Onkologie

Beiträge zum Thema Onkologie

Eine Patientin wird geschminkt. | Foto: UK Hochegg
3

Hochegg
Ein Wohlfühlnachmittag für die Tumor-Patienten des Hauses

Ein Make-up-Kurs endete mit einem professionellen Fotoshooting. HOCHEGG. Pflegedirektorin Christa Grosz ermöglichte diese wertvolle Veranstaltung im Universitätsklinikum Hochegg. Bei Kaffee und Kuchen bot sich zudem die Gelegenheit zu angeregten Gesprächen in angenehmer Atmosphäre. Unter der liebevollen und engagierten Betreuung erfahrener Make-up-Artists konnten die Teilnehmerinnen an einem Make-up-Kurs teilnehmen. Den Damen wurde durch die Unterstützung ein unvergessliches Wohlfühlerlebnis...

Claudia Wenzel (Meduni Wien), Christiane Kreyer (Umit Tirol), Annibelle Call (Meduni Wien), Agnes Mistlberger-Reiner (Verein Open Science) und Laura Ringel (Umit Tirol) trafen sich am Campus der Umit Tirol in Hall zum wissenschaftlichen Austausch über das Forschungsprojekt „Reden wir drüber“. | Foto: Umit Tirol/Geisler
3

Umit Tirol
„Reden wir drüber“ - Offen sprechen über Palliative Care

Das Forschungsprojekt an der Umit Tirol entwickelt neue Wege, um frühzeitig und bedarfsgerecht über Palliative Care in der Onkologie zu sprechen. Ziel ist, die Lebensqualität schwerkranker Menschen am Lebensende zu verbessern. TIROL. Mitte Mai trafen sich die Partnerinnen des Forschungsprojekts „Reden wir drüber – bessere Kommunikation über Palliative Care in der Onkologie“ an der Privatuniversität Umit Tirol. Dabei tauschten sich die Projektteams von Umit Tirol, der Medizinischen Universität...

Landesklinikum Hollabrunn | Foto: Alexandra Goll
4

Leserbrief zu Landesklinikum Hollabrunn
Sorge um Bestand Krankenhaus

Aufgrund eines Artikels in Mein Bezirk Hollabrunn (Ausgabe 06, 5./6. Februar 2025) "Onkologie vor dem Kollaps - Vier Onkologen haben gekündigt" wendet sich die Leserin Gabriele Köllner an die Redaktion von MeinBezirk Hollabrunn, um ihre Bestürzung und ihren Protest auszudrücken. HOLLABRUNN. "Hier die Gründe, warum mir die Abteilung Onkologie in Hollabrunn so sehr am Herzen liegt. Mein Mann wurde nach einer Tumoroperation fast 7 Jahre lang mit Chemotherapie, etc. von den Ärzten der Onkologie im...

Senden auch Sie ihren Leserbrief an redaktion.waidhofen@meinbezirk.at (Symbolbild) | Foto: Bruno Germany/Pixabay
3

Dankschreiben Landesklinikum Waidhofen
"Höchstes Lob und höchste Anerkennung"

Die MeinBezirk-Redaktion Waidhofen/Thaya hat ein Dankschreiben an das Team der Inneren Medizin mit Palliativmedizin, Onkologie und Herzüberwachung am Landesklinikum Waidhofen/Thaya erreicht. WAIDHOFEN/THAYA. "Höchstes Lob und höchste Anerkennung gebührt dem Landesklinikum Waidhofen/Thaya Abteilung Onkologie und Ambulanz unter der Leitung von Primar Andreas Kretschmer mit seinem gesamten Team. Alle Ärzte (Prim. Dr. Andreas Kretschmer, OA Dr. Angelika Fidi, OA Dr. Felix Drexler, Ass. Dr. Roxana...

Der Verein Zwergenbunt übergab 80 Herzpolster sowie 50 Hauben an die Onkologie am LKH Leoben. Im Bild: Marika Krenn, Bianca Kuntschnik, Martina Reip (v. l.) | Foto: Verein Zwergenbunt
8

Verein "Zwergenbunt"
Nähgemeinschaft möchte schwere Zeiten bunter machen

Die begeisterten Näherinnen und Näher des Vereins „Zwergenbunt“ stellen sich ganz in den Dienst der guten Sache. In liebevoller Handarbeit werden Frühchen-Bekleidung und Accessoires für Brustkrebspatientinnen angefertigt. Kürzlich übergab der Verein selbst genähte Herzkissen und Hauben an das Brustgesundheitszentrum des LKH Leoben.  LEOBEN. Martina Reip und Marika Krenn sind begeisterte Näherinnen und widmen ihr Hobby bereits seit Jahren dem guten Zweck.  Im Dezember des Vorjahres riefen sie...

Josef Singer und Martin Pecherstorfer | Foto: Universitätsklinikum Krems
3

Universitätsklinikum Krems
Die Innere Medizin ist in neuen Händen

Am Landesklinikum Krems gibt es einen personellen Wechsel: Martin Pecherstorfer übergibt die Leitung der Inneren Medizin 2 an Josef Singer. KREMS. Nach fast 20 Jahren im Klinikum und 10 Jahren als Leiter der Abteilung übergibt Martin Pecherstorfer die Führung der klinischen Abteilung für Innere Medizin 2/Gastroenterologie, Hämato-/Onkologie und Palliativmedizin an den in der Krebsforschung renommierten Josef Singer, welchen er als Assistenz- und Oberarzt ausbildete und aufbaute. Experte in...

3

Kommentar Alexandra Goll 6/25
Hollabrunn - Freunderlwirtschaft fehl am Platz

Klare Worte findet Redakteurin Alexandra Goll über die möglichen Gründe, warum vier Oberärzte der Innen Medizin gleichzeitig gekündigt haben. HOLLABRUNN. Wenn gleich vier Onkologen kündigen, dann nicht, weil sie plötzlich das Interesse an ihrem Beruf verlieren oder ganz überraschend die Nacht- und Wochenenddienste als störend empfinden, sondern weil die Rahmenbedingungen schlichtweg untragbar geworden sind. Nun könnte sich das Krankenhausmanagement bequem herausreden und eine Zusammenlegung...

Personalmangel soll es schon lange geben. | Foto: Alexandra Goll
11

Onkologie vor dem Kollaps
Hollabrunn - Ärzteflucht alarmiert Patienten

Die Kündigung von vier Onkologen am Landesklinikum Hollabrunn sorgt für Besorgnis bei Krebspatienten und Mitarbeitenden. Schlechte Arbeitsbedingungen und ein schwieriges Betriebsklima treiben das Personal an die Belastungsgrenze. HOLLABRUNN. Das Landesklinikum Hollabrunn steht vor einer Krise, die sowohl Patienten als auch das verbliebene Personal schwer belastet. Vier Onkologen der Abteilung Innere Medizin haben ihre Kündigung eingereicht. Hilferuf aus HollabrunnFür viele Krebspatienten ist...

Die Erforschung und Therapie von Krebs stand im Zentrum der kürzlichen Zusammenkunft von Medizinerinnen und Mediziner in Wien. (Symbolfoto) | Foto: APA/Gindl/Themenbild
5

Gesundheitsmetropole
Wien will Krebs-Forschung noch weiter ausbauen

Die Hauptstadt soll künftig im internationalen Vergleich weiterhin an der Spitze bleiben. Forscherinnen und Forscher möchten die wissenschaftlichen Studien, besonders in der Krebsmedizin, erneut ausbauen. In den vergangenen Jahren hat sich einiges in der Brustkrebsforschung getan. WIEN. Um die onkologische Forschung auch dieses Jahr weiter voranzutreiben, verlangen die führenden Wiener Expertinnen und Experten "enorme Mittel". So hieß es auf der Zusammenkunft wesentlicher Forschenden und...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Ärztliche Standortleitung Ingrid Geiss, . Veronika Freystetter, Margit Bachner, Angelia Mies und Wolfgang Reiner (v.l.) | Foto: LK Lilienfeld
2

Kooperation
Morgenfortbildungen im LK Lilienfeld fördern Wissensaustausch

Im Landesklinikum Lilienfeld finden regelmäßig Morgenfortbildungen statt, um das medizinische und pflegerische Personal stets auf dem neuesten Stand zu halten. Ziel dieser Fortbildungen ist es, aktuelle und wichtige Themen zu besprechen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich zu informieren und zu schulen. LILIENFELD. Bei der jüngsten Morgenfortbildung stand das Thema Mammakarzinom im Mittelpunkt. Der Vortrag wurde von Oberärztin Dr. Margit Bachner vom Universitätsklinikum St....

Auf der neuen onkologischen Wochenklinik: Pflegedirektor Christian Pleil, Dr. Peter Mikosch, Marcus Heindl, Oberärztin Dr. Ruza Tikvic, Ärztlicher Direktor Prim. Dr. Ronald Zwrtek,  Kaufmännischer Direktor Florian Trummer, Betriebsratsvorsitzender Franz
Hammer, Stationsleitung DGKP Stefan Neuwirth, Oberarzt Dr. Wolfgang Silber, Oberärztin Dr.
Zyta Dorozinska, Univ. Prof. Dr. Christoph Wiltschke, Pflegerische Bereichsleitung Stephanie Resch-Kirner.
 | Foto: LK Mistelbach-Gänserndorf
2

Schwerpunktkrankenhaus
Neue Onkologische Wochenklinik in Mistelbach eröffnet

Mit Anfang November wurde am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf die neue onkologische Wochenklinik eröffnet, um den steigenden Bedarf in der Krebsbehandlung zu decken. MISTELBACH. Die umgebaute Station verfügt über 22 Betten in Zwei-Bett- und Einzelzimmern und ist von Montag bis Freitag für mehrtägige Chemotherapiezyklen geöffnet. Für eintägige Behandlungen bleibt die Onkologische Tagesklinik verfügbar. Die neue Wochenklinik zeichnet sich durch großzügige, helle Aufenthaltsräume und eine...

Vortragender Philipp Jost, Leiter der Klinischen Abteilung für Onkologie an der Med Uni Graz, mit Moderatorin Martina Kohrgruber | Foto: C. Pendl
2

Onkologie
40 Prozent der Krebserkrankungen durch Prävention vermeidbar

Die Zeiten, in denen Krebstherapien hauptsächlich auf Chemo- und Strahlentherapie basierten, gehören endgültig der Vergangenheit an. Zu groß sind die Innovationen und Behandlungserfolge durch die personalisierte Onkologie der vergangenen Jahre, in welcher auch Immuntherapie und molekulare Tumortherapie sowie die individuelle Genetik eine entscheidende Rolle spielen. Schon im Jahr 2018 lebten allein in Europa zwölf Millionen Menschen als "Langzeitüberlebende" nach einer Krebsdiagnose. Im Bereich...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Foto: Carmen Kurcz
3:58

SALK: Neues Gerät zur Krebstherapie
Krebs im Atomschutzbunker bekämpfen

In der Universitätsklinik für Radiotherapie und Radio-Onkologie im Landeskrankenhaus Salzburg wurde kürzlich ein hochmoderner Linearbeschleuniger in Betrieb genommen, der die Krebsbehandlung revolutioniert. Doch was viele nicht wissen: Für die lebensrettende Technologie wurde extra ein Gebäude konstruiert, das einem Atomschutzbunker gleicht. SALZBURG. Der neue Linearbeschleuniger zur Krebsbehandlung im Salzburger Landeskrankenhaus befindet sich in einem speziell konstruierten...

Mit der Inbetriebnahme des neuen Geräts ab dem morgigen Dienstag, den 5. Oktober, können mit den anderen vier bestehenden Geräten täglich bis zu 200 Patientinnen und Patienten behandelt werden. | Foto: Carmen Kurcz
14

Hinter 20 Tonnen Beton
Salzburgs neueste Waffe im Kampf gegen Krebs

Der neue Linearbeschleuniger in der Universitätsklinik für Radiotherapie und Radio-Onkologie im Landeskrankenhaus Salzburg stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Krebsbehandlung in Salzburg dar. Am Dienstag, den 5. Oktober, geht das neue Großgerät zur Strahlenbehandlung in Betrieb. SALZBURG. Einen Meilenstein in der Krebsbehandlung im Bundesland Salzburg markiert der neue Linearbeschleuniger der neuesten Generation in der Universitätsklinik für Radiotherapie und Radio-Onkologie im...

Zwei neue Primare in der Klinik Oberwart: Franz Öller (kaufmännischer Geschäftsführer Gesundheit Burgenland), Marc Seper, (kaufmännischer Direktor Klinik Oberwart), Primarius  Peter Kornprat (Abteilungsleiter Chirurgie), Primarius Martin Pichler (Abteilungsleiter Onkologie und Palliativmedizin), Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Primaria Evelyn Gräf (interimistische ärztliche Direktorin Klinik Oberwart), Andreas Schmidt (Pflegedirektor Klinik Oberwart) und Stephan Kriwanek (medizinischer Geschäftsführer Gesundheit Burgenland).
3

Klinik Oberwart
Neue Primare für Chirurgie, Onkologie und Palliativ

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil begrüßte zwei Top-Mediziner als neue Primare in der neuen Klinik Oberwart. Peter Kornprat wird Abteilungsleiter der Chirurgie und Martin Pichler übernimmt die neu geschaffene Onkologie und Palliativmedizin. OBERWART. Bei einem Festakt in der neuen Klinik Oberwart hieß Landeshauptmann Hans Peter Doskozil zwei Neuzugänge willkommen: Primarius Peter Kornprat, Abteilungsleiter der Chirurgie, und Primarius Martin Pichler, Abteilungsleiter der neu geschaffenen...

Infos für Krebspatienten und Angehörige | Foto: getty images/unsplash
3

Kostenlos und ohne Voranmeldung
Infos rund um das Leben mit der Diagnose Krebs: Patienten und Angehörige

Am 28. September 2024 veranstaltet das Onkologie-Netzwerk Vorarlberg gemeinsam mit der Krebshilfe Vorarlberg zum vierten Mal einen Informationstag für Krebspatienten und deren Angehörige - kostenlos und ohne Voranmeldung. Ziel des Informationstages für Krebspatienten und deren Angehörige ist den Betroffenen eine Plattform zu bieten, die über medizinische Beratung hinausgeht. Unter dem Motto „Was hilft & gut tut.“ geht es in Vorträgen und Workshops unter anderem um Komplementärmedizin,...

Anzeige
Dank Forschung und stetiger Weiterentwicklung eröffnen sich neue Therapieperspektiven bei Krebserkrankungen – etwa durch präzisere Diagnosen sowie individuell angepasste und effektivere Behandlungsmöglichkeiten. | Foto: © Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann

4

Klinikum Wissenforum am 25. September
Prostata, Brust, Lunge und Darm: Die häufigsten Krebsarten im Fokus

Weltweit wird die Zahl der Krebsneuerkrankungen in den kommenden Jahren steigen. Dem gegenüber steht die deutlich längere Überlebenszeit von Menschen mit Krebs. Die onkologische Versorgung steht heute vor großen Herausforderungen, jedoch sind die Heilungschancen dank neuer Therapieoptionen und Vorsorgemaßnahmen größer denn je. 
Bei der öffentlichen Gesundheitsveranstaltung „Wissensforum Fokus: Krebs“ präsentieren die Experten des Klinikum Wels-Grieskirchen aktuelle Einblicke in Ursachen,...

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil freut sich mit Primarius Martin Pichler und Oberarzt Jakob Rudzki zwei Koryphäen auf dem Gebiet der Krebsmedizin für die Gesundheit Burgenland gewonnen zu haben (v.l.). | Foto: Gesundheit Burgenland
6

Klinik Oberwart
Startschuss für eigene Abteilung in der Krebsmedizin

Anfang dieser Woche ist die neu geschaffene Abteilung für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin in Betrieb in der Klinik Oberwart in Betrieb genommen worden. Geleitet wird sie vom gebürtigen Grazer Martin Pichler, der zuvor Professor an der Universitätsklinik Augsburg war. Mit der eigenen Abteilung für Krebsmedizin soll das medizinische Leistungsspektrum stetig erweitert werden. OBERWART. Die neue Abteilung für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin an der Klinik Oberwart ist eine...

Lisa Lebitsch mit Organisator Helmut Hackl. | Foto: MeinBezirk
26

Radmarathon in Kapfenstein
Teilnehmerrekord für den guten Zweck

Mehr als 450 Teilnehmer strampelten beim Kapfensteiner Radmarathon für den guten Zweck. Sie konnten zwischen drei Streckenlängen wählen. KAPFENSTEIN. Bereits zum 18. Mal fand der Kapfensteiner Benefiz-Radmarathon statt. Wie in den vergangenen Jahren strampelten die mehr als 450 Radler für den guten Zweck. Der Reinerlös aus dieser Veranstaltung wird wieder an den Verein für Krebskranke am LKH Universitäts- Klinikum gespendet. "Für uns ist diese finanzielle Unterstützung sehr wertvoll", erklärte...

"Unsere Einrichtung ist eine Krankenanstalt. Das bedeutet, dass wir die Ärztinnen und Ärzte hier im Haus angestellt haben. Seit Kurzem gibt es auch einen eigenen Orthopäden bei uns. Der Vorteil der ambulanten Rehabilitation ist, dass der oder die Betroffene nach einer Untersuchung selbst festlegen kann, wie die weitere Rehabilitation aussehen soll. Es kann jeder selbst entscheiden, ob er lieber mehrere Wochen stationär in eine Rehabilitations-Einrichtung möchte oder lieber doch über einen längeren Zeitraum ambulant hierherkommt. Vor allem für Alleinerziehende, Personen, die Beruf und Reha verbinden wollen oder ein Tier zu Hause haben, nehmen unser Angebot gerne in Anspruch", sagt Andreas Kriechhammer, der Leiter von ARESA | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
41

Ambulante Reha eröffnet
Morgens zur Reha und nachmittags wieder zu Hause

Rehabilitation vor Ort: Ambulante Reha-Klinik Salzburg West (ARESA) im Himmelreich/Wals offiziell am ehemaligen Baumax-Gelände eröffnet. Rehabiliations-Maßnahmen direkt vor Ort bis zu einem Jahr möglich. WALS-SIEZENHEIM. Die medizinische Rehabilitation ist eine wichtige gesundheitliche Maßnahme für die Gesundung nach einem Herzinfakt, Krebsfällen oder einer Bandscheiben-Operation. Nach einer Vorlaufzeit mit rund 300 bis 400 Patienten wurde am 26. Juni in Wals die neue "Ambulante Reha-Klinik...

Gastroenterologiegespräche
Mediziner tagen in St. Veit

Zum 19. Mal diskutieren medizinische Experten bei den Gastroenterologengesprächen von 28. bis 29. Juni über innovative Möglichkeiten der Patientenbehandlung. ST. VEIT. Wie schon in den vergangenen Jahren findet diese wichtige Mediziner-Veranstaltung in der Blumenhalle statt. Rund 150 Teilnehmer werden erwartet. Im Fokus stehen zahlreiche Vorträge in den Teilbereichen Gastroenterologie, Hepatalogie, Onkologie und Endoskopie und wie mit passenden Diagnosen und Behandlungskonzepten das Wohl der...

Dieter Binder lebt seit fünf Jahren krebsfrei. | Foto: Privat
2

Seit fünf Jahren krebsfrei
Neuer Behandlungsweg bei Prostatakarzinom

Dieter Binder aus Graz erfuhr durch einen glücklichen Zufall von seiner Prostatakrebsdiagnose. Eine Früherkennungsuntersuchung, ausgelöst durch die Erkrankung eines Freundes, enthüllte die Krankheit, obwohl er keinerlei Beschwerden verspürte. Seine Wahl für die Behandlung fiel – beeindruckt von dessen Ruf – auf das Ordensklinikum Linz. Die hier durchgeführte, spezielle Behandlung, ermöglicht dem heute 70-Jährigen seit fast fünf Jahren ein krebsfreies Leben. LINZ. Das interdisziplinäre Team aus...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Charity 2024
BMW Steyr und St. Anna Kinderkrebsforschung setzen Kooperation fort

BMW Group Werk Steyr besucht Kooperationspartner St. Anna Kinderkrebsforschung und steht im Austausch auf Augenhöhe zum Thema Entwicklung und Innovation. Auch heuer stehen wieder Charity Event im Zuge des Musikfestivals Steyr auf dem Programm. STEYR. Das BMW Group Werk Steyr verlängert die Kooperation mit der St. Anna Kinderkrebsforschung. Das besiegelten die Partner im Zuge des Besuchs von Finanzgeschäftsführer des BMW Group Werk Steyr, Stefan Pielmeier, bei der St. Anna Kinderkrebsforschung...

Weltgesundheitstag
Primar Eisterer: "Immuntherapie auf dem Vormarsch"

Anlässlich des Weltgesundheitstags hat MeinBezirk.at mit Primar Wolfgang Primar Eisterer über Krebserkrankungen in Kärnten, neue Methoden im Kampf gegen den Krebs und über präventive Maßnahmen gesprochen. KLAGENFURT, KÄRNTEN. Ist der Weltgesundheitstag am 7. April ein Tag zum Feiern? Fragt man den Primar des onkologischen Zentrums Klinikum Klagenfurt, Wolfgang Eisterer, nach der Auslastung, gibt es eine kurze Antwort: "Leider gibt es viele Krebserkrankungen, die es zu behandeln gilt. Wir sind...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.