Sonnwend in der Zugspitz Arena
Leuchtende Hänge und stolze Bergfeurer - mit Live-Stream

Mehrere hundert Figuren aus Flammen sorgen zur Sonnenwende in der Tiroler Zugspitz Arena für ein ganz besonderes Spektakel. | Foto: TZA/Somweber
2Bilder
  • Mehrere hundert Figuren aus Flammen sorgen zur Sonnenwende in der Tiroler Zugspitz Arena für ein ganz besonderes Spektakel.
  • Foto: TZA/Somweber
  • hochgeladen von Evelyn Hartman

AUSSERFERN. Die Bergfeuer zur Sommersonnwende sind das Top-Highlight jeden Jahres in der Tiroler Zugspitz Arena. Über 200 heimische Bergfeurer sorgen für ein Spektakel der ganz besonderen Art.

Monatelange Arbeit

Wenn am 19. Juni mit Beginn der Dämmerung überall auf den Berghängen rund um die Tiroler Zugspitz Arena die Bergfeuer entzündet werden, dann beginnt für Einheimische und Gäste eine magische Nacht. Für „Bergfeurer“ Thomas Koch und seine Truppe hingegen bedeuten die erleuchteten Hänge das Ende monatelanger Arbeit. Seit dem Frühjahr haben sie ihre Motive geplant und abgesteckt, die Arbeitsabfolge geprobt und sind schließlich unter vollem körperlichen Einsatz in der Dunkelheit über die teils extrem steilen Abhänge geklettert, um die Feuerschalen zu entzünden. „Es ist ein großer Aufwand und viel Arbeit, aber wir alle lieben diese Nacht und die Vorbereitungen“, so Koch.

Lebendige Tradition und Kulturerbe

Bereits sein Vater gehörte zu den rund 200 Bergfeurern in der Region und genau wie in der Familie Koch, wird auch in vielen anderen Familien in der Tiroler Zugspitz Arena die Tradition der Bergfeuer hochgehalten und weitergetragen.  25 Bergfeuergruppen entzünden innerhalb weniger Minuten rund 10.000 Feuerstellen am Wettersteinmassiv, dem Grubigstein, der Sonnenspitze und weiteren Bergen rund um die Zugspitze. Mittlerweile gehören die Feuer sogar zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Statt einfach nur Feuer anzuzünden, kreieren die Bergfeurer in der Tiroler Zugspitz Arena echte Kunstwerke aus Flammen, die von christlichen Symbolen über Motive von Alpentieren bis hin zu Comicfiguren reichen.

Ein echtes Gemeinschaftsprojekt

Da die Figuren vor der Sonnwende kein einziges Mal angezündet werden, wissen auch die Bergfeurer selbst nicht genau, wie das Ganze am Ende aussehen wird. „Der schönste Lohn für mich ist es, auf Fotos oder live im Tal die Dimensionen unserer Figuren zu erfassen und mich gemeinsam mit meiner Truppe über die Früchte unserer Arbeit zu freuen“, sagt Thomas Koch. „Bergfeuern steht für mich für Kameradschaft und Gemeinschaft, denn ein einzelner alleine würde das niemals hinkriegen.“

Livestream

Die diesjährigen Bergfeuer werden via Livestream auf den Social Media Kanälen der Tiroler Zugspitz Arena übertragen. Der Livestream startet am Samstag um 21:30 Uhr. Bei Regen wird die Veranstaltung um eine Woche auf den 26. Juni verschoben. Updates und Details dazu unter zugspitzarena.com

Mehrere hundert Figuren aus Flammen sorgen zur Sonnenwende in der Tiroler Zugspitz Arena für ein ganz besonderes Spektakel. | Foto: TZA/Somweber
Bereits der Vater von Thomas Koch (Bild) gehörte zu den rund 200 Bergfeurern in der Region.  | Foto: Tirol Werbung/Bert Heinzlmeier
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.