Der Kinder-Erlebnis-Raum
Schüler tauchten spielerisch in die Welt der Energie ein

- Anhand von Buchstabenrätseln, Spielen und Quizzen tauchten die Kids in die spannende Welt der Energie ein.
- hochgeladen von Evelyn Hartman
Am 23. und 24. Jänner pilgerten rund 200 Volksschüler in die Wirtschaftskammer, um mehr über das Thema Energie zu lernen. Spielerisch wurde den Kindern dort die Wichtigkeit von erneuerbaren Energien beigebracht.
REUTTE (eha). Was ist Energie überhaupt? Welche Energieformen gibt es? Wie können wir Energie sparen? Welche neuen Technologien gibt es? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigten sich SchülerInnen und Schüler der Volksschulen Wängle, Nesselwängle, Reutte, Häselgehr, Forchach und Vorderhornbach sowie der Mittelschule Lechtal beim „Unterricht zum Mitmachen“ – und zwar auf spielerische Art und Weise. Das Projekt „KiERa Kinder-Erlebnis-Raum ENERGIE“ ist eine Initiative der Fachgruppe Energiehandel Tirol, die darauf abzielt, den Kindern die Vielfalt der Energie zu vermitteln.
Energiewende braucht Technologieoffenheit
Seit Monaten sei das Thema Klimaschutz in aller Munde, daher sei es ihnen ein Anliegen, vor allem auch die Kleinsten an dieses Thema heranzuführen, so Wirtschaftskammerobmann Christian Strigl. Denn schließlich seien die Kids die Entscheidungsträger von morgen, darauf müssten sie gut vorbereitet sein. Alexander Gutmann, Obmann der Fachgruppe Energiehandel Tirol, ergänzt, dass dabei vor allem die Technologieoffenheit ein zentrales Thema sei: "Die Kinder sollen erfahren, dass es einen Energie-Mix braucht, um die Klimaziele zu erreichen und Versorgungssicherheit zu gewährleisten."
Mitmachen - entdecken - lernen
Der Kinder-Erlebnis-Raum, kurz „KiERa“, besteht aus mehreren Kojen. Mit Hilfe von Spielen und verschiedenen Aufgabenstellungen tauchten die Kinder in die spannende Welt der Energie ein, und erfuhren viel Wissenswertes zu den Themen Klimaneutralität, Erneuerbare Energie, Energieeffizienz oder Funktionsweise eines Heizkreislaufes. Aber auch die E-Mobilität oder E-Fuels, also synthetische Kraftstoffe, die mittels Strom aus Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid hergestellt werden, wurden in den Fokus gestellt. Damit erhalten die Schüler das notwendige Rüstzeug, um der Klimaproblematik und den Themen der Zukunft begegnen zu können.

- Die Schüler der VS Häselgehr waren mit Feuereifer dabei.
- hochgeladen von Evelyn Hartman
Das könnte Sie auch interessieren
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.