Krebsforschung

Beiträge zum Thema Krebsforschung

Viele Menschen mit Krebsverdacht müssen auf MRT-Termine bis zu zwölf Wochen warten. | Foto: OÖG
3

Experten fordern
Wartezeit bei Krebspatienten soll verkürzt werden

Patienten und Patientinnen mit Krebsverdacht warten oft wochenlang auf wichtige Untersuchungen zur Abklärung der Erkrankung. Diese Wartezeit kritisieren Experten und Expertinnen nun und fordern ein schnelleres Abklärungssystem. ÖSTERREICH. Bis zu zwölf Wochen müssen Betroffene auf lebenswichtige Untersuchungen wie die Magnetresonanztomografie (MRT) warten, bei Computertomografien (CT) sind es oft drei bis vier Wochen. Diese Untersuchungen sind essenziell, um den Abklärungsprozess zu...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Universitätsklinik St. Pölten
Neue Perspektiven bei Blasenkrebstherapie

Das Universitätsklinikum St. Pölten beteiligt sich am österreichweiten Forschungsprojekt „StrikeBC“, das neue, individuell abgestimmte und schonendere Therapien für Blasenkrebs entwickelt, um Überlebenschancen und Lebensqualität der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern. ST. PÖLTEN. Die Klinische Abteilung für Urologie und Andrologie am Universitätsklinikum St. Pölten beteiligt sich am österreichweiten Forschungsprojekt „StrikeBC“, das im Rahmen des Programms „Klinische...

Universitätsklinik Wiener Neustadt
Europäische Krebsforschung mit Wiener Neustädter Beteiligung

Das Universitätsklinikum Wiener Neustadt gestaltet die europäische Krebsversorgung aktiv mit. Die Koordination erfolgt durch das Forschungskompetenzzentrum des Klinikums. WIENER NEUSTADT. Das Universitätsklinikum Wiener Neustadt ist nun Teil eines der bedeutendsten europäischen Gesundheitsprojekte zur Krebsversorgung. Mit der Teilnahme an der EU-Initiative EUnetCCC setzt das Klinikum ein starkes Zeichen für internationale Zusammenarbeit, Innovation und Qualität in der Onkologie. EU-Projekt Seit...

Bei der Jubiläumsfeier im Stiftskeller in Innsbruck, im Bild: (v.l.) Innsbrucks Bürgermeister Johannes Anzengruber Florian Klotz (Geschäftsführer der Krebshilfe Tirol), Raimund Burkhard (Stiftskeller-Chef) und Landeshauptmann Anton Mattle  | Foto: Krebshilfe Tirol
17

Jubiläumsfeier in Innsbruck
70 Jahre Krebshilfe Tirol und 25 Jahre Krebsforschung

Es war ein Abend, der berührte. Der Mut machte. Und der zeigte, wie viel möglich ist, wenn Menschen sich mit Herz, Verstand und Ausdauer einer gemeinsamen Sache widmen: dem Kampf gegen Krebs. TIROL/INNSBRUCK. Am Mittwochabend wurde im festlich dekorierten Stiftskeller in Innsbruck ein besonderes Doppeljubiläum gefeiert: 70 Jahre Krebshilfe Tirol und 25 Jahre Tiroler Krebsforschungsinstitut (TKFI). Zwei Institutionen, die das medizinische und gesellschaftliche Leben in Tirol nachhaltig geprägt...

  • Tirol
  • Martina Obertimpfler
Die MedUni Wien konnte einen Zusammenhang zwischen Prostatakrebs und Diabetes herstellen. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Prostatakrebs & Diabetes
MedUni Wien gelingt Durchbruch in der Forschung

Gemeinsam mit einem Team aus internationalen Expertinnen und Experten konnten Forschende der MedUniWien einen Zusammenhang zwischen Prostatakrebs und Diabetes herstellen. Dies könnte auch die Behandlungsmethoden verbessern. WIEN. Einen kleinen Durchbruch in der Krebsforschung konnte vor Kurzem ein internationales Forscherteam rund um die Medizinische Universität (MedUni) Wien erzielen. Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gelang es hier, eine Gemeinsamkeit zwischen Prostatakrebs und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
David Lilek, Daniel Zimmermann, Bodo Wilts, Sonja Gamsjäger, Birgit Herbinger, Christoph Wiesner und Katerina Prohaska beim Projekt-Kick Off im Jahr 2022 | Foto: FHWN
5

NÖ Forschungsprojekt
„Ra-Dia-M“ auf dem Weg zur schnellen Krebsdiagnose

Vor über zwei Jahren startete das Krebsforschungsprojekt „Ra-Dia-M“ – eine Kooperation des Biotech Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt, des IMC Krems, der Universität Salzburg und des Ludwig Boltzmann Instituts für Osteologie. TULLN. Seitdem hat das Forschungsteam wichtige Fortschritte erzielt und arbeitet intensiv daran, die Untersuchung von Hautkrebszellen mithilfe der Raman-Spektroskopie (SERS) zu verbessern – einer Methode, bei der Licht zur chemischen Analyse von Zellen genutzt...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Das Projekt LifeBoost wird von einem Team der Medizin Uni Innsbruck geleitet, v.l: Bernhard Holzner, Jens Lehmann und Renate Pichler.  | Foto: ©MUI/D. Bullock
3

Uni Innsbruck
Mehr Lebensqualität bei Krebs – LifeBoost gestartet

In Innsbruck startet mit LifeBoost ein wegweisendes Projekt zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Krebs während der Immuntherapie. Die Medizinische Universität Innsbruck setzt dabei auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, digitale Unterstützung und persönliche Betreuung – gefördert durch die Ludwig Boltzmann Gesellschaft im Rahmen des Cancer Mission Lab. INNSBRUCK. Unter der Leitung der Medizinischen Universität Innsbruck wird mit LifeBoost ein innovatives Unterstützungsprogramm...

"Styrian Run Against Cancer": Am 26. April wird in Graz erstmals gemeinsam gegen Krebs gelaufen.  | Foto: Miguel A Amutio / Unsplash (Symbolfoto)
5

Run against Cancer
Am 26. April laufen die Steirer gemeinsam gegen Krebs

Anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar rückt der Kampf gegen Krebs in den Fokus. In Graz setzt das Krebszentrum mit dem ersten "Styrian Run Against Cancer" ein starkes Zeichen: Am 26. April laufen Teilnehmer*innen fünf Kilometer für die Krebsforschung und die Unterstützung von Betroffenen.  STEIERMARK/GRAZ. Es ist eine Diagnose, die vielen Betroffenen zuerst einmal den Boden unter den Füßen wegzieht, "Krebs". Fünf Buchstaben, die es vermögen, sowohl bei den Patientinnen und Patienten als...

  • Stmk
  • Graz
  • Sarah Konrad
Das Universitätsklinikum St. Pölten ist als Zentrum für Bluterkrankungen in Niederösterreich ein bedeutender Ort für Behandlungen im Bereich der Hämatologie. | Foto: Kateryna Kon
1 3

Neue Wege der Krebsbehandlung
Universitätsklinikum St. Pölten als Vorreiter

Der Welt-Krebs-Tag am 4. Februar rückt die Bedeutung von Forschung und medizinischen Fortschritten in der Krebsbehandlung in den Mittelpunkt. In Niederösterreich spielt das Universitätsklinikum St. Pölten (UK St. Pölten) eine entscheidende Rolle, insbesondere bei der Behandlung von Bluterkrankungen. NÖ/ST. PÖLTEN. Laut den neuesten Daten des österreichischen Krebsreports ist die Zahl der Krebserkrankungen in Österreich stetig steigend. Im Jahr 2024 erkrankten rund 45.000 Menschen an Krebs, und...

Die Erforschung und Therapie von Krebs stand im Zentrum der kürzlichen Zusammenkunft von Medizinerinnen und Mediziner in Wien. (Symbolfoto) | Foto: APA/Gindl/Themenbild
5

Gesundheitsmetropole
Wien will Krebs-Forschung noch weiter ausbauen

Die Hauptstadt soll künftig im internationalen Vergleich weiterhin an der Spitze bleiben. Forscherinnen und Forscher möchten die wissenschaftlichen Studien, besonders in der Krebsmedizin, erneut ausbauen. In den vergangenen Jahren hat sich einiges in der Brustkrebsforschung getan. WIEN. Um die onkologische Forschung auch dieses Jahr weiter voranzutreiben, verlangen die führenden Wiener Expertinnen und Experten "enorme Mittel". So hieß es auf der Zusammenkunft wesentlicher Forschenden und...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Werner Achs beim START um 10 Uhr beim Golser Volksfestgelände  | Foto: Werner Achs
12

Kilometersammeln für den guten Zweck
Krebsforschungslauf 2024

Burgenland./Wien./Überall Am heutigen Samstag, dem 5. Oktober 2024, ist es wieder soweit, der alljährliche Lauf/Walk für die Krebsforschung findet statt. Innerhalb von 4 h, START ist um 10.00 Uhr Vormittags (bis 14.00 Uhr), müssen soviele Kilometer/Meilen wie möglich (laufend/gehend) gesammelt werden. Entweder vor Ort beim alten AKH in Wien oder virtuell am Ort seiner/ihrer Wahl.  Auch im Vorfeld konnten bereits über die Adidas Running-App (zu finden unter KFL2024-Distantrun) Kilometer...

V.l.: Die ehemalige Krebspatientin Katharina Topf mit Tochter Josefine, Laufsportexperte Michael Buchleitner und Krebsforscherin Nicole Amberg sind bereit für den
Krebsforschungslauf am 5. Oktober.  | Foto:  MedUniWien/Robert Harson
2

MedUni Wien
Fit bleiben und Gutes tun beim Krebsforschungslauf

Beim Krebsforschungslauf am Samstag, 5. Oktober, kann man beliebig viele Runden laufen und dabei in die Krebsforschung investieren.  WIEN. Jedes Jahr erkranken in Österreich rund 45.000 Menschen neu an Krebs. Das sind 45.000 persönliche Schicksale. Das Ziel der Teilnehmenden des diesjährigen Krebsforschungslaufs der MedUni Wien ist es denn auch, zusammen 45.000 Kilometer zu laufen – für jeden Neuerkrankten einen. Die Spenden von Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Partnern und Sponsoren fließen zu...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Zu einem sehr schweren Unfall kam es in Ottakring am Dienstagabend. (Symbolfoto) | Foto: BMI/Egon Weissheimer
6

Wien-News
Auto überrollt Seniorin, Corona-Anstieg & Sorge um Polizeistation

Was hast du am Mittwoch, 25. September, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Wiener Seniorin stürzt auf Straße und wird von Auto überrollt 20 Prozent mehr Krankenstände, Patienten auf Intensivstation Zwist um mögliche Schließung von Polizeistation in Hernals So klappt die Stimmabgabe zur Nationalratswahl Angelika-Amon-Krebsforschungsgebäude in Meidling eröffnet Passagiere des festgesteckten Schiffs wieder zu Hause

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Pharmakonzern Boehringer-Ingelheim baut seine Krebsforschung aus und eröffnet das Angelika-Amon-Krebsforschungsgebäude in Meidling. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 10

Forschung
Angelika-Amon-Krebsforschungsgebäude in Meidling eröffnet

Der Pharmakonzern Boehringer-Ingelheim baut seine Krebsforschung aus und eröffnet das Angelika-Amon-Krebsforschungsgebäude in Meidling. Es gibt bereits die ersten Erfolge im Kampf gegen diese Krankheit.  WIEN/MEIDLING. Am Mittwoch, 25. September, wurde in Hetzendorf ein neues Krebsforschungsgebäude eröffnet. Benannt wurde es nach der Wienerin Angelika Amon, die viel über diese Krankheit erforscht hat. Sie arbeitete nicht nur in Wien, sondern auch am Amerikanischen Massachusetts Institute of...

An der Medizinischen Universität (MedUni) Wien hat man Proteine genauer unter die Lupe genommen, welche für die Entstehung von Leberkrebs verantwortlich sein sollen. (Symbolfoto) | Foto: Julia Koblitz/Unsplash
3

Erfolg an der MedUni
Neuer Therapieansatz bei Leberkrebs in Wien entdeckt

Eine neue Studie der Medizinischen Universität (MedUni) Wien zeigt einen neuen Durchbruch bei der Therapie von Leberkrebs. Untersucht wurde, wie es überhaupt zum Ausbruch des Krebs kommt. Damit könnte ein neuer Ansatzpunkt für die Entwicklung von Therapiemaßnahmen identifiziert worden sein. WIEN. Leberkrebs gehört zu tödlichsten Krebsarten, die Behandlungsmöglichkeiten sind jedoch recht beschränkt. Gleichzeitig steigt die Zahl an Erkrankungen. Ein Forschungsteam um Latifa Bakiri und Erwin...

  • Wien
  • Johannes Reiterits

Für Krebsforschung
Dennis Russell Davies feiert 80. Geburtstag mit Benefizkonzerten

Zu seinem 80. Geburtstag veranstaltet Dennis Russell Davies zusammen mit Maki Namekawa zwei Benefizkonzerte im Ars Electronica Center. Der Erlös aus dem Ticketverkauf fließt in die Krebsforschung am Ordensklinikum Linz. LINZ. Der US-amerikanische Dirigent und Pianist Dennis Russell Davies wird 80 Jahre alt: Zu diesem besonderen Anlass gibt der ehemalige Chefdirigent des Bruckner Orchesters Linz und der Oper des Landestheaters Linz zwei Konzerte im Ars Electronica Center. Zusammen mit der...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Ellen Heitzer wird als Kongressorganisatorin neue Forschungsergebnisse der Med Uni Graz präsentieren und dazu weltweit führende Wissenschafterinnen und Wissenschaftler in Graz begrüßen. | Foto: Med Uni Graz/Bernhard Bergmann
2

Experten aus aller Welt kommen
Graz wird zu Hotspot der Krebsforschung

Es ist eine große Auszeichnung für einen steirischen Forschungsstandort: Die Med Uni Graz empfängt weltweit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Vom 4. bis 6. März treffen sich international renommierte Expertinnen und Experten aus aller Welt im Grazer Congress, um die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich der "Liquid Biopsy" vorzustellen und zu diskutieren. STEIERMARK/GRAZ. Mit "Liquid Biopsy" werden zurzeit Verfahren der flüssigen Biopsie bezeichnet, bei denen aus...

  • Stmk
  • Graz
  • Heimo Potzinger
Die Forschungsgruppe rund um Alexander Deutsch forscht an neuen Therapiemaßnahmen bei Lymphdrüsenkrebs.  | Foto: Med Uni Graz
3

Lymphdrüsenkrebs
1,6 Millionen Euro für Grazer Projekt "LymphoCheck"

Wichtige Finanzspritze im Kampf gegen aggressiven Lymphdrüsenkrebs: Die von der Med Uni-Graz koordinierte Forschungsgruppe erhält FWF-Förderung in der Höhe von 1,6 Millionen Euro. STEIERMARK. In Österreich werden jährlich etwa 1.000 Patientinnen und Patienten mit einer aggressiven Form von Lymphdrüsenkrebs, dem Lymphom, diagnostiziert. Diese maligne Erkrankung des lymphatischen Systems verläuft trotz neuer Therapien für rund 30 bis 50 % der Patientinnen und Patienten tödlich. Forscherinnen und...

Stefan Graf und Kaan Boztug, wissenschaftlicher Direktor der St. Anna Kinderkrebsforschung, bei der Spendenübergabe. | Foto: St. Anna Kinderkrebsforschung
2

Leyrer + Graf
20.000 Euro Spende für St. Anna Kinderkrebsforschung

Das Unternehmen Leyrer + Graf unterstützt die St. Anna Kinderkrebsforschung wieder mit einer Spende. GMÜND. Die Geschäftsleitung von Leyrer + Graf hat sich dazu entschieden, anstelle von Weihnachtsgeschenken für Partner und Kunden den alljährlichen Spendenbetrag von 10.000 Euro an die St. Anna Kinderkrebsforschung diesmal zu verdoppeln. Mit insgesamt 20.000 Euro soll somit betroffenen Kindern und deren Familien Hoffnung auf Heilung geschenkt werden. 40 Jahre ForschungJährlich sind etwa 300...

Lachen und Spenden
Warum "Dinner for One" Spenden für die Melanomforschung sammelt...

Zum 5ten Mal findet heuer "Dinner for One - die originale und steirische Version " im Kristallwerk Graz statt. „Same procedure as every year - jo die gleiche Gschicht wie jedes Joahr!“ Der Inhalt bleibt gleich. Miss Sophie bzw. das Fräulein Sopherl will ihren 90 Geburtstag feiern und Butler James muss stellvertretend für die nicht anwesenden Freunde zuprosten und trinken, dabei gerät er immer mehr ins Wanken. Was hat das Ganze mit der Krebsforschung zu tun? Seit 2018 wird € 1,-- pro besetzten...

  • Stmk
  • Graz
  • Tamara Belic
Foto: mariazell.at
9

Spende
Lauf für die Krebsforschung am Erlaufsee bei Mariazell

Rund 130 Teilnehmer haben sich am 7. Oktober 2023 am Erlaufsee bei Mariazell versammelt, um für den guten Zweck zu laufen, zu walken oder nur zu spazieren und mit einer Spende die Krebsforschung an der Med-Uni Wien zu unterstützen. LILIENFELD/MARIAZELL. Obwohl nach den beiden „Coronajahren“ der Krebsforschungslauf mittlerweile auch wieder am Gelände des alten AKH in Wien stattfindet, haben sich inzwischen in ganz Österreich viele weitere Laufstrecken etabliert – so auch die Runde um den...

Clubbing zugunsten Pink Ribbon in Lutzmannsburg zog zahlreiche Gäste an, um die lebensrettende Initiativen Pink Ribbon zu unterstützen.
13

Clubbing zugunsten Pink Ribbon in Lutzmannsburg
"Gesundheit ist das Wichtigste!"

Am Freitag, den 6. Oktober 2023, fand im GC Sonnenhof bei der Sonnentherme Lutzmannsburg eine besondere Veranstaltung statt, die nicht nur Spaß und Unterhaltung bot, sondern auch einen wichtigen Zweck verfolgte. Das "Clubbing zugunsten Pink Ribbon" zog zahlreiche Besucher aus der Region an, um gemeinsam für die Brustkrebsforschung Geld zu sammeln und ein Zeichen der Solidarität zu setzen. "Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts."LUTZMANNSBURG. "Gesundheit ist nicht...

v.l.: Geschäftsführer MedAustron Eugen Hug, Stephan Pernkopf, Piero Fossati, Klaus Podar und Rektor Rudolf Mallinger | Foto: NLK Filzwieser
Aktion 2

Karl Landsteiner Privatuniversität
Neues Forschungsnetzwerk im Kampf gegen Krebs

Mit der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems und dem Ionentherapiezentrum MedAustron in Wiener Neustadt bündeln zwei Forschungsinstitutionen ihre Expertise im Kampf gegen den Krebs. Das Land NÖ investiert dabei über 6,3 Millionen Euro für drei Stiftungsprofessuren. KREMS/NÖ. Mit dem NÖ Forschungsnetzwerk Onkologie soll eine interdisziplinäre onkologische Forschung etabliert werden – mit dem Ziel, ein internationales Spitzenzentrum im Bereich der Onkologie...

  • Krems
  • Christoph Fuchs
George Cresswell ist seit kurzem Principal Investigator am Alsergrund.
 | Foto: St.Anna CCRI/Lukas Lach
2

George Cresswell
St. Anna Kinderkrebsforschung hat neuen Bioinformatiker

Der britische Bioinformatiker George Cresswell ist seit kurzem Principal Investigator an der St. Anna Kinderkrebsforschung und baut eine eigene Gruppe auf. Damit wird der zunehmenden Bedeutung der Bioinformatik in der Krebsforschung Rechnung getragen. WIEN/ALSERGRUND. Der britische Bioinformatiker George Cresswell beschäftigt sich seit seiner Studienzeit mit unterschiedlichen Formen von Kinderkrebs, vor allem mit dem Nephroblastom. Als Principal Investigator an der St. Anna Kinderkrebsforschung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.