Vom Südpol zurück ins Innviertel
Viktoria Stranzinger kochte in der Eiswüste

- "Meine Umstellung auf die extremen Temperaturen in der Antarktis dauerte etwa eine Woche. Anfangs war es eine Herausforderung, sich an die eisigen Bedingungen zu gewöhnen, aber mit der richtigen Kleidung und Vorsicht hab ich mich allmählich akklimatisiert und konnte die Kälte besser tolerieren."
- Foto: Viktoria Stranzinger
- hochgeladen von Raphael Mayr
Spitzenköchin Viktoria Stranzinger verbrachte von Oktober bis März einige Monate in der Antarktis auf einer Forschungsstation. Wir haben mit ihr über die Erlebnisse in der Eiswüste gesprochen.
Willkommen zurück! Wie lange dauerte die Umstellung auf die im eisigen Süden vorherrschenden Temperaturen?
Stranzinger: Meine Umstellung auf die extremen Temperaturen in der Antarktis dauerte etwa eine Woche. Anfangs war es eine Herausforderung, sich an die eisigen Bedingungen zu gewöhnen, aber mit der richtigen Kleidung und Vorsicht hab ich mich allmählich akklimatisiert und konnte die Kälte besser tolerieren. Jetzt wo ich wieder Zuhause bin ist es mir viel viel zu warm. (lacht)
Welche Temperaturen hatte es zu Ihrer Zeit in der Antarktis? Auf der Südhalbkugel war ja Sommer...
Zu Beginn und zum Ende des Sommer hin waren es zwischen -10 bis -30 Grad. Die meiste Zeit lagen die Temperaturen aber zwischen 0 und - 10.
Sie haben auf der Forschungsstation "Neumayer III" in der Verpflegung gearbeitet. Im Interview vor der Reise haben wir von möglichen Schwierigkeiten bei Lebensmittellieferungen gesprochen. Sind solche Engpässe eingetreten?
Die Lebensmittellieferung funktioniert sehr gut. Einmal im Jahr um Weihnachten kommt ein Versorgungsschiff mit mehr als genug Lebensmitteln für die Saison, den langen Winter und auch wieder die nächste Saison. Hungern muss dort niemand und die Lebensmittel sind sehr sehr gut kalkuliert.

- Foto: Viktoria Stranzinger
- hochgeladen von Raphael Mayr
Wie darf man sich die Küche in der Antarktis vorstellen? Gibt es dort sowas wie "regionale Kost"?
Gekocht wurde typisch deutsche Kost, da die Hauptköchin eine Deutsche ist und die Station Deutsch ist. Alles, was gegessen wird, kommt mit dem Schiff aus dem Ausland – meist aus Deutschland oder Südafrika – Tiere, die in der Antarktis leben, dürfen nicht gegessen werden.
Blieb neben der Arbeit eigentlich auch Zeit für Sightseeing ?
Ja, zum Glück war Zeit dafür! Die Ausflüge in der Antarktis waren eine unvergleichliche Erfahrung.
Auf dem Meereis trafen wir auf neugierige Robben, die gemächlich an Land ruhten, während Pinguine in ihren eleganten Formationen an uns vorbei rutschten. Der Anblick der majestätischen Wale, die aus den kristallklaren Gewässern auftauchten, war schlicht überwältigend.
Und die gigantischen Eisberge, die sich vor uns erhoben, waren einfach beeindruckend. Jeder Ausflug bot eine einzigartige Gelegenheit, die faszinierende Tierwelt und die majestätische Schönheit der Antarktis zu erleben und ich hab keine Gelegenheit ausgelassen um die Antarktis zu erleben.

- Pinguine in freier Wildbahn zu erleben, war ein Lebenstraum von Stranzinger.
- Foto: Viktoria Stranzinger
- hochgeladen von Raphael Mayr
Welches Erlebnis wird Ihnen besonders in Erinnerung bleiben?
Die gesamte Zeit in der Antarktis wird zweifellos für immer in meiner Erinnerung bleiben. Die unvergesslichen Begegnungen mit den einzigartigen Tieren, die majestätische Landschaft aus Eisbergen und schneebedeckten Gipfeln, sowie die endlose Stille und unberührte Wildnis werden einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Diese einzigartige Umgebung hat nicht nur meine Sinne erweckt, sondern auch eine tiefe Wertschätzung für die Schönheit und Fragilität unseres Planeten geweckt.
Die Erinnerung an meine Zeit in der Antarktis wird mich immer daran erinnern, wie kostbar und einzigartig unsere natürliche Welt ist und welches Glück ich hatte das erleben zu dürfen.
Jetzt ging es für Sie kürzlich zurück in den Alltag. Was steht heuer alles für Sie auf dem Plan?
Mittlerweile bin ich wieder voll im Geschehen angekommen. Neben täglichen Kochkursen und Veranstaltungen bereiten wir uns gerade auf die Eröffnung unserer Eventlocation und den Saisonstart der Hochzeiten im Mai vor.
Mehr zur neuen Eventlocation erfahren Sie im Online-Beitrag:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.