Park des Seniorenwohnhauses Nonntal wird frei zugänglich

- Luftbild Anlage Seniorenwohnhaus Nonntal
- Foto: Stadt Salzburg / Johannes Killer
- hochgeladen von Eileen Titze
Der Park des künftigen Seniorenwohnheims Nonntal wird, nach langen Verhandlungen für die für die Bevölkerung frei zugänglich gemacht. Als erster Schritt in Richtung offener Park wurde dieser Tage eine nicht geschützte, ausgewachsene Fichtenhecke entlang der Karl-Höller-Straße entfernt. Die Bäume waren nach der Salzburger Baumschutzverordnung, wegen ihres geringen Stammumfanges, als „nicht geschützt“ eingestuft. Darüber hinaus wurde eine formgeschnittene Hainbuchenhecke entlang des Geh- und Radweges beim Almkanal entfernt, da derzeit eine Verbreiterung dieses Weges vorbereitet wird.
Was noch alles gemacht wird
Zunächst werden alle grundstücksbegrenzenden Zäune des derzeitigen Seniorenhausparks werden ersatzlos entfernt. Der Teich im Nahbereich der Remise soll auf 360 m² vergrößert und naturnah bepflanzt werden. Dazu wird eine Verrohrung geöffnet und ein naturnaher Bachverlauf geschaffen. Weiters soll ein eigenes Bienenhaus im Nahbereich der Remise aufgestellt werden. Der Geh- und Radweg in den Park erhält eine flache Böschung, um einen barrierefreien Zugang von der Karl-Höller-Straße und vom Geh- und Radweg der Alm zu schaffen. Auch der bisherige eingefriedete Garten wird frei zugänglicher Teil der Parklandschaft. Am Beginn des Parks ist eine große solitäre Linde vorgesehen, die von einer Sitzgelegenheit umgeben sein wird. Auf den wertvollen Baumbestand im Park wird Rücksicht genommen und werden auf keinen Fall gefällt


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.