesobstbautag in Mils bei Hall trafen sich 190 Obstbäuerinnen, Obstbauern und Fachleute aus Österreich, Südtirol und Deutschland, um aktuelle Herausforderungen und Lösungen der Branche zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen die Themen Lebensmittelversorgung, Pflanzenschutz, Produktionssicherheit und Marktbedingungen. MILS. Der Bundesobstbauverband feierte 60 Jahre Zusammenarbeit der österreichischen Obstbäuerinnen und Obstbauern, während TirolObst auf 15 Jahre erfolgreiche Arbeit...

Virtuelle Kuh und Handschuhe | Foto: © LK Tirol
5

Muuu-t zur Technik
Wie eine Digitale Kuh die Landwirtschaft revolutioniert

Virtuelle Realität trifft Kuhstall: Mit der „Digitalen Kuh“ bringt das LFI Tirol die Geburt eines Kalbs ins Klassenzimmer. Dank VR-Brillen erleben Landwirtinnen und Landwirte hautnah, wie man Komplikationen meistert und Muttertier sowie Kalb versorgt – ohne Gummistiefel, aber mit Praxisnähe. TIROL. Die meisten Menschen haben eine Kalbgeburt wohl noch nie miterlebt – dabei sind Kühe und ihre Nachkommen ein zentraler Bestandteil unserer Ernährung. Jetzt ermöglicht moderne Technologie, diese...

Zahlreiche landwirtschaftliche Erzeuger, Gastronomen, Almwirte, Touristiker und Beherbergungsbetriebe aus der Region nahmen am Kulinarikworkshop in Reutte teil. | Foto: Höfner
3

Kulinarikworkshop
Regionale Produkte und ihre Geschichten dahinter

Produkte aus der Region sind – im wahrsten Sinne des Wortes – in aller Munde. Sie überzeugen nicht nur durch ausgezeichnete Qualität. Mit ihnen lassen sich den Gästen auch tolle Geschichten erzählen. BEZIRK REUTTE (eha). "Der Gast will heute nicht mehr einfach essen. Er will die Geschichte dahinter erfahren", ist Alexander Höfner von der Klima- und Energiemodellregion (KEM) überzeugt. Aus diesem Grund veranstalteten die KEM, und die Regionalentwicklung Außerfern (REA) in Zusammenarbeit mit der...

Rund 32.000 Bäume werden jährlich vermarktet. 25 Mitgliedsbetriebe zählt der Verein „Tiroler Christbaumproduzenten“. | Foto: LK Tirol
3

Tiroler Christbaum: Die rote Schleife wird 30

Die Tiroler Christbaumproduzenten haben sich vor 30 Jahren zu einem Verein zusammengeschlossen. Rund 32.000 Bäume werden jährlich vermarktet. 25 Mitgliedsbetriebe zählt der Verein „Tiroler Christbaumproduzenten“. Auf 45 Hektar bauen sie Nordmanntannen und verschiedene weitere Nadelbäume für die Christbaumproduktion an. Von rund 500 Metern Seehöhe in Niederndorf bis auf 1.200 Meter Seehöhe in Trins reicht das Anbaugebiet. TIROL (red). Die Tradition des Christbaumes als zentraler Bestandteil der...

Die ersten Sprinzen wurden um 1998 von Josef Wechselberger (Bild) nach Tirol importiert. | Foto: Lettenbichler
3

Zucht
Pustertaler Sprinzen wieder vermehrt in Tirol zu finden

Seit 2000 gilt die Rinderrasse "Pustertaler Sprinzen" als hochgefährdete Rinderrasse. In den letzten 25 Jahren begann somit die erfolgreiche Sprinzenzucht in ganz Österreich. Ursprünglich war die Rasse im Süd- und Osttirol im Pustertal beheimatet. TIROL. Heute werden von 380 Züchterinnen und Züchtern in allen Bundesländern Österreichs 3.500 Sprinzenzuchttiere gehalten. Wieso heißen die Sprinzen "Sprinzen"?Der Name "Sprinzen" wurde gewählt, weil die Fellzeichnung an Farbspritzer erinnert. Auch...

Bei den Bäuerinnen-Aktionstagen lernen Kinder einiges über das Leben am Bauernhof und wo ihre Lebensmittel herkommen. | Foto: LK Bäuerinnen Tirol
10

Bäuerinnen-Aktionstage
Kinder lernen den Mehrwert regionaler Lebensmittel

Erneut fanden kürzlich die Bäuerinnen-Aktionstage statt. Tiroler Bäuerinnen besuchten Volksschulklassen, um den Kindern Wissen zur Landwirtschaft zu vermitteln. TIROL. Jedes Jahr nutzen die Tiroler Bäuerinnen den Weltlandfrauentag am 15. Oktober und den Welternährungstag am 16. Oktober als Gelegenheit, um im Rahmen von Aktionstagen in Volksschulen Wissen über die Landwirtschaft zu vermitteln. Als authentische Botschafterinnen bringen sie jährlich mehreren tausend Kindern die Bedeutung der...

Tirols Bauern zeigen Vielfältigkeit: Gemüse, Obst, Getreide, Mais, Erdäpfel, Zierpflanzen und Grünland/Futterproduktion werden angebaut. | Foto: LK Tirol
4

Herausforderungen gemeistert
Tiroler Landwirtschaft zieht Erntebilanz

Die heimische Landwirtschaft zieht trotz Unwetter und Temperaturstürzen eine zufriedenstellende Erntebilanz.  Ein Blick auf die angebauten Kulturen zeigt die Vielfalt der Tiroler Landwirtschaft und beim Thema Radieschen ist Tirol im Anbau die Nummer 1. INNSBRUCK. Seit einigen Jahren stellt der Klimawandel mit drastischen Wetterveränderungen die Bäuerinnen und Bauern vor große Herausforderungen, die ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit erfordern. Warum die verschiedenen landwirtschaftlichen...

Im Gegensatz zu einer verstärkten Nutzung plant die EU für die Wälder Europas zunehmend strengere Bewirtschaftungsauflagen. Im Rahmen des Green Deals soll die EU-Entwaldungsverordnung (EU Deforestation Regulation, EUDR) umgesetzt werden. | Foto: © Gemeinde Hopfgarten
2

LK Tirol begrüsst Entscheidung
EU-Entwaldungsverordnung vorerst verschoben

Die EU-Entwaldungsverordnung stand in den letzten Wochen im Fokus intensiver Diskussionen. Zahlreiche Organisationen und Verbände, darunter auch die  Landwirtschaftskammer, haben die drohenden Schwierigkeiten erläutert. Jetzt hat die EU-Kommission beschlossen, deren Umsetzung zu verschieben.  TIROL. Josef Hechenberger, Präsident der LK Tirol, begrüßt die Entscheidung: „Ein Schutz der weltweiten Wälder vor übermäßiger Rodung ist natürlich wichtig. Die Umsetzung eines solchen Vorhabens muss...

Anzeige
2:37

2. Tiroler Lebensmittelinnovationspreis
"Tirol Kresse" setzt sich durch

Am vergangenen Dienstag wurde in der Messe Innsbruck bereits zum zweiten Mal der Tiroler Lebensmittelinnovationspreis vergeben. Bei dem Preis, bei dem die innovativsten Ideen der Tiroler Lebensmittelproduktion gesucht werden, ging Stefan Gritsch mit seinem Projekt "Tirol Kresse" als Sieger hervor. TIROL/INNSBRUCK.  Der Tiroler Lebensmittelinnovationspreis ist ein Kooperationsprojekt von Agrarmarketing Tirol, der Landwirtschaftskammer Tirol und dem Landesgremium des Tiroler Lebensmittelhandels...

  • Tirol
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Im September finden zahlreiche Almabtriebe in Tirol statt.  | Foto: Pixababy/photos4you
4

Terminübersicht
Die Zeit der Almabtriebe in Tirol hat begonnen

In den nächsten Wochen finden in ganz Tirol wieder die traditionellen Almabtriebe statt. Rund 2.100 Almen gibt es in Tirol. Viele davon beheimaten in den Sommermonaten Rinder, Pferde, Schafe und Ziegen. Beginnt der Herbst, kehren die Tiere wieder zurück in die Täler. Als Zeichen des Dankes, wenn der Almsommer ohne Vorfälle verlief, werden die Tiere für ihre „Heimreise“ prächtig geschmückt mit Blumen, Glocken und Schellriemen. Im Dorf werden die Tiere und ihre Hirten bereits erwartet. Die...

Mit Kürbis kann man so einiges zubereiten. Unser Tipp: Kürbis-Gulasch. | Foto: pixabay
4

Kulinarik
Herbstmenü mit Tiroler Gemüse

Der Herbst bringt eine Fülle köstlichen Gemüses hervor, das nicht nur farbenfroh ist, sondern auch voller Geschmack und Nährstoffe steckt. In diesem Beitrag erkunden wir die Welt des Herbstgemüses und präsentieren dazu passende, inspirierende Rezepte. TIROL. Herbstgemüse wird in Tirol zahlreich angebaut. Allein vom Speisekürbis werden jährlich 1680 Tonnen auf 60 Hektar Fläche angebaut. Beim Sellerie sind es 1008 Tonnen auf 28 Hektar. Damit ihr die herbstliche Ernte in voller Pracht genießen...

Helmut Lutz (MC Tirol), Minister Norbert Totschnig, Erwin Walch (MC Tirol) | Foto: MC Tirol
3

BM Totschnig beim MC Tirol
"Laborfleisch widerspricht natürlicher Lebensmittelproduktion"

"Versorgungssicherheit bei Lebensmitteln hat oberste Priorität.“ Bundesminister Norbert Totschnig geht im Gespräch mit dem Management Club Tirol auf aktuelle Herausforderungen ein. INNSBRUCK. Der Management Club Tirol lud im Rahmen seines Mittags-Jour Fixe Bundesminister Norbert Totschnig ins Hotel Sailer ein. „Norbert Totschnig ist nicht nur ein gebürtiger Tiroler und Vater zweier Kinder, sondern auch ein leidenschaftlicher Landwirt. Aufgewachsen auf einem Bauernhof in Osttirol, bringt er 20...

Die Tiroler Gemüseproduzenten stehen vor vielen Herausforderungen. | Foto: MeinBezirk
3

NR-Wahlkampf in Tirol
Gemüsebauern machen auf Probleme aufmerksam

Wahlkampfzeit in Tirol. Für zahlreiche Organisationen und Vertretungen die Möglichkeit, aktuelle Probleme mit den politisch Verantwortlichen unter der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit anzusprechen. Auch die Tiroler Gemüsebauern haben eine Vielzahl an, teilweise seit Jahren, bestehende Probleme. INNSBRUCK. In Tirol werden jährlich rund 1.200 Hektar für den Gemüseanbau genutzt. Insgesamt werden dabei mehr als 30.000 Tonnen Gemüse produziert, was pro Kopf der Tiroler Bevölkerung über 40 Kilogramm...

Thomas Danzl (Landeskulturfonds), Matthias Mair (Tiroler Almrind-Projekt), Martina, Marius und Matthias Ager und LHStv Josef Geisler ziehen in Bad Häring eine positive Bilanz.  | Foto: Barbara Fluckinger
Video 7

Almrind
Landeskulturfonds unterstützt Betriebe mit 122 Millionen Euro

Der Landeskulturfonds fördert betriebliche Investitionen sowie das Qualitätsfleischprogramm "Tiroler Almrind": Ein positives Beispiel für beides ist der "Lengauerhof" in Bad Häring.  BAD HÄRING, TIROL. Direkt im Herzen von Bad Häring im Tiroler Unterland befindet sich der "Lengauerhof" von Martina und Matthias Ager. Sie betreiben unter der Marke "Ochs am Berg" Direktvermarktung mit Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Produktion.  Umstellung auf Aufzucht Dabei hatten sie eigentlich 2016 den Hof...

In der Vergangenheit waren die Bauernregeln mangels anderer Hilfsmittel durchaus ein Instrument, das der analphabetischen bäuerlichen Bevölkerung eine gewisse Orientierung und Unterstützung gegeben hat. | Foto: pixabay
3

Bauernregeln
Sind Bauernregeln wirklich glaubhaft?

Bauernregeln, oft in Reimen verfasst, sind seit Jahrhunderten Teil der landwirtschaftlichen Tradition und Kultur, auch in Tirol. Sie bieten einfache Wettervorhersagen und landwirtschaftliche Weisheiten, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Aber wie schaut es heutzutage mit der Glaubwürdigkeit aus? Wir haben beim Tiroler Bauernbund nachgefragt! TIROL. Bauernregeln haben ihren Ursprung in der jahrhundertealten Beobachtung von Naturphänomenen und deren Auswirkungen auf die...

Die Umfrage zur Wahrnehmung des Renaturierungsesetzes richtet sich an alle Tirolerinnen und Tiroler. Die Studie ist Teil des Projekts "G4B-Grünland für Biodiversität" des Eurac Research und dem Versuchszentrum Laimburg in Kooperation mit der Universität Innsbruck und weiteren 13 Partnern aus acht europäischen Ländern. | Foto: G4B-Grünland für Biodiversität
2

Deine Meinung ist gefragt
Umfrage zur Erhaltung artenreichen Grünlands - Grünland für Biodiversität

Die Umfrage zur Wahrnehmung des Renaturierungsesetzes richtet sich an alle Tirolerinnen und Tiroler. Die Studie ist Teil des Projekts "G4B-Grünland für Biodiversität" des Eurac Research und dem Versuchszentrum Laimburg in Kooperation mit der Universität Innsbruck und weiteren 13 Partnern aus acht europäischen Ländern. TIROL. Naturnahes, extensiv genutztes Grünland gehört zu den artenreichsten Lebensräumen im Alpenraum und spielt eine bedeutende Rolle für die Erhaltung der Biodiversität und des...

Das EuGH-Urteil bezüglich der Wolfs-Thematik wird in Tirol kritisch aufgenommen. Mit den Abschussverordnungen möchte man trotzdem weiter machen. | Foto: Adobe Stock/Cloudtail
2

Wolf in Tirol
Trotz EuGH-Urteil: Land will an Abschussverordnungen festhalten

Das EuGH-Urteil hat nicht das erbracht, was man sich in Tirol gewünscht hat. Das Land hätte eine Senkung des Schutzstatus für den Wolf angestrebt, doch der EuGH entschied anders. An der Entnahme von Wölfen möchte man in Tirol trotz EU-Urteil festhalten. TIROL. Um den Schutzstatus des Wolfes zu senken, müssten gewisse Bedingungen laut EuGH erfüllt sein. So müsse sich die Wolfspopulation in einem günstigen Erhaltungszustand sowohl auf lokaler Ebene als auch auf nationaler Ebene befinden. Dies...

Sturm und Hagel haben unter anderem in der Kelchsau große Waldschäden angerichtet. | Foto: © Land Tirol
2

Wetterereignis
Aufräumarbeiten nach Sturm 2023 fast abgeschlossen

Bereits ein Jahr ist es her, dass Tirol von verheerenden Sommerstürmen heimgesucht wurde. 2.500 Hektar Wald wurden damals in Mitleidenschaft gezogen. Schwere Stürme gab es auch dieses Jahr wieder. Bei einem Forstgipfel wurden deswegen die aktuellen Herausforderungen besprochen. TIROL. Vor knapp einem Jahr verursachten Sommerstürme in Tirol schwere Waldschäden auf 2.500 Hektar. Dieses Jahr hinterließ ein Hagelereignis am 9. Juni Verwüstungen in Schwoich und Söll. Drei Wochen später traf ein...

Der Wein ist auch ein wichtiges Produkt im Handel. Wein aus Tirol bereichert dieses Produktangebot. | Foto: Pixabay
2

Tiroler Weine
Erfolgreich auf Internationaler Bühne und Heimatverbunden

Tiroler Winzer wurden von der Landwirtschaftskammer Tirol für ihre Erfolge bei nationalen und internationalen Prämierungen ausgezeichnet. Der Tiroler Weinbauverband freut sich über wachsende Mitgliederzahlen und die hohe Qualität der heimischen Weine. Erfolge bei renommierten Wettbewerben wie der Austrian Wine Challenge Vienna, dem Concours International de Lyon und der Bergland-Weinbewertung bestätigen Tirols Ruf als feines Weinland. TIROL. Die vielfältige Tiroler Landwirtschaft bietet...

Welches Gemüse und Obst esse ich in welchem Monat, um mich nachhaltig zu ernähren? | Foto: pixabay
2

Natur in Tirol
Regionale Leckereien – Der Tiroler Saisonkalender

Welches Gemüse und Obst können wir in den jeweiligen Monaten essen? Was wird regional und nachhaltig in Tirol angebaut? Beim Saisonkalender erfahrt ihr es! TIROL. Durch den Kauf von saisonalem Gemüse und Obst unterstützt man vor allem die nachhaltige Landwirtschaft. Nachhaltig, da saisonale Produkte oft weniger weit transportiert werden müssen. So gibt es weniger CO2-Ausstoß und der ökologische Fußabdruck wird minimiert.  Was sind weitere Vorteile von saisonalem Gemüse?Saisonales Gemüse und...

v.l.: Bezirksbäuerin Elke Klages, Landesbäuerin Helga Brunschmid, Regionsleiter Otmar Juen, Bettina, Alexander, Mathias und Andreas Brandl, Bezirksobmann Christian Angerer und LK-Präsident Josef Hechenberger. | Foto: LK Tirol

Landwirtschaft im Wandel
Planungssicherheit und Frauenpower im Fokus

Fehlende Planungssicherheit, immer schneller veränderte Rahmenbedingungen und  die Rolle der Frau in landwirtschaftlichen Betrieben, thematisierte die Landwirtschaftskammer bei ihrem Besuch in Höfen. HÖFEN (eha). „Arbeitsplatz Bauernhof – Feld der Möglichkeiten“ – so lautet das diesjährige Jahresmotto der Landwirtschaftskammer. Im Rahmen ihrer Bezirksrunde besuchten die Spitzen der Tiroler Landwirtschaftskammer und die Vertreter aus dem Bezirk Reutte vor kurzem den Hof von Bettina und Andreas...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.