36. Yamaha TX750 Treffen/Schleswig Holstein 2022
50 Jahre Yamaha TX 750

- hochgeladen von Alfred Pech
Schleswig Holstein. Vom 17. - 19. Juni 2022 fand das 36. Internat. IG TX 750 Jahrestreffen in Timmdorf/Malente in Schleswig Holstein, auch „Holsteinische Schweiz“ genannt, statt.
Der klassische Zweizylinder mit dem Spitznamen "Der Stier" wurde 1972 in Japan und USA vorgestellt, kam 1973 nach Europa. 2022 wird das inzwischen sehr seltene, schöne und bei Kennern weltweit geschätzte Motorrad 50 Jahre alt!
Stefan Scholtes machte sich die Mühe in den hohen Norden einzuladen, 28 TX-Freunde (24 Männer und 4 Frauen) folgten der Einladung zur langen Anreise in die schöne Region - die meisten kannten das Land ja nur vom „Hören-Sagen“. Gäste aus den Niederlanden, der Schweiz, Österreich und Deutschland konnten begrüßt werden. So manche TX durfte am Anhänger anreisen - nicht, dass an der Haltbarkeit der Stiere gezweifelt wurde - nein, das vorausgesagte „Schlechtwetter“ wollte man den Yamahas nicht antun .... schlimme Zungen behaupten, das ein Teil unser IG-Mitglieder auch schon etwas bequem werden.
Für die weiteste Anfahrt mit rd. 1500km auf TX-Achse überreichte Stefan Scholtes an Thomas Girschweiler, Zürich, einen gebrandeten Pokal, Fredi Pech erhielt für die weiteste Anfahrt einen Reifendruckmesser- allerdings reiste er im Auto an (was anderen zu Gute kam-siehe Absatz „die TX-Technik beim Jahrestreffen“). Insgesamt wurden rd. 18.000km von den Teilnehmer für die Anreise zu diesem Treffen abgespult!
Nicht auf Txen reisten an Christian Stanske: flotter Yamaha-Roller, Andreas Loretz - sehr bequemes, rollerähnliches Gefährt namens Honda DN 01, Barbara Dohle begleitete Dietmar auf einer schön schwarz-glänzenden Harley Davidson. Gerd Schapel und Dieter Reimann reisten auf Honda CCB750 an, Karsten Uttech auf seiner BMW R90S, Uwe Eisenblätter kam auf TRX850.
Untergebracht waren wir im wunderschönen und Regionen typisch mit Schilf gedecktem Landgasthof Kasch www.landgasthof-kasch.de, Einem stilvollen Bauerhofgut mit schönen Zimmern in einzelnen Gästehäusern, vielen Tieren, alten Geräten, eigenem Badessee, einem Park gleichende Gartenanlage. Eine Scheune durfte als Unterstand für die Txen genutzt werden (der freundliche Wirt fährt selbst Motorrad). Die Gruppe hatte für sich einen eigene Teil der Terrasse, überdacht mit einem Zelt.
Die Kulinarik verwöhnte uns mit Buffets: Bratkartoffel mit regionalen Spezialitäten, einem Grillabend, der regionalen Spezialität „rote Grüze“, einem ausgiebigen Frühstücksbuffet
Unser Lutz hat der TX, seinem und Martinas Hinterteilen eine neue Sitzbank gestalten und Langstrecken tauglich aufpolstern lassen.
Die Ausfahrt am Samstag führte über ca. 170 km durch den Kreis Plön - bei angenehmen Temperaturen - im Süden schwitze man bei über 30 Grad an diesem Wochenende:
von Malente durch die Moränenlandschaft (entstanden in der Eiszeit) zum Aussichtsturm-Hessenstein (der Turm steht auf Ländereien, die ein Schwedenkönig seiner bevorzugten Mätresse geschenkt hatte. Der Aussichtsturm Hessenstein, auf dem 128 Meter hohen Pilsberg, befindet sich ca. 2 km vom Gut Panker entfernt und liegt im Kreis Plön. Es ist einer der höchsten Punkte Schleswig-Holsteins. Die gusseiserne Wendetreppe führt bis zur Aussichtsplattform. Vom 17 Meter hohen Turm reicht die Sicht bei schönem Wetter bis zu den Kieler Kränen, Fehmarn und über die Ostsee zu den dänischen Inseln sowe mit Blick auf die Knicklandschaft und Ostsee - Knicks sind hohe Hecken, die den Wind brechen sollen- durch die Salzwiesen (entwässertes Schwemmland, früher Meer). Die Weiterfahrt führte uns an die Ostsee - an den Hohenfelder Strand mit kurzer Begrüßung durch Bürgermeisterin Gesa Fink und „unordentlicher“ Fotoaufstellung der TXen vor der Ostsee.
Das Mittagessen hatten wir am Stakendorfer Strand an der Fischbude von Fischer Kruse auf dem Deich. Nach der anschließenden Fahrt durch die Plöner Seenlandschaft erreichten wir für eine Pause mit Kaffee, Kuchen und Holsteinischer Wein der Marke „SO MOOKT WI DAT“ (sehr fein, der Geschmack ist an Muskateller angelehnt.Wird als Weiß-, Rosé und Rotwein gekeltert) bei der singenden Wirtin Tina Benz (sie sang für uns „Summertime“ von Gershwin) die Grebiner Windmühle - diese steht 1995 unter dem Namen "Wagria" unter Denkmalschutz. - Die Rückfahrt führte uns auf kleinen, kurvenreichen Straßen um den Plöner See, den größten See der Holsteinischen Schweiz.
Am Abend wurden ausgiebige Benzingespräche geführt, der Wirt hatte für uns köstlich gegrillt. Die Heimfahrten wurden nach dem Frühstück am Sonntag - es hat leicht geregnet - angetreten.
Die TX-Technik beim Jahrestreffen
Abti Fehti bekam in Plön, kurz vor dem Zielende seiner Anreise, Probleme mit der Sachse-Zündung. „Hunderte Hände“ wollten helfen, aber zum Finale der Reparaturarbeiten explodierte in der Box ein Transistor - "transistor mortuus est" (würde der Lateiner sagen). Fethi rief seine Carmen an, damit sie ihn am Sonntag mit dem Transporter abhole. Fredi nahm ihn als Beifahrer mit auf die Tour, nicht ohne ausreichend Werkzeug noch in den Renault zu laden - man weiß ja nie…..
TX-Technik-Guru Volker Löcken brachte eine neue Version einer Starterkupplung mit - das China-Teil ist sehr kostengünstig und einfach zu montieren. Sieht sehr vertrauenserweckend aus, Volker testet mal ausgiebig und wird dann berichten. Weiters gilt sein Angebot kostengünstig alte Luftfilter aufzubereiten.
Einige Teilnehmer nutzen die Reise für eine 5-Seenfahrt, Matthias Loyal besuchte die Kieler Woche - der weltgrößte Bootsevent.
Conclusio
Charakteristisch für dieses Treffen war wohl u. a., dass wir eigentlich immer einen vollen Bauch hatten!
Zum Glück: Kein Unfall, kein Motorschaden, keine Erkrankung und schönes Wetter!
TIPP => Eine traumhafte Ausfahrt durch eine beeindruckende Landschaft
DANK an dieser Stelle an Stefan Scholtes für die überaus gute und bis ins letzte Detail perfekt durchdachte und geplante Organisation des Treffens!!!!
Fotos: Alfred Pech, Stefan Scholtes, Uwe Wilde, Klaus Peterwinkler, Mathias Loyal
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.