UNESCO
Die Eisenstraße bleibt voll auf Kurs zum Weltkulturerbe

- Vertreter:innen und Expertinnen und Expertenaus den drei Bundesländern erarbeiten gemeinsam die UNESCO-Welterbe-Bewerbung der Österreichischen Eisenstraße. Die beiden anwesenden Obmann Stellvertreter:innen des Fördervereins Österreichische Eisenstraße Bürgermeister Werner Krammer (vorne, 3. von links) und Abgeordnete zum Nationalrat Katrin Auer (vorne rechts) freuen sich über weitere Schritte hin zur UNESCO-Einreichung.
- hochgeladen von Roland Mayr
Österreichische Eisenstraße: Weiterhin am "Welterbekurs".
EISENSTRASSE. Es wird fleißig an der Weiterentwicklung der UNESCO-Welterbe-Bewerbung der österreichischen Eisenstraße gearbeitet. Vertreter der beteiligten Bundesländer Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich arbeiten gemeinsam an der Vorbereitung für die vorläufige Beurteilung durch die UNESCO.

- Bürgermeister Werner Krammer aus Waidhofen an der Ybbs freut sich als Obmann über die Bewerbung der Eisenstraße als UNESCO-Weltkulturerbe.
- Foto: Eva Dietl-Schuller
- hochgeladen von Roland Mayr
Vergangenheit und Zukunft
Das Ziel dabei ist, die einzigartige Geschichte der Region zu konkretisieren und das geografische Gebiet für die Nominierung einzugrenzen. Der außergewöhnliche universelle Wert der Eisenstraße, der Vergangenheit und Gegenwart verbindet, steht im Fokus.
Einreichung erfolgt im Herbst
Bis zum Herbst soll das "Preliminary Assessment", also die Vorstudie zur Erhebung des Welterbe-Potenzials, eingereicht werden.

- Auf dem Weg zum Welterbe: Bürgermeister Mario Abl (Trofaiach), Nationalratsabgeordnete und Stadträtin Katrin Auer, Obmann Förderverein "Österreichische Eisenstraße" Wilfried Eichlseder, Vize-Bürgermeisterin Birgit Sandler (Leoben) und Bürgermeister Werner Krammer (Waidhofen an der Ybbs)
- Foto: Freisinger
- hochgeladen von Roland Mayr
Überregionaler Zusammenhalt
Die enge Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern zeigt positive Ergebnisse und stärkt den überregionalen Zusammenhalt.
Das Projekt wurde als Kooperationsprojekt gemeinsam von vier Regionen der drei Bundesländer zur LEADER-Förderung vorgeschlagen.
Mehr Infos auf eisenstrasse.info
Mehr über die Eisenstraße:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.