Weltkulturerbe

Beiträge zum Thema Weltkulturerbe

Nikolas und Rosa Lanner im Garten des Alpenhotels Wandernicki. | Foto: MeinBezirk
Video 11

Lesachtaler Brot:
Handwerk, Weltkulturerbe und gelebte Tradition

Im Alpenhotel Wanderniki in Liesing, mitten im naturbelassenen Lesachtal, wird eine jahrhundertealte Tradition lebendig gehalten: das Brotbacken mit Natursauerteig. Jeden Donnerstag öffnet die Seniorchefin Rosa Lanner ihre Backstube für interessierte Hobbybäckerinnen und -bäcker – und gibt ihr umfangreiches Wissen weiter. OBERGAIL. Seit über 30 Jahren ist ihr Brot über die Grenzen des Tales hinaus bekannt und beliebt. Für viele ist es mehr als ein Lebensmittel – es ist ein Stück Kultur. „Der...

Andreas Nunzer, Vorsitzender des Vereins Welterbegemeinden, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bernhard Schröder, Geschäftsführer Donau Niederösterreich Tourismus GmbH, (v.l.n.r.) mit einem Welterbespot | Foto: NLK Pfeffer
4

UNESCO
25 Jahre Weltkulturerbe Wachau

Am 30. November 2000 wurde die Kulturlandschaft Wachau in das UNESCO-Welterbe aufgenommen – ein internationaler Ritterschlag für eine Region, die sich über Jahrhunderte als harmonisches Zusammenspiel von Natur, Kultur und menschlicher Gestaltungskraft entwickelt hat. WACHAU. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums fand eine Pressekonferenz im Arkadenhof des Hotel-Restaurants Kirchenwirt in Weißenkirchen statt. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) informierte gemeinsam mit Andreas Nunzer, dem...

Vermutlich soll der westliche Flakturm im Arenbergpark auf eine neue Nutzung überprüft werden.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
5

Regierungsprogramm
Wie die Stadtpolitik die Landstraße beeinflussen wird

Vom Bekenntnis zum UNESCO-Weltkulturerbe bis hin zu der Umgestaltung der Flaktürme im Arenbergpark: Die Landstraße schaffte es gleich mehrmals ins neue Regierungsprogramm der neuen rot-pinken Koalition auf Landesebene. Auch der geplante Bert-Brecht-Park und die Modernisierung der S-Bahn-Stammstrecke reichen bis in den 3. Bezirk. WIEN/LANDSTRASSE. Kürzlich wurde das neue Regierungsprogramm der neuen Stadtregierung bekannt gegeben. Neben den Wien-weiten Agenden findet sich auch die Landstraße im...

Auszeichnung
Weltkulturerbe im Waldviertel

Die Traditionelle Karpfenteichwirtschaft im Waldviertel ist Weltkulturerbe geworden. Auf die Bedürfnisse der Fische wurde dabei vergessen. Seit Anfang Mai 2025 darf sich die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft offiziell landwirtschaftliches Weltkulturerbe nennen. Diese Auszeichnung durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) wurde im Waldviertel groß gefeiert. Federführend hat sich der Niederösterreichische Teichwirteverband in einem mehrjährigen...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf überreich das niederösterreichische Landeswappen offiziell an den NÖ Teichwirteverband. | Foto: NLK Burchhart
3

Weltkulturerbe
Landeswappen an NÖ Teichwirteverband überreicht

Der Teichwirteverband Niederösterreich wurde mit dem niederösterreichischen Landeswappen ausgezeichnet – eine Anerkennung für jahrhundertealte Tradition, nachhaltige Landwirtschaft und aktiven Naturschutz. NÖ. Im Landhauses in St. Pölten überreichten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) dem NÖ Teichwirteverband das Landeswappen. Die Auszeichnung würdigt die Leistungen des Verbandes in Landwirtschaft, Tourismus und Naturschutz. "Der...

Willkommen bei Ghegas Erbe. | Foto: Santrucek
3

Kultur in Breitenstein
Ghegamuseum startet in die diesjährige Saison

Georg Zwickl hat aus einem alten Bahnwärterhäuschen ein Museum über die Ghegabahn über den Semmering gemacht. BREITENSTEIN. Alles Wissenswerte rund um das Weltkulturerbe Semmeringbahn von Carl Ritter von Ghega erfährt man im Ghegamuseum, das Georg Zwickl mit viel Herzblut in Breitenstein betreibt. Von seinem Bahnwärterhäuschen aus hat man auch einen tollen Blick auf das Kalte-Rinne-Viadukt und kann die Züge vorzüglich beobachten. Am 3. Mai wird die neue Museumssaison eingeläutet. Eröffnung...

Vertreter:innen und Expertinnen und Expertenaus den drei Bundesländern erarbeiten gemeinsam die UNESCO-Welterbe-Bewerbung der Österreichischen Eisenstraße. Die beiden anwesenden Obmann Stellvertreter:innen des Fördervereins Österreichische Eisenstraße Bürgermeister Werner Krammer (vorne, 3. von links) und Abgeordnete zum Nationalrat Katrin Auer (vorne rechts) freuen sich über weitere Schritte hin zur UNESCO-Einreichung.
3

UNESCO
Die Eisenstraße bleibt voll auf Kurs zum Weltkulturerbe

Österreichische Eisenstraße: Weiterhin am "Welterbekurs". EISENSTRASSE. Es wird fleißig an der Weiterentwicklung der UNESCO-Welterbe-Bewerbung der österreichischen Eisenstraße gearbeitet. Vertreter der beteiligten Bundesländer Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich arbeiten gemeinsam an der Vorbereitung für die vorläufige Beurteilung durch die UNESCO. Vergangenheit und Zukunft Das Ziel dabei ist, die einzigartige Geschichte der Region zu konkretisieren und das geografische Gebiet für...

4:07

Flashback
U2 auf Schiene, Siemens schließt Werk & Würstelstand wird Welterbe

Was war diese Woche los in Wien? Wir haben die Top-News der Woche in unserem "Flashback" zusammengefasst! Siemens schließt Werk in FloridsdorfWiener Würstelstände jetzt KulturerbeWiedner Hauptstraße nach Umbau eröffnetU2 fährt ab 6. Dezember wieder auf der StammstreckeJudith Pühringer ist designierte Spitzenkandidatin der Grünen WienAngst um Bäume beim Palais Clam-GallasKlärschlammanlage für Phosphor-HerstellungNoch mehr News aus Wien gibts topaktuell auf MeinBezirk.at/Wien. → Hier geht’s zu...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Freude über das Interesse am Symposium ist groß. v.l.: Bürgermeister Mario Abl (Trofaiach), Abg. z. Nationalrat und Stadträtin Katrin Auer, Obmann Förderverein „Österreichische Eisenstraße“ Wilfried Eichlseder, Vizebürgermeisterin Birgit Sandler (Leoben) und Bürgermeister Werner Krammer (Waidhofen a/d Ybbs). | Foto: Freisinger
3

Eisenstraße
Industrie- und Bergbauregion auf dem Weg zum Weltkulturerbe

Bei einem Symposium zur UNESCO-Welterbe-Bewerbung der österreichischen Eisenstraße am 22. November in Leoben diskutierten gesamt über 100 Teilnehmer aus der Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich den Status quo des laufenden Bewerbungsprozesses. EISENSTRASSE. Im Mittelpunkt des Symposiums „Eine historische Wirtschaftsregion auf dem Weg zum Weltformat“ stand die mögliche Anerkennung der österreichischen Eisenstraße als UNESCO-Weltkulturerbe. Am Podium tauschten sich die Obleute der...

Projektleiter PSW Schaufelberg Thomas Etzer, Werksgruppenleiterin Kaprun Tanja Janisch-Breuer, Gesamtprojektleiter Christian Rieder | Foto: verbund
1

Themen des Tages
Diese Nachrichten musst du heute (21. November) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben. SALZBURG Ehrenzeichen des Landes für Rot-Kreuz-Präsident Werner Aufmesser SALZBURG STADT Weltkulturerbe-Museum mit Sattler-Panorama kommt Versuchter Raub mit Spielzeugpistole "Ein Ort der Begegnung und des Austausches" TENNENGAU Das sind die Videospiele "made in Salzburg" PONGAU Liebherr reduziert Angestellte auf 4-Tage-Woche PINZGAU Pläne für...

 Im Bild v.l.: Leiter Panorama-Museum Werner Fiepesz, Direktor Salzburg Museum Martin Hochleitner, Architekt und Generalplaner Matthias Molzbichler, Geschäftsführer SIG Tobias Fusban, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Bürgermeister Bernhard Auinger, Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl, Stadträtin Anna Schiester, UNESCO-Vertreter Florian Meixner, Weltkulturerbe-Beauftragter Andreas Schmidbauer, BDA-Salzburg Eva Hody, Projektbetreuer Alexander Würfl, Baumanagerin Martina Quinto und Stadträtin Andrea Brandner. | Foto: Stadt Salzburg / wildbild Herbert Rohrer
2

Mirabell
Weltkulturerbe-Museum mit Sattler-Panorama kommt

Spatenstich für die „Orangerie Salzburg Panorama“. Ein Zentrum für Kunst, Kultur und UNESCO-Welterbe soll hier entstehen. SALZBURG.  Mit dem Spatenstich zur „Orangerie Salzburg – Panorama / Welterbe“ wurde heute, Donnerstag, der Grundstein für ein kulturelles Großprojekt gelegt. Dies Kosten betragen laut Angabn des Landes Salzburg 5,48 Mio. Euro, Bauherr ist die Stadt Salzburg Immobilien GmbH (SIG). Die Orangerie im Südflügel des Mirabellgartens der Landeshauptstadt soll bis Ende 2025 zu einer...

Weltkulturerbe als Reiseziel
Bildungsreisen des Katholischen Bildungswerkes Perg wurden zum Selbstläufer

Perg: Josef Gusenbauer, Teammitglied des Katholischen Bildungswerkes Perg, nutzte 2005 seinen Pensionsantritt und unternahm mit gleichermaßen Reisebegeisterten eine Reise nach Anatolien und Kappadokien auf den Spuren des heiligen Paulus. Er setzte damit den Beginn einer Serie von Bildungsreisen, die in den Folgejahren in viele Länder Europas, nach Asien, Nordafrika sowie Mittel- und Südamerika führten. Die umsichtig geplanten Reisen führten besonders ausgewählten Sehenswürdigkeit. Es war kein...

  • Perg
  • Franz Pfeiffer
Bürgermeister Stefan Szirucsek und Stadtrat Hans Hornyik engagieren sich fürs Weltkulturerbe. | Foto: Pohl
3

Internationale Vernetzung
Fokus auf Weltkulturerbe und Kurstadtforschung

Stadtrat Hans Hornyik orientiert sich neu und setzt neue Prioritäten in seinen Aufgabengebieten. Dabei ist der Fokus auf internationale Forschung und das Weltkulturerbe gelegt. BADEN. Hans Hornyik wird ab Dezember dieses Jahres noch intensiver als bisher mit der wissenschaftlichen Forschung des Kurstadtwesens allgemein und Badens im Besonderen befasst sein, und legt deshalb seine Funktionen als Planungsstadtrat und Vorsitzender des zugeordneten Gemeinderatsausschusses zurück. Er bleibt bis auf...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
In der Bezirksvertretungssitzung der Landstraße wurde mehr Begrünung für den ganzen Schwarzenbergplatz gefordert.  | Foto: Michael Marbacher/ MeinBezirk
9

Causa Heumarkt
Die Umgestaltung des Schwarzenbergplatzes muss warten

Eine Umgestaltung des Schwarzenbergplatzes wird schon lange gewünscht. In den Bezirksvertretungen der Inneren Stadt und der Landstraße werden immer wieder Anträge dazu gebracht. Die Causa Heumarkt verzögert das Vorhaben. von Verena Kriechbaum und Michael Marbacher WIEN. Der Schwarzenbergplatz stellt die Grenze zwischen dem 1., 3., und 4. Bezirk dar. Dementsprechend wird er auch in all diesen Bezirken immer wieder diskutiert. Dieser hängt allerdings mit der Causa Heumarkt zusammen. Die geplante...

Christina (l.) und Marta unterstützen Daniel Trost im Service. | Foto: Daniel Trost
30

Neapolitanisches Restaurant
Daniel Trost serviert die Urpizza in Trofaiach

Daniel Trost hat schon als Tischler gearbeitet, Luxusyachten von Milliardären auf der ganzen Welt ausgestattet, ein Photovoltaik-Unternehmen in St. Michael gegründet und jetzt eröffnet er eben ein neapolitanisches Restaurant in Trofaiach. Weil er eine Wette verloren hat. Außerdem war es schon immer sein Traum. Der kreative Unternehmer will die Urpizza in die Obersteiermark bringen.  TROFAIACH. Weil Daniel Trost gerne Golf spielt, hatte er sich am Ostermontag zum Schnuppergolf im Golfclub...

2

Geschäftliche alternative für Landwirte
Bauernschutz in Gefährdung

Kein Weidevieh wird gleich betreut, kein Hof wird gleich geleitet, sondern jeder Hof hat seine Begebenheiten. Wenn Landwirte alle gleich seien, dann wären sie wie eine Kopie und es würde zu einem Industriefließband werden. Ein Tierwohl steckt in jedem Bauernhof, die Weidekombination bringt es anders zur Geltung als ein Laufstall. Wo das Tierwohl aber wirklich aufhört ist, beim Großraubtiergedanke. Vor das Einbrechen von Hybridwölfen bei landwirtschaftlichen Grundstücken solle ein erfundener...

Marianna Nöbauer aus Kerschham in Lochen hat gemeinsam mit ihrem Mann Bernhard und ihren Kindern auf einer ein Hektar großen Wiese rund 40 Obst- und Nussbäume gepflanzt. | Foto: Nöbauer
5

Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit
Nachhaltiger Anbau auf Streuobstwiese

Marianna und Bernhard Nöbauer aus Lochen am See leisten mit ihrem Projekt „Zukunft – g’schmackig und fesch“ einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Jetzt sind die Nöbauers für den Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit nominiert. LOCHEN AM SEE (ebba). Marianna Nöbauer aus Kerschham in Lochen hat gemeinsam mit ihrem Mann Bernhard und ihren Kindern auf einer ein Hektar großen Wiese rund 40 Obst- und Nussbäume gepflanzt. Ziel des Ganzen war und ist es, zukünftig Obst für den Eigenbedarf,...

Grünes Wohnen in Mautern | Foto: Shibukawa Eder Architects
2

200 Wohneinheiten
Eine nachhaltige Wohnsiedlung für Mautern

200 Wohnungen, eingebettet in das UNESCO-Welterbe "Kulturlandschaft Wachau" entstehen in Mautern. MAUTERN. Die ARE Austrian Real Estate (ARE) entwickelt in Mautern an der Donau die letzte Liegenschaftsreserve im gewachsenen Siedlungsgebiet zu einer nachhaltigen Wohnsiedlung. In enger Abstimmung mit der Stadtgemeinde als auch unter Einbeziehung des Landes Niederösterreich hat die ARE mehrere Architekturbüros zu einem städtebaulichen Wettbewerb geladen, der die Grundlage für die künftige Bebauung...

Bei der 46. Versammlung des UNESCO-Welterbekomitees wurde der Vorschlag der Experten bestätigt. Deshalb bleibt es an der Entscheidung, die sich seit 2017 nicht geändert hat. | Foto: Wertinvest
1 Video 8

Heumarkt-Projekt
UNESCO-Welterbekomitee bestätigt Wien auf "Roter Liste"

Das "Historische Zentrum von Wien" bleibt auch im siebten Jahr auf der "Roten Liste" des gefährdeten Welterbes vom UNESCO-Welterbezentrum. Die Stadt Wien versteht die Ergebnisse der jüngsten Sitzung als "ergänzende Hinweise". WIEN. Was noch in einem Entscheidungsentwurf seitens der Expertinnen und Experten vorgeschlagen wurde, ist jetzt bestätigt. Das "Historische Zentrum von Wien" bleibt auf der "roten" Liste des gefährdeten Welterbes vom UNESCO-Welterbezentrum. Im Entwurf, auch "Draft...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Aufgrund des Projektes "Heumarkt neu" befindet sich Wien seit 2017 auf der Roten Listen der gefährdeten Welterbestätten von UNESCO.  | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
1 9

Heumarkt
Wien bleibt auf Roter Liste der gefährdeten Welterbestätten

Aufgrund des Projektes "Heumarkt neu" befindet sich Wien seit 2017 auf der Roten Listen der gefährdeten Welterbestätten von UNESCO. Das wird wohl auch weiter so bleiben, zumindest schlagen das Experten im Vorfeld der kommenden Tagung des Welterbekomitees vor. Artikel am 12. Juli um 12.34 Uhr aktualisiert WIEN. Wie im vergangenen Jahr (siehe unten) könnte ein Satz mit dem gleichen Inhalt schwerwiegende Folgen für Wien haben. Unter dem Punkt 13 des Entscheidungsentwurfs ("Draft Decision"),...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Für die Wiener längst Kulturgut, nun soll es auch offiziell werden: die Wiener Würstelstände wollen in die Welterbe-Liste aufgenommen werden. | Foto: RMW/Pölzl
Video 10

Gastro-Institution
Wiener Würstelstand soll zum Welterbe erklärt werden

Ein Verein aus Wiener Würstelstandlern will die Gastro-Institution zum Kulturerbe erklären lassen. Auch Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Wirtschaftskammer Wien-Chef Walter Ruck unterstützen die Bemühungen. WIEN. Wien hat kulturell so einiges zu bieten: Walzer, Kaffeehäuser, Heurige – und eine Eitrige mit Buckel und 16er-Blech? Ein Verein aus Würstelstand-Besitzenden setzt sich gerade dafür ein, dass die Gastro-Institution in die Welterbe-Liste aufgenommen wird.  Darunter sind Josef...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
In St. Benedikten wurde der Pestkerzenumzug zum Weltkulturerbe ernannt. | Foto: Oblak
106

Bildergalerie
Pestkerzenumzug von St. Benedikten ist Weltkulturerbe

Die UNESCO hat den Pestkerzenumzug von St. Benedikten zum immateriellen Weltkulturerbe ernannt. Dieser fand vor Kurzem statt. ST. MARGARETHEN BEI KNITTELFELD. „Unser Umzug wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt“. Mit dieser Mitteilung hat Kirchenpropst Franz Reiter alle überrascht, die sich am diesjährigen Pestkerzenumzug in St. Benedikten in St. Margarethen bei Knittelfeld beteiligt haben. Am sogenannten „Umgangssonntag“, zehn Tage nach Fronleichnam, wird seit dem 17. Jahrhundert...

Foto: Erich Kodym
Aktion 4

Semmering
So schön ist unsere Kulturerbe-Region

Ein Foto-Rückblick auf den Welterbetag 2024. SEMMERING. Der diesjährige Welterbetag bot eine erstklassige Gelegenheit, um die Welterbestätte Semmeringeisenbahn näher kennenzulernen. Im Rahmen einer Rundfahrt mit Hop-on-Hop-off-Stationen entlang der Semmeringbahn konnten insgesamt neun Sehenswürdigkeiten von Mürzzuschlag bis Gloggnitz besichtigt werden. Der "20-Schilling-Blick" durfte dabei ebenso wenig fehlen wie Payerbachs Schaubergwerk oder  das Ghega-Museum in Breitenstein. Das könnte dich...

Sie sind stolz auf die Heumilch: Hermann Madl (v.l.), Karl Neuhofer, Matthias Kittl, Phillipp Zefferer, Michael Riegler. | Foto: Oblak
81

Auszeichnung
„Heumilch“ ist erstes landwirtschaftliches Weltkulturerbe

Die steirischen Weltklasse-Heumilchbauern und Milch-Verarbeiter haben sich zur Fachtagung in Seckau getroffen. SECKAU. „Erstes landwirtschaftliches Weltkulturerbe“: Mit dieser Auszeichnung der Food and Agriculture Organisation der Vereinten Nationen, von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig überbracht, wird den Heumilchbauern bescheinigt, dass ihre Heuwirtschaft Weltklasse ist. Karl Neuhofer, Bundesobmann der Arge Heumilch, hat mit berechtigtem Stolz die zur Fachtagung angereisten Bauern...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.