Ferien(S)pass in Kirchdorf-Mühlheim: Kinder lernen Brot backen

150 Stück Teigrohlinge wurden von den kleinen Nachwuchsbäckern verarbeitet. | Foto: privat
5Bilder
  • 150 Stück Teigrohlinge wurden von den kleinen Nachwuchsbäckern verarbeitet.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Karin Wührer

KIRCHDORF, MÜHLHEIM. Den Kindern der Gemeinden Kirchdorf und Mühlheim wird mit dem Ferienpass ein abwechslungsreiches Ferienprogramm geboten.
Gleich zum Ferienbeginn startete die Goldhaubengruppe Kirchdorf mit der ersten Veranstatlung.

Wie wird unser "tägliches Brot" gemacht?

Am Vormittag ging es mit den 28 kleinen Bäckern in der Backstube der Bäckerei Zimmerer rund. Schürzen ankleiden, kurz noch Händewaschen, und los ging´s – ran an den Teig.

Bäckergesellin Sandra Sieglhuber erklärt den Kindern welches Mehl und welche Zutaten für den Teig verwendet werden.
Anschließend wurden die bereits vorbereiteten Teigrohlinge geknetet, ausgewalkt, gedreht und gewuzelt. Die Kinder zeigten sich beim Formen von den Frühstücksbrötchen, wie Flesserl, Semmeln, Schnecken, Stangerl sehr kreativ.

Insgesamt wurden 150 Stück Teigrohlinge in wenigen Stunden von den Kindern verarbeitet. Die fertigen Kunstwerke wurden mit einer Wasserpistole besprüht und mit Sesam, Kornmix oder Mohnsalz bestreute. Die Kinder hatten dabei besonders viel Spaß.
Während das Teiggebäck im Ofen gebacken wurde, machte die Gruppe den Spielplatz in Katzenberg unsicher. Die Goldhaubengruppe Kirchdorf brachte Getränke und ein Eis zur Stärkung mit.

Die Kinder waren erschöpft aber auch erstaunt, wie heiß es in so einer Backstube ist und vor allem wie viel Arbeit und Zeit Brotbacken braucht. Das Brot durften die Jungbäcker dann auch mit nach Hause nehmen – und das alles unentgeltlich.

150 Stück Teigrohlinge wurden von den kleinen Nachwuchsbäckern verarbeitet. | Foto: privat
150 Stück Teigrohlinge wurden von den kleinen Nachwuchsbäckern verarbeitet. | Foto: privat
150 Stück Teigrohlinge wurden von den kleinen Nachwuchsbäckern verarbeitet. | Foto: privat
150 Stück Teigrohlinge wurden von den kleinen Nachwuchsbäckern verarbeitet. | Foto: privat
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.