Auszeichnung
„Heumilch“ ist erstes landwirtschaftliches Weltkulturerbe

Sie sind stolz auf die Heumilch: Hermann Madl (v.l.), Karl Neuhofer, Matthias Kittl, Phillipp Zefferer, Michael Riegler. | Foto: Oblak
81Bilder
  • Sie sind stolz auf die Heumilch: Hermann Madl (v.l.), Karl Neuhofer, Matthias Kittl, Phillipp Zefferer, Michael Riegler.
  • Foto: Oblak
  • hochgeladen von Julia Gerold

Die steirischen Weltklasse-Heumilchbauern und Milch-Verarbeiter haben sich zur Fachtagung in Seckau getroffen.

SECKAU. „Erstes landwirtschaftliches Weltkulturerbe“: Mit dieser Auszeichnung der Food and Agriculture Organisation der Vereinten Nationen, von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig überbracht, wird den Heumilchbauern bescheinigt, dass ihre Heuwirtschaft Weltklasse ist. Karl Neuhofer, Bundesobmann der Arge Heumilch, hat mit berechtigtem Stolz die zur Fachtagung angereisten Bauern und Verarbeiter davon informiert. Ihnen gebührt diese Auszeichnung für die ursprüngliche Produktion der Milch, bei der auch Tierwohl selbstverständlich ist. Ihre Kühe weiden im Sommer und genießen im Winter bestes Heu. Ein Tipp, der nicht nur für Bauern Gültigkeit hat: „Die Wiesen nicht rasieren, sondern im Sinne der Erhaltung der Artenvielfalt erst ab einer Höhe von etwa sieben Zentimeter mähen.“ Es zeugt von Wertschätzung, dass die so sorgfältig und aufwendig produzierte Milch den Molkereien anvertraut wird, die mit der gleichen Sorgfalt und dem entsprechenden Know-how lückenlos an die hohen Qualitätsansprüche in der Käseproduktion anschließen. Für die Molkereien konnte Michael Riegler, Geschäftsführer der Obersteirischen Molkerei Knittelfeld, das gut auf den Punkt bringen:

„Der Markt ist mehr denn je hart umkämpft. Für Umwelt- und Ernährungsbewusste ist die Qualität eines Nischenproduktes der Maßstab und die Chance für kleinere Molkereien.“

Besser geht es nicht

Die Qualität der Heumilch kann nicht verbessert werden, wohl aber der Geräte- und Maschinenpark. Matthias Kittl von der Landwirtschaftskammer referierte über Heutrocknung, Dachabsaugung, Photovoltaik usw. Aus wissenschaftlichen Studien zur Heuqualität zitierte Neuhofer. Phillipp Zefferer, der den Titel „Heukönig“ in die Steiermark geholt hat, gab Ratschläge, wie man zum besten Belüftungsheu kommt. Gut zu den Informationen gepasst hat die Landforst-Landmaschinenausstellung, bei der Anton Gruber jun. auch eine Heustockpresse präsentierte.

Es gab auch Kostproben von köstlichen Heumilch-Käsesorten. | Foto: Oblak
  • Es gab auch Kostproben von köstlichen Heumilch-Käsesorten.
  • Foto: Oblak
  • hochgeladen von Julia Gerold

Von der Theorie zur Praxis

Sonja und Karl Offenbacher luden zur Besichtigung ihrer automatisch gesteuerten Belüftungsboxen ein. Irmgard und Hermann Madl haben diese Boxen in zwei Hallen installiert und dazu Photovoltaik eingebunden. Ihr mobiler Warmlufterzeuger wird mit Hackschnitzeln betrieben. Die Alpeneventhalle der Ehegatten Offenbacher in Seckau war als Tagungsort gut gewählt. Sie ist in einer weidegerechten Landschaft, wie auch Wohn- und Betriebsort des Obmannes Hermann Madl, der in der Region als Schulmilchlieferant bekannt ist.

Das könnte dich auch interessieren: 

Uli Marinschek und Verena Seidl auf Erfolgsspur
"Ich möchte mit meiner Spende helfen"
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Baureportage Ranten
Über drei Millionen wurden in Ausbau investiert

Das Bildungshaus Ranten erstrahlt im neuen Glanz. Krippe, Kindergarten, Volksschule und Musikschule sind jetzt unter einem Dach vereint. RANTEN. Die feierliche Eröffnung und Segnung der frisch renovierten Volksschule Ranten lockte zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde vor das neue Bildungshaus. Trotz frischem Wind und kühler Brise ließ sich niemand die Feier am Freitagnachmittag entgehen. „Die Jugend ist unsere Zukunft“, betonte Bürgermeister Franz Kleinferchner zur Eröffnung – ein...

  • Stmk
  • Murau
  • Martina Bärnthaler
Anzeige
Vielfach ist es der persönliche Kontakt, auf den es ankommt.  | Foto: pixabay
2

Pflege
Mobile Betreuung, Tageszentren und unterstützende Pflege

Am internationalen Tag der Pflege wurde in der Steiermark einmal mehr betont, wie essenziell eine funktionierende Pflegestruktur ist – auch in den Bezirken Murtal und Murau. Neue Maßnahmen der Landesregierung, zukunftsweisende Strategien und ein starkes Bekenntnis zur Unterstützung pflegender Angehöriger zeigen: Die Pflege bewegt sich – und das in die richtige Richtung. MURTAL/MURAU. Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist klar: Der Pflegeberuf zählt zu den tragenden Säulen unserer Gesellschaft...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.