Onkologie

Beiträge zum Thema Onkologie

Den größten Antriebsstandort der BMW Group und das führende Forschungszentrum für pädiatrische Onkologie verbindet so einiges. | Foto: BMW Group Werk Steyr

Charity 2024
BMW Steyr und St. Anna Kinderkrebsforschung setzen Kooperation fort

BMW Group Werk Steyr besucht Kooperationspartner St. Anna Kinderkrebsforschung und steht im Austausch auf Augenhöhe zum Thema Entwicklung und Innovation. Auch heuer stehen wieder Charity Event im Zuge des Musikfestivals Steyr auf dem Programm. STEYR. Das BMW Group Werk Steyr verlängert die Kooperation mit der St. Anna Kinderkrebsforschung. Das besiegelten die Partner im Zuge des Besuchs von Finanzgeschäftsführer des BMW Group Werk Steyr, Stefan Pielmeier, bei der St. Anna Kinderkrebsforschung...

Am Ordensklinikum Linz ist eine neue Beatmungsmaschine im Einsatz, welche eine schonende Intubation für Patienten mit HNO-Tumoren ermöglicht.  | Foto: Ordensklinikum Linz
2

Ordensklinikum Linz
Spitzenmedizin für Krebspatienten

Patienten mit Tumoren im HNO-Bereich können bei Operationen oftmals nicht mit einem gängigen Tubus beatmet werden. Am Ordensklinikum Linz, dem onkologischen Leitspital Oberösterreichs ist nun ein innovatives Beatmungsgerät im Einsatz. OÖ. Das neue Beatmungsgerät „Evone®“ der Firma Ventinova ist die einzige Beatmungsmaschine, die mittels lungenprotektiver „flow controlled ventilation“ (FCV) eine aktive Ausatmung ermöglicht. Darüber hinaus ist sie mit einem ultradünnen Tubus kompatibel, der eine...

Die drei Mediziner appellieren an die Bevölkerung, die sozialen Kontakte zu reduzieren, um die Gesundheitsversorgung aufrechterhalten zu können. | Foto: BRS/Diabl

Corona-Krise
Ärzte warnen vor vollen Intensivstationen und reduzierten Leistungen

Angesichts der drastisch steigenden Erkrankungszahlen könnten die Auslastungsgrenze auf den Intensivstationen schon bald erreicht sein. Mit einem Maßnahmenpaket wollen oö. Spitäler die Versorgung möglichst lange aufrechterhalten. Ohne die Mithilfe der Bevölkerung wird es aber nicht gehen, warnen Mediziner.  LINZ. Mit einem eindringlichen Appell haben sich führende Mediziner am Dienstag an die Bevölkerung gewandt. "Wir können die Pandemie nicht stoppen", sagt Bernd Lamprecht, Lungenfacharzt am...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Virtual-Reality-Therapiestation wurde nach der Testphase am Ordensklinikum Linz beim European Forum Alpbach der Öffentlichkeit vorgestellt.  | Foto: Netural
2

Innovation im Ordensklinikum Linz
Virtuelle Realität motiviert Krebs-Patienten zur Bewegung

Bewegung ist für Patienten mit Krebs ein wesentlicher Genesungsfaktor. Um die Patienten dazu zu motivieren, setzt man im Ordensklinikum Linz zusammen mit dem Linzer Unternehmen „Netural“ auf eine Virtual-Reality-Therapiestation (VRhealthy). OBERÖSTERREICH. VRhealthy heißt das Produkt, das körperliche Aktivität mit dem Erkunden und Steuern von virtuellen Welten verknüpft. Die Lösung besteht aus einem Trainingsgerät, in diesem Fall einem therapieüblichen Ergometer, das mit einer VR-Brille und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Anzeige
©2018 by BACOPA Verlag
2

Das spirituelle Momentum

Neuerscheinung: „Das spirituelle Momentum“ von Univ. Prof. Dr. Raimund Jakesz Viele Wege müssen beschritten werden, um den Schleier vor dem Verborgenen ein Stück wegzuziehen und dort hineinzublicken, wo die Geheimnisse unseres Lebens sind. Der Autor behandelt seit 40 Jahren Patientinnen mit Brustkrebs, und in all dieser Zeit horchte er in die Betroffenen, stellte Fragen, und bewegte die Antworten im eigenen Herzen, um Erkenntnis zu erfassen: Welche Aspekte können mit Krankheit verbunden sein?...

Young positive adult female cancer patient sitting in the kitchen by a window, smiling and looking at the camera.
1

Moderne Krebstherapie: Was den Menschen wichtig ist

Der individuelle Patientennutzen ist entscheidend. "Zunächst einmal ist die Diagnose Krebs ein Schock, die stark mit Angst und Tod assoziiert wird", schildert die Betroffene Mona Knotek-Roggenbauer. Den Patienten in einer der schwersten Zeiten des Lebens in den Mittelpunkt zu stellen, sollte die wesentlichste Aufgabe der modernen Krebstherapie sein. Das ist die Kernaussage einer Umfrage, die Pharmig, der Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs, durchführen ließ. Betroffene kamen...

  • Michael Leitner
arzt untersucht eine patientin mit schmerzen am arm | Foto: contrastwerkstatt / Fotolia
1 1

Patienten zunehmend in ambulanter Rehabilitation

"Die Patientenbedürfnisse haben sich verändert", weiß Michael Heinisch, Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe, der sieben Ordensspitäler, zwei Pflegehäuser sowie Rehabilitationszentren in Wien und Oberösterreich angehören. Die Vinzenz Gruppe reagiert auf diese Bedürfnisse seit 2011 mit dem Ausbau des Angebots an ambulanten Therapien im Bereich der Rehabilitation. Laut Heinisch entscheiden sich immer mehr Patienten für diese Variante, anstatt für einen stationären Reha-Aufenthalt für drei oder mehr...

  • Margit Koudelka
Das Angebot im Leuwaldhof ist vielfältig. | Foto: Africa Studio / Fotolia

Mit der Familie gegen den Krebs

Österreichs erste familienorientierte Kinder-Reha im Pongau eröffnet ST. VEIT/PONGAU (mak). Dank moderner Forschung hat sich die Überlebensrate bei krebskranken Kindern drastisch verbessert. Dennoch ist eine solche Erkrankung eine enorme Belastung für die ganze Familie. In dieser Phase brauchen die jungen Patienten vor allem auch ein Umfeld, in dem sie sich geborgen fühlen. In St. Veit/Pongau eröffnten die VAMED und die Salzburger Landeskliniken am 9. April mit dem Leuwaldhof Österreichs erste...

  • Margit Koudelka
Homöopathische Begleiter in der Krebstherapie. | Foto: Wolfilser / Fotolia
1

Die Krebstherapie mit Globuli unterstützen

Homöopathische Arzneien können helfen, die Nebenwirkungen einer Chemotherapie zu lindern. In der konventionellen Krebstherapie konnten in den vergangenen Jahren aufgrund neuer Medikamente und Behandlungsmöglichkeiten gute Erfolge erzielt werden. Die Therapien werden für die Erkrankten immer besser verträglich. Dennoch ist die Liste der Nebenwirkungen von Chemo- und Strahlentherapie lang: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung, Haarausfall und Haut-Ekzeme sind häufige...

  • Margit Koudelka
Aufklärung: Unterleibskrebs ist ein Tabuthema für viele Frauen. Die Initiative Petrol Ribbon möchte das Thema verstärkt ins Bewusstsein rücken. | Foto: Privat
3

Petrol Ribbon – neue Initiative gegen Unterleibskrebs

Informationsveranstaltung am Dienstag, 2. Oktober, von 17 bis 20.30 Uhr im Festsaal des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern in Linz. BEZIRK. Nach dem Vorbild der Aktion Pink Ribbon zur Brustkrebs-Vorsorge startete kürzlich die Petrol Ribbon-Aktion in Linz, eine Initiative gegen Unterleibskrebs. Unterleibskrebs, das bedeutet Eierstock-, Gebärmutterhals-, Gebärmutterkörper- und Schamlippenkrebs. Die Krankheit betrifft pro Jahr rund 350 Frauen in Oberösterreich und 2500 in Österreich. Die...

Andrea Seiringer, Expertin der onkologischen Pflege im LKH Steyr. | Foto: gespag
2

Auszeichnung für Pflege-Expertin

Die onkologische Pflegeexpertin Andrea Seiringer vom LKH Steyr erhält einen österreichweiten Förderpreis für eine Patienten-Broschüre. STEYR. Andrea Seiringer ist seit 20 Jahren als diplomierte Pflegekraft im Spezialbereich der onkologischen Pflege tätig. Sie kennt die Hürden, denen sich onkologische Patienten nach der Diagnose stellen müssen und weiß, dass es vielen Patienten in der Ausnahmesituation schwerfällt, dem Pflegegespräch mit voller Aufmerksamkeit zu folgen. Deshalb hat sie...

Primar Johannes Andel auf Visite. | Foto: gespag
2

Krebsforschung: Studien sind Chance für Patienten

STEYR. Bei keiner anderen Krankheit wird soviel geforscht wie bei Krebs. Neue Konzepte werden in einem enormen Ausmaß entwickelt. Im LKH Steyr laufen derzeit an der Onkologie rund dreißig Studien. Das Studienteam der Inneren Medizin II betreut hier rund 260 Krebspatienten. Primar Johannes Andel weiß, dass viele den Begriff „Studien“ mit „Experiment“ in Verbindung bringen: „Doch genau das ist nicht der Fall“, betont er. Die Überlebenschancen der Patienten steigen von Jahr zu Jahr, weil die...

Kompetentes Team: Andrea Seiringer vom onkologischen Pflegeteam, Ingrid Federl und Primar Johannes Andel (von links).

Diagnose Krebs: LKH Steyr bietet individuelle Therapie

Landeskrankenhaus Steyr bietet maßgeschneiderte Behandlungen STEYR. „Im Landeskrankenhaus Steyr bieten wir moderne Krebstherapie nach international anerkannten Standards“, sagt die Ärztliche Direktorin Ingrid Federl. „Dabei geht es nicht um die Behandlung nach einheitlichen Richtlinien, sondern um individuelle, auf die Person zugeschnittene Behandlungskonzepte.“ Ganzheitliche Therapie Eine enge Zusammenarbeit mit den regionalen Ärzten und eine rasche Diagnose sieht Primar Johannes Andel als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.