Psychologie
Körperkontakt und Berührungen in der Psychotherapie

Hands-On in der körperorientierten Psychotherapie und Beratung

Lesen Sie in diesem Artikel, wann und warum Berührungen und Körperkontakt im Rahmen einer Psychotherapie und Traumatherapie sinnvoll und heilsam sein können.

Körperkontakt und Berührungen in der Psychotherapie

Werde ich in der körperorientierten Psychotherapie berührt, wenn ich das nicht möchte?
Nein, denn gerade für Menschen, die schwer traumatisiert sind, ist Körperkontakt hoch ambivalent und macht mitunter auch starke Angst. Körperliche Berührungen können sie triggern und retraumatisieren.

Ich selbst tue dies sparsam, wohl dosiert und nur dann, wenn Klient*innen dies brauchen und möchten. D.h. mit dem Informed Consent meiner Patient*innen. Alles andere wäre missbräuchlich. Zudem spüre auch ich in mich hinein, ob die Berührung für mich selbst stimmig ist. Fühle ich mich etwa zur Berührung gedrängt oder missbraucht, so berühre ich nicht und lasse auch keine Berührungen zu.

Eine Berührung ist somit nur dann legitim und sinnvoll, wenn sie im Prozess von Patient und Psychotherapeut als stimmig erlebt wird.

Mögliche Berührungen im Rahmen der Körperpsychotherapie sind etwa:

  • Die Hand halten
  • Den Arm um die Schultern legen
  • Die Hand auf den Rücken legen
  • Umarmungen und körperlichen Halt geben
  • Den Patienten anlehnen lassen
  • Durch die Haare streicheln und andere beruhigende Gesten

Oft ist es auch hilfreich, ein Kissen zwischen meine Hand und den berührten Körper zu legen.

Körperliche Berührungen im Rahmen meiner Psychotherapie dienen der Co-Regulation meiner Patient*innen bzw. der körperlichen Selbsterfahrung.

Berührungen können auch dann sinnvoll sein, wenn sie gehaltene oder blockierte Emotionen lösen oder Erinnerungen aus dem Körpergedächtnis wachrufen.

Darüber hinaus können Berührungen nachnähren. Dann dienen sie der Co-Regulation und dem Reparenting. Auf diese Weise werden gesunde und korrigierende zwischenmenschliche Erfahrungen gemacht.

Angebote zur Berührung werden gemeinsam reflektiert und dienen dem Aufbau einer guten Beziehung der Patientin zu sich selbst und ihren Mitmenschen sowie dem Erlernen gesunder und neuer Bindungs- und Beziehungsmuster. Hands-On ist gerade bei Menschen mit Bindungsschwächen und Bindungsstörungen hilfreich und sinnvoll. Sie können dadurch lernen, dass Berührungen beruhigen, Halt geben und der Regulierung von Emotionen und von Stress dienen. Sie haben nichts mit Überflutung oder Überwältigung zu tun.

Berührungen erfordern ein radikal phänomenologisches, langsames, sensibles und behutsames Vorgehen, sollten jederzeit korrigiert oder zurückgenommen werden können und unterliegen dem therapeutischen Prozess.

Um gut berühren zu können oder um mich körperlich berühren zu lassen, muss ich selbst als Therapeut achtsam, gegroundet und gut in mir ruhend sein.

Erklärvideo von Dami Charf: "Wie wichtig sind Berührung und Körperkontakt?"

Beispiele aus meiner Praxis:

  • Ich habe eine Patientin, die sich reguliert und innerlich Halt findet, wenn sie mir den Unterarm mit Wasserstiften anmalt. Es hilft ihr, wenn ich ihr sage, dass sie nur den Unterarm künstlerisch bemalen darf, aber nicht etwa den Oberarm oder das Gesicht. Diese Begrenzung gibt ihr innere Ruhe, Struktur und Halt.
  • Ich halte einem Patienten die Hand, während er weint und seinen Schmerz spürt.
  • Ich lasse mich von einer Patientin beim Abschied drücken und umarmen und umarme auch sie.

Fragen, die ich mir als Psychotherapeut dabei stelle sind:

  • Warum habe ich gerade jetzt bei dieser Patientin den Impuls, eine Berührung anzubieten?
  • Ist es sinnvoll, diesen Impuls auszusprechen?
  • Erfülle ich mit dieser Berührung auch wirklich keine eigenen Bedürfnisse und werde dadurch übergriffig und missbräuchlich?
  • Inwiefern könnte die Berührung meinem Patienten helfen?
  • Wozu dient die Berührung der Patient*in? Macht sie therapeutisch Sinn?

Welche Berührungen sind nicht in Ordnung?

  • Berührungen, welche die Intimsphäre der Patient*innen verletzen.
  • Berührungen, die unachtsam und apersonal stattfinden.
  • Berührungen die nicht phänomenologisch gemacht werden.

Menschen brauchen Berührungen

Grundsätzlich sind wir Bindungswesen und brauchen Berührungen zur Regulation und Co-Regulation. Babys, die keine körperliche Berührungen erhalten, sterben. Babys haben nämlich noch kein voll ausgebildetes autonomes Nervensystem.

Da wir Menschen physiologische Frühgeburten sind, können wir uns als Babys noch nicht selbst regulieren und sterben aus Hilflosigkeit oder Todesangst, wenn wir nicht gehalten oder berührt werden. Sollten wir überleben, so sind wir oft schwer traumatisiert.

Menschen, die isoliert sind und keinen Kontakt bzw. auch Körperkontakt zu anderen Menschen haben, tun sich schwerer, ihr autonomes Nervensystem zu regulieren und zu beruhigen. Als Therapeut habe ich (zumindest im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit) ein gut reguliertes Nervensystem und kann durch meine Körperhaltung, aber auch durch Berührungen das extrem aktivierte Nervensystem meiner Klient*innen beruhigen.

Wenn wir im Hochstress sind oder unser Nervensystem im Alarmzustand ist, so brauchen wir in der Regel das besser regulierte Nervensystem einer anderen Person, das uns reguliert und uns in ein ruhigeres Niveau einschwingt.

Es geht in jeder Traumatherapie um neue Lernerfahrungen, die uns erleben lassen, dass wir uns in der Gegenwart eines anderen Menschen entspannen und regulieren können und um gesunde und hilfreiche Berührungen, die nicht missbräuchlich sind. Dies fördert unsere Bindungs- und Beziehungsfähigkeit. Auf diese Weise können wir im geschützten Rahmen der Therapie lernen, dass wir uns in Beziehungen auch körperlich sicher fühlen dürfen und können dann des Weiteren in Partnerschaften und Freundschaften hilfreiche und heilsame Berührungen besser zulassen sowie Nähe und Distanz besser und erwachsener regulieren.

Hands-On – das große Tabu in der Psychotherapie

Doch warum ist es eigentlich ein so großes Tabu, in der Psychotherapie mit Hands-On zu arbeiten? In anderen Gesundheitsberufen, wie etwa der Physiotherapie, ist dies ja völlig normal und selbstverständlich.

Ich denke, dass es in der Psychotherapie dieses Tabu gibt, weil Berührungen durch Psychotherapeut*innen immer wieder missbräuchlich oder sogar sexuell übergriffig eingesetzt wurden. Dies beginnt bei Berührungen und Umarmungen, welche die Patientin nicht möchte, und endet beim sexuellen Missbrauch.

Zu Bedenken ist auch das Machtgefälle zwischen Psychotherapeut und Patient*in. Die Patientin ist stets eine Schutzbefohlene.

Deshalb sind Berührungen auch nur dann legitim, wenn die Psychotherapeutin dies nicht tut, um eigene Bedürfnisse zu erfüllen, sondern die Berührung ganz in den Dienst ihres Patienten stellt. Jede Berührung, die therapeutisch hilfreich ist und die nicht sexuell oder erotisch aufgeladen ist, ist dann eine bedeutsame Methode. Auch das Angebot zur Berührung kann schon heilsam sein und Entwicklungsprozesse in Gang setzen.

Der Begründer der Psychoanalyse und Psychotherapie Sigmund Freud hat seine ersten Patientinnen noch völlig unbefangen während der Hypnose-Sitzungen berührt. Spätestens nachdem einige Psychoanalytiker ihre Patientinnen missbraucht hatten, wurde jedoch ein generelles Verbot jeglicher Berührung ausgesprochen, das z.T. sehr rationalisierend untermauert wurde. Fortan galt jede Berührung als eine Verletzung des Abstinenzgebotes und wurde tabuiert. Die Spaltung bzw. Dissoziation zwischen Kopf und Körper bzw. Leib wurde damit reinszeniert.

Die Erkenntnisphilosophie (darunter (Edmund Husserl, Maurice Merleau-Ponty, Gabriel Marcel, Hermann Schmitz) und die Existenzanalyse bezeichnen den beseelten, lebendigen Körper übrigens als "Leib". Zwei aufeinander bezogene Körper stimmen sich in der Therapie aufeinander ein, gelangen in eine Resonanz und berühren manchmal einander. Berührung wird dabei als eine urmenschliche Form der Kommunikation und Regulation verstanden.

In den humanistischen Therapierichtungen wurde das Berührungsverbot im Laufe der Jahre wieder aufgeweicht. Die in der Psychoanalyse früher so verbreitete Spaltung zwischen Leib und Verstand und damit Leibentfremdung wurde kritisch hinterfragt. Psychotherapie wird seitdem als ein zwischenleiblicher Prozess verstanden.

Body Scan / Achtsamkeit und Entspannung für den Körper


Autor: Florian Friedrich
Psychotherapeut in Salzburg / Hamburg
(Existenzanalyse)

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Stefan Schubert

Traumjob gefällig?
Wir suchen Physios mit Herz und Hirn für unser Team!

Ein inspirierendes Arbeitsumfeld? Check. Ein innovatives Arbeitsklima? Check. Spannende Fortbildungsmöglichkeiten? Check. Attraktive Benefits? Check. Viele nette Kolleginnen und Kollegen? Doppelcheck. Das Alpentherme Gastein Gesundheitszentrum liegt in der Mitte des Gasteinertals – genau gesagt im malerischen Bad Hofgastein. Wir arbeiten als private Krankenanstalt in Form eines selbständigen Ambulatoriums für Kur, Rehabilitation und Sportmedizin. Mit einem vielfältigen Therapie- und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.