Landtagswahl in Salzburg
Warum die Stimmen der Jungen so wichtig sind

- Ganz besonders junge Wähler:innen werden bei der Salzburger Landtagswahl am 23. April 2023 wegweisend sein.
- Foto: pixabay
- hochgeladen von medien:hak Salzburg
Wenn am 23. April 2023 die 36 Abgeordneten des Salzburger Landtages neu gewählt werden, meiden erfahrungsgemäß viele junge Menschen den Gang zur Wahlurne aus unterschiedlichsten Gründen. Warum gerade deren Stimmen so wichtig wären und wo Unschlüssige sich informieren können.
von Noah Gaderer
SALZBURG. Der Salzburger Landtag ist das gesetzgebende Organ des Bundeslandes. Das bedeutet, dass die Entscheidungen der Abgeordneten uns alle betreffen. Die Aufgaben und Rechte des Landtages bzw. der Landesregierung für Salzburg sind im Bundesverfassungsgesetz geregelt. Wahlberechtigt für die Landtagswahl am 23. April 2023 sind all jene, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, das 16. Lebensjahr spätestens am Wahltag vollenden und ihren Hauptwohnsitz im Bundesland Salzburg haben.

- Ganz besonders junge Wähler:innen werden bei der Salzburger Landtagswahl am 23. April 2023 wegweisend sein.
- Foto: pixabay
- hochgeladen von medien:hak Salzburg
Was macht der Landtag?
„Die Liste der Zuständigkeiten ist ziemlich lang. Die reicht beispielsweise vom Jugendschutz über das Skischul- und Bergführerwesen bis zur Sittlichkeitspolizei. Es gibt aber auch noch einige zentralere Aufgaben wie beispielsweise die Raumordnung oder die Baugenehmigungen. Ja, der Naturschutz gehört in den Bereich der Länder und auch die Krankenhäuser.“
Peter Filzmaier im Podcast „Der Professor und der Wolf“, Episode 5: „Die Bundesländer“
Der Landtag hat nicht die gleichen Möglichkeiten wie der Nationalrat, doch er hat einige wichtige Aufgaben in zukunftsweisenden Themenbereichen wie Energieversorgung, Klimaschutz und Teuerung.
Spielt MEINE Stimme überhaupt eine Rolle?
Sicherlich stellen sich viele unter den Erstwähler:innen die Frage, ob ihre Stimme überhaupt einen Unterschied macht. Kurz: JA!
Jene Personen, die bei der Landtagswahl das erste Mal die Möglichkeit haben, wählen zu gehen (also die Erstwähler:innen), machen nämlich ca. sechs Prozent (!) der Stimmen aus – das entspricht einem Landtagsmandat!
„Jungsein ist nicht nur etwas Unvollständiges auf dem Weg zum Erwachsenwerden, sondern hat ein Recht auf die eigene Gegenwart mit Mitsprache in der Zukunftsgestaltung.”
Bundestagsabgeordnete Emilia Fester im Deutschen Bundestag
Junge Menschen leben in der Zukunft, für die wir jetzt die Weichen stellen. Dabei geht es unter anderem um Fragen zu Klimaschutz, Mental Health oder Digitalisierung.
Wozu wählen gehen?
Es ist nicht immer ganz einfach, den Überblick zu behalten. Doch stell dir die Frage, wie deine Zukunft aussehen soll und dann denk nach, welche Punkte dafür erfüllt sein müssten. Ein wichtiger Schritt, dich dafür einzusetzen, ist es, in die Wahlkabine zu gehen oder die Briefwahl zu nutzen und das Kreuz bei jener Partei zu machen, die diese Zukunft für dich am besten vorbereiten kann.
Denjenigen, die sich noch weiter grundlegend über die Landtagswahl informieren möchten, sei die Website des Vereins Akzente empfohlen.
Die Parteiprogramme, Ziele und Werte der jeweiligen Parteien lassen sich schnell und einfach online über die jeweiligen Webseiten abrufen und vergleichen.
Nehmen wir unsere Möglichkeiten wahr und zeigen wir, dass WIR die Verantwortung übernehmen wollen!

- Gut überlegt das Kreuzerl setzen.
- Foto: pixabay
- hochgeladen von medien:hak Salzburg
Das könnte Sie auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.