80 Jahre Bücherverbrennung: Ein Mahnmal der Erinnerung

Aus 107 Einreichungen wurde das "Buchskelet" von Florian Ziller und Fatemeh Naderi, zum erklärten Mahnmal gewählt. | Foto: Stadt Salzburg / Niko Zuparic
6Bilder
  • Aus 107 Einreichungen wurde das "Buchskelet" von Florian Ziller und Fatemeh Naderi, zum erklärten Mahnmal gewählt.
  • Foto: Stadt Salzburg / Niko Zuparic
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

SALZBURG (sm). Vor 80 Jahren fand am Residenzplatz eine Bücherverbrennung statt. Mehr als 1000 Bücher wurden auf einen Scheiterhaufen nördlich des Brunnens verbrannt. Zum 80. Gedenkjahr findet die Enthüllung des Mahnmals statt.

Bereits 2016 wurde ein offener Wettbewerb für ein in den Boden eingelassenes Mahnmal auf dem Residenzplatz ausgeschrieben. Aus 107 Einsendungen ging das Werk von Fatemeh Naderi und Florian Ziller mit dem Titel „Buchskelett“ als Sieger hervor. 

Mit der reinigenden Kraft des Feuers

Mit der reinigenden Kraft des Feuers bei den Bücherverbrennungen, wollte der Nationalsozialismus unerwünschte Meinungen und Überzeugungen vernichten. Das Vorgehen unterschied sich von den deutschen Bücherverbrennungen, da es keine offizielle Aktion der „Gauhauptstadt Salzburg“ war. In Eigeninitiative organisierte Karl Springenschmid, Leiter des Nationalsozialistischen Lehrerbundes mit der Hitlerjugend und dem Bund Deutscher Mädel die Bücherverbrennung.

Für die geplante Bücherverbrennung wurde im Salzburger Volksblatt aufgerufen, keine „jüdischen Bücher“ mehr zu lesen, sondern diese auszusortieren. 50 aufgelistete Autoren, darunter Heinrich Heine, Arthur Schnitzler, Else Laske-Schüler, Stefan Zweig, Franz Werfel, Vicki Baum u.a., fielen darunter.

Karl Springenschmid´s Feuerrede

Der Landesrat für das Erziehungswesen und Bannführer der Hitlerjugend - Karl Springenschmid, soll laut dem Salzburger Volksblatt in seiner "Feuerrede" vor der Verbrennung der Bücher gerufen haben: "Verbrannt, vernichtet sei alles, was an klerikaler Knechtung und jüdischer Verderbnis den Aufbruch einer wahrhaft deutschen Kultur verhinderte."

Ein Mahnmal der Bücherverbrennung

Es müsse sowohl aufmerksam machen als auch mit der Ästhetik des umgebenden Raumes spielen und die Atmosphäre des jeweiligen Ortes einbeziehen. „Und ein Mahnmal muss das niederschwellige und empathische Assoziieren ermöglichen – es muss Empfindsamkeit aufweisen. Mit dem Mahnmal ‚Buchskelett‘ wird all dies ermöglicht.“, so Dagmar Aigner, stellvertretende Leiterin der Kulturabteilung.

„Schwarz auf weiß illustriert im Raum liegt das schwarze Buchskelett auf hellem Hintergrund – wie Bild und Text auf Papier. Das übrig gebliebene Buchskelett symbolisiert die Erinnerung daran. Die Erinnerung schwindet naturgemäß mit der Zeit. Nach 1945 Geborene kennen die unvergleichlich grausamen Taten des Nationalsozialismus nur noch aus Erzählungen. Damals wie heute ist die Inszenierung ein wesentliches Instrument, um die Aufmerksamkeit der Menschen zu erregen. So ist das Mahnmal in den Platz des Verbrechens, am Residenzplatz, eingebettet und erinnert auf ernüchternde und ikonische Weise an den barbarischen Akt der Bücherverbrennung.“, äußern sich Fatemeh Naderi und Florian Ziller über ihre Skulptur.

____________________________________________________________________________________
Du möchtest über Stories in deinem Bezirk informiert werden?
Melde Dich zum kostenlosen "Whats-App“-Nachrichtendienst der Bezirksblätter Salzburg an! Alle Infos dazu gibt’s hier: meinbezirk.at/1964081.
ACHTUNG: Erst nach erfolgreich übermittelter Start-Nachricht ist der Dienst aktiv!

Aus 107 Einreichungen wurde das "Buchskelet" von Florian Ziller und Fatemeh Naderi, zum erklärten Mahnmal gewählt. | Foto: Stadt Salzburg / Niko Zuparic
Das Mahnmal ist in den Platz des Verbrechens, am Residenzplatz, eingebettet und erinnert an den Akt der Bücherverbrennung vor 80 Jahren in Salzburg. | Foto: Stadt Salzburg / Niko Zuparic
Geometrie und Farbe der Betonelemente beschreiben den Ausstellungsraum des Buchskeletts. Das breite Passepartout aus dunkelgrauem Beton und der weich verlaufende helle Hintergrund erzeugen einen starken Kontrast zum markanten schwarzen Buchskelett. Die Glasabdeckung ermöglicht Einsicht und Auseinandersetzung vor Ort zu jeder Zeit am Residenzplatz in Salzburg. | Foto: Stadt Salzburg / Niko Zuparic
Die Enthüllung des Mahnmals zur Bücherverbrennung auf dem Residenzplatz. | Foto: Stadt Salzburg/Niko Zuparic
Das "Buchskelet" soll das unsichtbare sichtbar machen. Eine Erinnung an die damalige Bücherverbrennung soll im Gedächtnis verankert bleiben. | Foto: Stadt Salzburg/Niko Zuparic
80 Jahre nach dem vom Nationalsozialistischen Lehrerbund inszenierten barbarischen Akt der Bücherverbrennung, wurde das Mahnmal der Öffentlichkeit übergeben. | Foto: Stadt Salzburg/Niko Zuparic
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.