Anzeige

30 Jahre Weißhaidinger
"Bei uns könnte man sagen, gibt's eine Lehre mit Olympiagarantie"

V.l.: Franz Weißhaidinger sen. und jun., Ortschef Paul Freund, Amtsleiter Johann Bauer und die designierte Amtsleiterin Sandra Niedermayer.
45Bilder
  • V.l.: Franz Weißhaidinger sen. und jun., Ortschef Paul Freund, Amtsleiter Johann Bauer und die designierte Amtsleiterin Sandra Niedermayer.
  • hochgeladen von David Ebner

Weißhaidinger Maschinenbau (WMB) feierte am 9. Juni 30-jähriges Jubiläum – samt Schalte nach Rom.

TAUFKIRCHEN/PRAM. Der Maschinenbaubetrieb wurde 1991 von Franz Weißhaidinger sen. gegründet. "Seit mehr als 30 Jahren wird in unserem Betrieb geplant, gedreht, geheftet und geschweißt. Wir wissen, worauf es ankommt", so der Firmengründer. Inzwischen führt sein Sohn Franz Weißhaidinger jun. die Geschäfte. Gemeinsam mit 250 Freunden, Geschäftspartnern und Ehrengästen, wie Bürgermeister Paul Freund, Wirtschaftsbund-Obmann Johann Froschauer sowie WKO-Obmann Florian Grünberger, beging WMB das Jubiläum. Vater und Sohn präsentierten den Anwesenden, wie sich die Firma entwickelt hat. Zudem nutzten die beiden die Gelegenheit, um Kunden, Mitarbeitern und Unterstützern zu danken. Dankesworte kamen auch von Johann Wendl, Mitglied der Landesinnung der Metalltechniker OÖ.

"Bei uns könnte man sagen, gibt's eine Lehre mit Olympiagarantie."

Weißhaidinger bekam zudem die 30-Jahr-Jubiläumsmedaille in Bronze verliehen. Im Anschluss wurde die neue CNC-Maschine vorgeführt. "Einer war leider nicht dabei, mein Bruder und Diskuswurf-Olympiasieger Lukas, der in Rom einen Wettkampf zu bestreiten hatte", so Weißhaidinger jun. Lukas lernte im elterlichen Betrieb Maschinenbaukonstrukteur. "Deshalb haben wir eine Live-Übertragung aus Rom organisiert. Bei uns könnte man sagen, gibt's eine „Lehre mit Olympiagarantie."

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.