Weihnachtsmenü
Ein Drei-Gänge-Menü für den Heiligabend

- Klassisch, heimisch und saisonal: Rehrücken vom Raaber Reh auf Trüffelrisotto, Roter-Rüben-Schaum und Speckchips.
- Foto: Theresa Schraml
- hochgeladen von Marlene Mayböck
Ein schnelles, saisonales und regionales Weihnachtsmenü - damit genug Zeit für die Familie bleibt.
RAAB (mma). "Das perfekte Weihnachtsmenü muss für mich ein paar Kriterien erfüllen. Es soll schmecken und regional sein", sagt Theresa Schraml vom Gasthaus Schraml in Raab. Aber mindestens genauso wichtig für sie: Eine gute Vorbereitung, damit die Zeit mit der Familie nicht zu kurz kommt.
Start mit Erdäpfel-Nuss-Brot
Den gemütlichen Starter macht das Erdäpfel-Nuss-Brot. 500 Gramm Erdäpfel kochen, 30 Gramm Trockengerm mit etwas lauwarmen Wasser gut verrühren und circa fünf bis zehn Minuten stehen lassen. 500 Gramm Mehl, einen Esslöffel Salz, sowie 400 Gramm gehackte Nüsse in eine Schüssel geben und die noch warmen Erdäpfel hineinpressen.
Wasser-Germ-Gemisch, ein Ei und etwas lauwarmes Wasser dazugeben und zu einem kompakten Teig kneten. Zugedeckt eine Stunde gehen lassen. Dann den Teig in gleich große Stücke teilen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und nochmal eine Stunde gehen lassen. Bei 220 Grad Celsius (Ober- und Unterhitze) circa 30 Minuten backen.
Aufstrich-Grundrezept
Damit das Brot richtig lecker schmeckt, gibt's hier ein Grundrezept für Aufstriche, sowie eine Auswahl an möglichen Variationen.
Zutaten für das Grundrezept:
125 g Topfen
2 El Sauerrahm
2 El Schlagobers
Salz, Pfeffer, gemahlener Kümmel,…
Zubereitung: Alle Zutaten gut miteinander verrühren.
Der schnelle Kürbiskern Aufstrich:
Kürbiskernöl nach Belieben dazugeben. Je nach Belieben mit gehackten Kürbiskerne servieren.
Der klassische Liptauer:
Paprika, Gurkerl, Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Paprikapulver (edelsüß), Currypulver, Tomatenmark dazugeben.
Der saisonale Rote-Rüben-Aufstrich:
Gekochte rote Rübe schälen und klein schneiden, geriebenen Kren dazugeben.
Die innovative Popcorn-Butter:
Butter in Zimmertemperatur mit Salz und grob gehakten Popcorn verrühren, in gewünschte Form bringen und wieder kalt stellen. Für den besonderen Crunch grobes Meersalz verwenden.
Heimisches Reh
Ein Rehrücken vom Raaber Reh auf Trüffelrisotto mit Rote-Rüben-Schaum und Speckchips serviert Schraml als Hauptgang. Das Risotto, sowie das Fleisch kann bereits am Vortag zubereitet werden. Dazu eine kleine Zwiebel und zwei Knoblauchzehen fein schneiden, in Olivenöl anrösten. 400 Gramm Risotto Reis dazu geben, kurz durchrösten, mit Weißwein ablöschen und mit einem Liter Suppe aufgießen und bissfest kochen. Kurz vor dem Servieren nochmal etwas Suppe dazugeben und erhitzen. Mit Salz, Pfeffer, vier Esslöffel geriebenem Parmesan, 1/8 Liter Weißwein, etwas Schlagobers und Trüffelöl abschmecken.
Das 400 Gramm ausgelöste Fleisch in ein flaches Gefäß mit Thymian, Rosmarin und Knoblauch geben, mit Öl bedecken. Vor dem Servieren bis zum gewünschten Garpunkt anbraten, portionieren und auf dem Risotto anrichten.
Für den Rote-Rüben-Schaum die Rüben gemeinsam mit dem Sud pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vor Gebrauch mit kalter Butter aufschlagen.
Dünn geschnittenen Schinkenspeck bei 180 Grad Celsius bei Ober- und Unterhitze circa 30 Minuten trocknen und als Garnierung verwenden.
Etwas Süßes zum Abrunden
Zum Dessert darf man sich auf Lebkuchen-Parfait auf Zwetschkenröster freuen. Dafür fünf Eier in eine Schüssel geben und über Dampf aufschlagen. Honig oder Zucker, Zwei Esslöffel Lebkuchengewürz und 20 Milliliter Rum dazu geben. 1/2 Liter Schlagobers schlagen und vorsichtig unter die Ei-Masse heben. Die gewünschte Form mit Frischhaltefolie auslegen, die Masse einfüllen und über Nacht einfrieren. Unmittelbar vor dem Servieren herausnehmen, schneiden und auf dem Zwetschkenröster anrichten und mit Spekulatius garnieren.
Für die Zwetschkenröster Butter und Zucker in einen Topf geben und karamellisieren. Zwetschkenhälften dazugeben mit etwas Rotwein ablöschen und mit Wasser aufgießen. Mit Zimt, Nelken, Kardamom würzen und bis zur gewünschten Konsistenz kochen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.