Reparieren statt wegwerfen

- Schuhmancher
- Foto: Cello Armstrong/Fotolia
Ried (pet). Das Wegwerfen und Ersetzen von Gebrauchsgegenständen ist in unserem Alltag beinahe an der Tagesordnung. Auch Schuhe haben in der heutigen Zeit schnell ausgetanzt und werden oft aufgrund kleiner Verschleißspuren schon wieder entsorgt.
Schuster Reinhard Radl, der den Beruf des Schusters nun schon seit fünfzehn Jahren ausübt und den Betrieb seines Vaters am Hauptplatz in Ried übernommen hat, weiß, weshalb es sich lohnt, Schuhe lieber reparieren zu lassen anstatt diese gleich durch neue zu ersetzen. „Ein Loch in der Sohle oder eine kaputte Schnalle sind oft schnell und kostensparend repariert! Nicht jeder Schuh muss gleich weggeworfen werden, denn der Müllberg unserer Welt wird immer größer. Klassische, zeitlose Schuhpaare können einen auch jahrelang begleiten“, so Radl.
Wer seine „Treter“ vorschnell abserviert, türmt damit nicht nur den Berg aus Abfall immer weiter auf, sondern fördert damit auch zusätzlich die billige Schuhindustrie. „Viele Hersteller produzieren bewusst Exemplare, die nur eine kurze Lebensdauer haben, um damit den Konsum von weiteren Schuhen anzukurbeln. Die Umwelt wird jedoch nicht nur bei der Entsorgung, sondern auch bei der Produktion, beispielsweise durch den Einsatz von giftigen Chemikalien, belastet“, betont Radl.
Grundsätzlich kann vom High Heel bis zum Bergschuh alles repariert werden, allerdings nur, wenn die Qualität des Schuhs dies zulässt. „Durch die extrem kostensparende Produktion ist manchmal eine Reparatur leider kaum mehr möglich.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.