Bei Diagnose Krebs
Einfühlsame und motivierende Gespräche sind wichtig

- Gute Gespräche sind für die Patient:innen wichtig.
- Foto: KH Ried/ Hirnschrodt
- hochgeladen von Bernadette Wiesbauer
Neben modernsten Therapien sind gerade bei der Diagnose Krebs auch verständliche, einfühlsam übermittelte und motivierende Informationen von großer Bedeutung.
RIED. Wie man solche Gespräche führt, findet sich aber nicht in der ärztlichen Ausbildung wieder. Zwei Medizinerinnen der Onkologie am Rieder Krankenhaus – Oberärztin Magdalena Gramberger und Isabella Dicker – haben sich daher in diesem Bereich weiterqualifiziert.
Als Kommunikationstrainerinnen werden sie nun Trainingsangebote für Ärzt:innen, Pflegepersonen und andere Gesundheitsberufe im Haus leiten. In Übungssituationen mit Profischauspielern geht es dabei um die Gesprächsführung mit Onkologie-Patient:innen. Denn gute, effiziente Gespräche bringen allen etwas: Sie verbessern die Behandlungsergebnisse, sorgen für zufriedenere Patient:innen und bedeuten für die Mitarbeiter: innen im Krankenhaus eine Entlastung im Arbeitsalltag. „Die Behandlung von Krebserkrankungen ist komplex und vielschichtig. Wir sehen es als Auftrag, all diese Facetten qualitätsvoll und professionell abzudecken und dabei stets auf dem aktuellen Stand zu sein“, so der Ärztliche Direktor Johannes Huber.
Kongresstag Innere Medizin in Ried
Um onkologische Themen und viele andere internistische Fragestellungen geht es beim jährlichen Kongresstag Innere Medizin der Vinzenz Gruppe, der heuer am Freitag, 22. März, im Krankenhaus Ried stattfindet. Unter dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ stellen Expert:innen anhand von Fallbeispielen aktuelle Standards in Diagnose und Therapie vor. Kongresspräsidenten sind Primar Ernst Rechberger, Leiter der Inneren Medizin I, und Primar Thomas Winter, Leiter der Inneren Medizin II/Kardiologie.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.