Ältere Mitarbeiter müssen "am Ball bleiben"

Sabine Steffan, Regionalleiterin BFI Innviertel | Foto: BFI
  • Sabine Steffan, Regionalleiterin BFI Innviertel
  • Foto: BFI
  • hochgeladen von Linda Lenzenweger

BEZIRK. "Man muss am Ball bleiben und sich weiterbilden, um sich im Beruf behaupten zu können", weiß Sabine Steffan, Regionalleiterin BFI Innviertel. Die umfangreiche Ausbildung der jüngeren Generation – etwa im IT-Bereich oder bei Sprachkenntnissen – stellt für manche ältere Dienstnehmer eine zusätzliche Herausforderung dar. "Um in der schnelllebigen Zeit von heute am Arbeitsmarkt bestehen zu können, ist es wichtig, motiviert und bereit zu sein, sich weiterzubilden", ist sich Steffan sicher. Wer nicht bereit sei, sich auf neue Situationen und Anforderungen einzustellen, verliere ein Stück weit seinen Wert als Mitarbeiter. Am BFI Innviertel werden verschiedenste Kurse zur Aus- und Weiterbildung angeboten – zwischen jung und alt wird aber nicht unterschieden. "Die Teilnehmer können so von den Erfahrungen und Denkweisen der anderen profitieren." Für arbeitssuchende Personen gibt es beispielsweise spezielle Kurse im Bereich berufliche Neuorientierung oder Wiedereinstieg.

Alt & Jung: ein guter Mix
Arbeitslose über 50 haben es oft schwer, wieder einen Job zu finden. Dabei bringen sie auch viele Vorteile mit sich. "Jedes Unternehmen profitiert von den Erfahrungen, die Dienstnehmer mit mehreren Praxisjahren mitbringen. Neben dem beruflichen Know-how binden Ältere auch die persönliche Lebenserfahrung in den beruflichen Alltag ein", sagt Steffan. Unter anderem biete dies auch bei der Einschulung von neuen Arbeitnehmern einen Vorteil. "Unerwartet auftretende Situationen werden in gewissen Maße mit Routine und Ruhe behandelt und können zu einem positiven Ergebnis führen. Natürlich profitieren hier auch alt eingesessene Dienstnehmer von den neuen, dynamischen Sichtweisen von jüngeren Arbeitnehmern."

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.