S-Link Projekt
"Wir haben nur Sorge um unsere Liegenschaften"

Dieter Hofer, Steuerberater und Miteigentümer eines im Jahr 1365 erstmals erwähnten Gebäudes mit Moritz Schliesselberger, Inhaber des ältesten Geschäfts der Stadt Salzburg und Miteigentümer eines 800 Jahre alten Hauses. | Foto: Schrofner
8Bilder
  • Dieter Hofer, Steuerberater und Miteigentümer eines im Jahr 1365 erstmals erwähnten Gebäudes mit Moritz Schliesselberger, Inhaber des ältesten Geschäfts der Stadt Salzburg und Miteigentümer eines 800 Jahre alten Hauses.
  • Foto: Schrofner
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Update: 8. September:
Das S-Link Projekt beschäftigt die SalzburgerInnen, das zeigte auch ein Pressetermin heute Vormittag in der Stadt Salzburg. Hauseigentümer, die von der geplanten S-Link-Trasse betroffen sind, haben nun ein geotechnische und ein gutachterliche Stellungnahmen zu möglichen negativen Auswirkungen der Bauarbeiten auf die Gebäude eingeholt. Das Ergebnis beider Stellungnahmen: Im Falle einer Untertunnelung sind irreparable Schäden an denkmalgeschützten Gebäuden unausweislich. "Es geht uns nur um die Altstadt und die dort lebenden Menschen", sagt einer der Betroffenen, Moritz Schliesselberger, Inhaber von Lederhaus Schliesselberger in der Lederergasse. Die S-Link-Projektgesellschaft hat darauf mit eigenen Stellungnahmen reagiert. Und die betroffenen Hausbesitzer setzen sich mit einer neuen Pressemeldung zur Wehr.

SALZBURG. Die geplante S-Link-Trasse soll vom Mirabellplatz kommend unter denkmalgeschützten Häusern der Dreifaltigkeitsgasse, Lederergasse und weiter Richtung Staatsbrücke und Altstadt verlaufen. Betroffene Hauseigentümer haben heute bei einem Pressetermin die fehlende Risikoanalyse beziehungsweise Machbarkeitsstudie kritisiert. Und dies nun selbst in die Hand genommen und auf eigene Kosten unabhängig voneinander ein geologisches und ein statisches Gutachten erstellen lassen. 

"Wir gehören keiner politischen Partei an. Uns geht es einzig um unsere Häuser, von denen einige bis zu 800 Jahre alt sind",

sagt Moritz Schliesselberger. Gemeinsam mit Dieter Hofer, Steuerberater und Miteigentümer eines im Jahr 1365 erstmals erwähnten Gebäudes, vertritt er eine Gemeinschaft von knapp über 22 Hausbesitzern in der Umgebung der Linzergasse.

Dieter Hofer, Steuerberater und Miteigentümer eines im Jahr 1365 erstmals erwähnten Gebäudes mit Moritz Schliesselberger, Inhaber des ältesten Geschäfts der Stadt Salzburg und Miteigentümer eines 800 Jahre alten Hauses. | Foto: Schrofner
  • Dieter Hofer, Steuerberater und Miteigentümer eines im Jahr 1365 erstmals erwähnten Gebäudes mit Moritz Schliesselberger, Inhaber des ältesten Geschäfts der Stadt Salzburg und Miteigentümer eines 800 Jahre alten Hauses.
  • Foto: Schrofner
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Die Stellungnahmen der beiden Firmen sind zum gleichen Ergebnis gekommen. Und dieses haben 

"wir an die Magistratsabteilung 5 geschickt und auch an Herrn Bürgermeister Auinger sowie an das Bundesdenkmalamt. Bis jetzt haben wir keine Antwort erhalten",

so Schliesselberger.

Dieter Hofer führte die Medienvertreter durch die betroffenen Gebäude. | Foto: Schrofner
  • Dieter Hofer führte die Medienvertreter durch die betroffenen Gebäude.
  • Foto: Schrofner
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

"Ein Tunnel hätte massive negative Auswirkungen"

"Einerseits hat der Bau des Tunnels für sämtliche im Einfluss des geplanten Tunnelvortriebes liegenden Bestandsgebäude massive negative Auswirkungen auf die Gebäudestabilität und ein hohes Schadenspotential. Weiters sind die Bodenverhältnisse im 'Salzburger Seeton' denkbar schlecht und es wird empfohlen von einer Untertunnelung der Altstadthäuser Abstand zu nehmen",

fasst Hofer zusammen. Die Experten erklären auch, dass der Einsatz hochmoderner Tunnelvortriebsmaschinen Schäden an den Häusern nicht verhindern können.

Die alte Stadtmauer. | Foto: Schrofner

Laut den beiden gutachterlichen Stellungnahmen soll es auch zu massiven Setzungen und Schiefstellungen in Form von Rissbildungen in Wänden, Gewölben und Decken in allen Geschossen kommen. Aufgrund der damaligen Bauweise sind die Bodenverhältnisse im Untergrund der Altstadt extrem schlecht. "In der Tiefe, in der der S-Link-Tunnel gebaut werden soll, ist ein feinkörniger Seeton (in ca. 17 - 29 Meter Tiefe) und dieser hat eine weiche bis breiige Konsistenz", erklären die Hausbesitzer.

Stellungnahmen der Projektgesellschaft

Auf Nachfrage hat die Magistratsabteilung 5 die Stellungnahmen Ende Juli an die „Salzburger Regionalstadtbahn Projektgesellschaft mbH“ mit dem Ersuchen um Stellungnahme übermittelt. Diese erwähnt, dass

"die Sorgen um das Objekt in der Lederergasse uns hinreichend bekannt sind, da die Eigentümer bereits mehrfach zum Austausch eingeladen waren. Es ist nach unseren umfassenden Ermittlungen festzuhalten, dass bei bescheidmäßiger Umsetzung keine derartigen Schäden an den Gebäuden zu erwarten sind. Ebenso können in der Betriebsphase Gebäudeschäden zufolge von Verkehrserschütterungen jedenfalls ausgeschlossen werden. Es sind auch keine Gefährdungen der baulichen Sicherheit benachbarter Objekte durch Erschütterungen zu erwarten."

In einer weiteren Stellungnahme der Projektgesellschaft stellt Manfred Eder, Zivilingenieur für Bauwesen/Geschäftsführer des Ingenieurbüros Laabmayr & Partner ZT, klar: 

„Allen im Auftrag von S-LINK derzeit tätigen Ingenieurbüros sind die Herausforderungen des innerstädtischen Tunnelbaus bestens aus der Beteiligung an zahlreichen nationalen und internationalen Projekten bekannt. Die diesbezügliche oberste Priorität ist hier die Minimierung von Setzungen und Bodenverformungen und die Stabilität und Sicherheit der bestehenden Bebauung. Der Vermeidung von Gefahr für Leib und Leben ist wie in allen Ingenieurdisziplinen selbstverständlich und ganz Besonders im Tunnelbau von entscheidender Bedeutung.

Im zur Diskussion stehende Streckenabschnitt, der nicht Teil des eingereichten und erstinstanzlich bewilligten Projektes ist, werden zurzeit die Baugrunderkundungen abgeschlossen und somit erst die Grundlage für eine nachfolgende – alle Teilaspekte berücksichtigenden – Trassen- und Tunnelplanung geschaffen. Nur auf Basis der Grundlagen und darauf aufbauenden Planungen können seriöse und fundierte Aussagen zu einzelnen Gebäuden getroffen und entsprechende Maßnahmen geplant werden.

Grundsätzlich ist festzuhalten, dass die von den Hauseigentümern zitierte Stellungnahme aus 1997 bzw. die nun vorgelegten gutachterlichen Stellungnahmen aus 2024 nicht den derzeitigen Stand der Planungen und Erkundungen sowie auch nicht den technologischen Fortschritt der letzten 25 Jahre berücksichtigen.“

Die gutachterlichen Stellungnahmen sind keine "Ferngutachten"

„Den Vorwurf von S-Link, es handle sich bei den am Mittwoch von uns präsentierten gutachterlichen Stellungnahmen um `Ferngutachten´, weisen wir aufs Schärfste zurück“

, so die Hauseigentümer in einer neuen Pressemitteilung und erklären weiter: "Die privat in Auftrag gegebenen gutachterlichen Stellungnahmen berücksichtigen den derzeitigen Stand der Planungen und Erkundungen sowie die aktuellen technologischen Methoden. Gegenteilige Behauptungen von S-Link sind schlichtweg falsch und gegenüber namhaften Experten einfach vermessen.“, so die betroffenen Hauseigentümer der Altstadt."

"Was ist uns die Salzburger Altstadt wert?"

Walter Hebsacker, langjähriger Baudirektor der Stadt Salzburg a.D., hatte das Projekt bereits 1997 und 2016 auf dem Tisch gehabt. Beide Male kam man zu dem Schluss, dass man es aus verschiedenen Gründen (Kosten, Altstadt, technische Gründe, ...) nicht bauen kann. 1997 erteilten der damalige Abteilungsvorstand sowie der Amtsleiter eine baupolizeiliche Absage.

"Die Begründung damals: Durch den unterirdischen Bahnbau kann es zu einer Bestandsgefährdung von Altstadtbauten kommen, die in ihrem Ausmaß nicht annähernd vorhersehbar sind",

so Hebsacker. 

"Unsere Forderung ist klar: Aufgrund unvermeidbar auftretender irreparabler Schäden an dem UNESCO-Weltkulturerbe ist von einer Untertunnelung der mittelalterlichen, bis zu 800 Jahre alten Häuser der rechten Salzburger Altstadt durch den S-LINK abzusehen. Es sollte sich auch die Frage gestellt werden: "Was ist uns die Salzburger Altstadt wert?",

betonen die betroffenen Hausbesitzer.

V.l.n.r.: Moritz Schliesselberger, Dieter Hofer und Walter Hebsacker, langjähriger Baudirektor der Stadt Salzburg a.D. beim Pressegespräch. | Foto: Schrofner
  • V.l.n.r.: Moritz Schliesselberger, Dieter Hofer und Walter Hebsacker, langjähriger Baudirektor der Stadt Salzburg a.D. beim Pressegespräch.
  • Foto: Schrofner
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Weitere Experten schließen sich den Stellungnahmen an

Schliesselberger und Co. haben weitere Fachleute, wie zum Beispiel Baurat Helfried Breymann, der bei Großprojekten wie dem Kongresshaus oder der Tieflage des Lokalbahnhofs mitgewirkt hat, um ihre Meinung gebeten. "Sie raten alle von der Trasse unter der rechten Altstadt ab", fasst Schliesselberger zusammen. Es wurde eigens auch eine Website (altstadt-retten.at) ins Leben gerufen, in der alle Fakten und weitere Expertenstimmen aufgeführt werden.

"Verkehrsspinnennetz" im Zentralraum geplant


Weitere Berichte aus der Stadt Salzburg lesen Sie << HIER >>

Weitere Storys von Daniel Schrofner gibt es << HIER >>

Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Salzburger Altstadt wurde mit dem „Travelbook Award“ in der Kategorie „Die schönste Altstadt Österreichs“ ausgezeichnet. Der Award wird von Deutschlands größtem Online-Reisemagazin Travelbook.de vergeben. | Foto: Tourismus Salzburg GmbH
3

Mein Stadtteil: Altstadt
Ganz viel Musik in der Salzburger Altstadt

Nicht nur wurde die Salzburger Altstadt Ende September als die „schönste Altstadt Österreichs“ ausgezeichnet, sie ist in wenigen Tagen wieder Schauplatz eines musikalischen Event-Highlight des Jahres in der Landeshauptstadt: dem „Jazz&TheCitysounds“-Festival vom 16. bis 19. Oktober 2025. Außerdem findet die letzte Ausgabe des heuer neu eingeführten Veranstaltungsformats „Quer_Beet“ im Augustiner Bräustübl statt. Die Artikel zur Altstadt„Ganz viel Musik, Kultur und Sinnlichkeit“ Salzburgs...

Anzeige

Ideal für Kurztrip
Watzmann Therme Berchtesgaden – die kleine Auszeit gleich neben Salzburg

Die Watzmann Therme in Berchtesgaden lädt dich zu einer erholsamen Auszeit ganz in deiner Nähe ein – nur wenige Minuten von Salzburg entfernt. Ob entspannendes plantschen im Solebecken, wohltuende Sauna oder Spaß im Erlebnisbecken, hier findest du alles für Körper und Geist. Ideal für einen Kurztrip zwischendurch oder einen ganzen Tag voller Erholung und Bewegung. Gönn dir deine kleine Auszeit inmitten einer einzigartigen Bergkulisse. Nur 30 Minuten von Salzburg entfernt liegt die Watzmann...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.