HTL RIED ZU BESUCH BEI AGRARSERVICE WÖLLINGER

Bild: M. Anzengruber

ERLEBTE PRAXISNÄHE UND AGRARTECHNOLOGIE ZUM ANGREIFEN FÜR DIE 1. AGRAR- UND UMWELTTECHNIKKLASSE DER HTL RIED.

Im Rahmen eines Lehrausganges besuchte die 1. Agrar- und Umwelttechnikklasse der HTL Ried das Lohnunternehmen Wöllinger aus Hohenzell. In vier verschiedenen Stationen wurde den HTL-SchülerInnen eine große Bandbreite an mondernster Agrartechnik präsentiert. Und genau diese Vielfalt zeichnet auch das Agrarservice Wöllinger aus, welches zu den größten im Bezirk Ried gehört und großteils von der Fa. Schwarzmayr aus Aurolzmünster betreut wird.
Die Schwerpunkte des Techniknachmittages lagen im Bereich der Mais-Sätechnik, der Gras- und Maissilageernte und der Presstechnik. Die motivierten und erfahrenen Mitarbeiter von Wöllinger stellten diese Bereiche anhand ihrer Maschinen anschaulich dar und konnten so die Begeisterung der angehenden Agrar- und Umwelttechnikingenieure wecken.
„Besonders wertvoll für uns waren Einblicke in die Zusammenhänge von Arbeitsabläufen, Verbrauch, Verschleiß und Einstellungen von Agrarmaschinen“ so Dipl. Päd. Christian Weilhartner BEd, Praxislehrer an der HTL Ried.
Der Zeitpunkt des Besuches hätte nicht besser passen können. Die Vorbereitungen für den Einsatz am Feld sind abgeschlossen und die Saison kann mit dem Maisanbau bei passender Wetterlage jederzeit gestartet werden. Apropos, angebaut wird ausschließlich „digital“ mit Precision Farming.
Der Agrar- und Umwelttechnik Schwerpunkt an der HTL Ried agiert überaus erfolgreich. Die Anmeldezahlen für das nächste Schuljahr sind im Vergleich zum letzten Jahr um 30% gestiegen.

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.