Freud und Leid dicht beieinander
Glückliches und trauriges Ende für zwei Fundkätzchen

- Dieses Fundkätzchen hatte Glück und hat bereits ein neues Zuhause gefunden.
- Foto: Tierschutz Initiative Innviertel
- hochgeladen von Bernadette Wiesbauer
Wie die Tierschutz Initiative Ried auf Facebook berichtet, meinte es das Schicksal mit einem kleinen Fundkätzchen gut, mit einem anderen leider nicht.
RIED. Ein kleines Kätzchen lief vor wenigen Tagen beim Eingang des Messegeländes kreuz und quer über die Straße. Noch bevor die Tierschutz Initiative Innviertel am Messegelände angekommen war, kroch das Tier in ein stehendes Auto. Dort wurde es schließlich vom ÖAMTC Ried sicher befreit. Besonders schön ist das Happy End dieser Geschichte: Nach ordnungsgemäßer Meldung als Fundtier und nachdem das Kätzchen geschippt und geimpft wurde, durfte es bei einem der ÖAMTC Mitarbeiter einziehen. "Dort lebt es nun gemeinsam mit einem weiteren Fundkätzchen in guter Obhut", berichtet die Tierschutz Initiative Innviertel.
Bitte nicht füttern!
Kein Glück hatte leider ein anderes kleines Kätzchen. Gutgemeinte, aber bedauerlicherweise falsche Hilfe kostete ihm das Leben. Es war unterkühlt, bekam ungeeignete Nahrung, Milch lief in die Lunge, Durchfall folgte, jede Hilfe kam zu spät. Was zu tun ist und was man auf keinen Fall tun darf, wenn man ein kleines Säugetier findet, erklärten daher die Rieder Tierschützer unlängst in einem anderen Post. Wichtig ist, die Tiere nicht sofort zu füttern. Der Grund: ein unterkühltes Tier kann Nahrung weder verdauen noch überleben. Oberste Priorität hat hingegen Wärme: Das Tier soll in ein weiches Handtuch eingewickelt und damit auf eine handwarme und mit einem Tuch umwickelte Wärmflasche gelegt werden. Dieser Schritt ist ganz wichtig, denn die Körpertemperatur muss erst langsam wieder steigen, sonst ist jede Hilfe vergeblich. Außerdem sollte dem Tier keine Kuhmilch geben. Schon wenige Tropfen können in die Lunge geraten und zum Erstickungstod führen. Wichtig ist hingegen, sofort professionelle Hilfe wie einen Tierschutzverein, einen Tierarzt oder eine Tierklinik oder ein Tierheim zu kontaktieren. Die Experten wissen, was zu tun ist. Nur mit richtiger Hilfe hat das Tier eine echte Überlebenschance.
So können Sie helfen
Wer die Tierschutz Initiative Innviertel unterstützen möchte, findet auf dieser Amazon-Wunschliste die Dinge, die aktuell am dringendsten benötigt werden. Auch finanzielle Hilfe ist herzlich willkommen, da die Tierarztkosten für so viele kleine Schützlinge enorm sind:
Spendenkonto:
AT481500000221274483
Paypal: http://paypal.me/TierschutzII
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.