70er-Prog-Rock-Band NEKTAR - „Time Machine“

- Die 70er-Prog-Rock-Band NEKTAR legt nach 4 Jahren Pause ihr 13. Album „Time Machine“ vor.
- Foto: privat
- hochgeladen von Melanie Bachmayer
RIED. KiK bringt NEKTAR - „Time Machine“- PROG-ROCK am Freitag, 17. Jänner, 20.00 Uhr im Kulturverein Kunst im Keller, Hartwagnerstraße 14, 4910 Ried i.I. Die 70er-Prog-Rock-Band NEKTAR legt nach 4 Jahren Pause ihr 13. Album „Time Machine“ vor. Die in Deutschland ansässige britische Band gilt als eine der erfolgreichsten Bands des frühen Progressive-Rock. In der Schnittmenge zwischen Psychedelic-, Space- und Progressive-Rock, mit einem Schuss Hard Rock, gelang es NEKTAR, trotz aller Komplexität, maximale Eingängigkeit zu erreichen. Anfangs an Hawkwind, aber auch an frühe Genesis oder Pink Floyd erinnernd, erarbeiteten sich NEKTAR einen legendären Ruf und waren Vorreiter des Progressive- oder Art-Rocks. Sie beeinflussten unzählige andere Bands und waren unter den ersten, die ihre ausufernden Live-Auftritte mit opulenten Light-Shows begleiteten. Ihre erfolgreichste Zeit hatten NEKTAR bis zur Mitte der Siebziger Jahre. Sowohl in den USA als auch in Europa waren sie eine der festen Größen des Rock. Speziell ihr Album „Remember The Future“ wurde durch gehöriges Airplay im US-amerikanischen Radio zu einem Verkaufsschlager. Nach Jahren des unsteten Wandels, vielen Aufs und Abs, diversen Besetzungswechseln und der Bandauflösung in den Achtziger Jahren, beschlossen die Gründungsmitglieder Roye Albrighton und J. Allan „Taff“ Freeman im Jahr 2001 mit „The Prodigal Son“ den Mythos NEKTAR neu zu beleben. Wie Reaktionen der Prog-Rock Fangemeinde rund um den Globus zeigen, mit äußerst großem Erfolg. Das nun erscheinende 13. Studioalbum von NEKTAR, die mit „Remember The Future“ (1973) und Down To Earth (1974) in den USA Gold holten, nennt Bandleader Roye Albrighton „by far the best album we have ever made”. Typisch für NEKTAR sind vor allem Roye Albrightons unverwechselbare Stimme und sein sensationelles und unverkennbares Gitarrenspiel. Unterstützt wird die Band von Billy Sherwood (Yes) am Bass, der „Time Machine“ auch mitproduziert hat. Über eine Stunde neues Material, das in punkto Tiefe, Komplexität und Abenteuerlust Klassikern wie „Remember The Future“ oder „A Tab In The Ocean“ in nichts nachsteht, von einer der am längsten noch aktiven Bands dieses Genres. Eintritt: 18,- Euro. Vorverkauf: Thalia Buchhandlung Ried, Raiffeisenbank Region Ried.
www.nektarsmusic.com


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.