"Kolöffe" weicht einer Pflanzenwelt aus Metall

Foto: Leitz
11Bilder

RIEDAU (kpr). Eine Pflanzenwelt aus Metall soll den neu errichteten Kreisverkehr an der ehemaligen Dorferkreuzung in Riedau eigentlich zieren. Bevor diese aber an ihren vorgesehenen Platz kommt, wollten die Nachbarn aus Zell für einige Lacher sorgen. Sie schmückten am Pfingstsonntag den Betonsockel mit einem überdimensionalen Kochlöffel aus Holz – zu Ehren der "Riedauer Kolöffeleit".

Die Bezeichnung "Kolöffeleit" hängt den Riedauern bereits seit Jahrhunderten an. Anno dazumal seien sie als fahrende Händler umhergezogen, um selbst erzeugte Waren – unter anderem Kochlöffel – zu verkaufen.

Das eigentliche Kreisverkehrkunstwerk hat mit Holz aber rein gar nichts am Hut. An der metallischen Pflanzenwelt arbeitet der Riedauer Künstler Paul Osterberger gemeinsam mit Lehrlingen der Firma Leitz bereits seit Februar. Bürgermeisterin Berta Scheuringer habe die Zusammenarbeit des Kunstschmieds mit der Firma Leitz angeregt. Herausgekommen ist eine Metall-Glas-Plastik, die die Besonderheiten des Unternehmens symbolisieren soll. So weist diese laut Osterberger auf die Produktvielfalt und die engagierten Mitarbeiter der Firma hin. Etwa 2000 Metallteile haben die Lehrlinge für das Kunstwerk zugeschnitten. Leitz hat die Materialkosten übernommen. "Es war ein großer Aufwand für die Lehrlinge und sie haben viel dabei gelernt", sagt Leitz-Pressesprecher Marco Hellwagner. Steht es erst im Kreisverkehr, soll das Kunstwerk mit einem Durchmesser von fünf Metern etwa drei Meter in die Höhe ragen.

Den Scherz der "Zeller Freunde" nimmt Bürgermeisterin Berta Scheuringer mit Humor: Im Kreisverkehr könne der "Kolöffe" zwar nicht stehen bleiben. Er erhält aber einen Ehrenplatz im Naherholungsgebiet Kellerleiten im Bereich des Naturspielplatzes. "Die Erbauer haben sich viel Mühe gemacht und so kann er auch später noch betrachtet werden", sagt die Ortschefin.

Enthüllung des Kunstwerks

Am 11. Juni um 17 Uhr wird der Kreisverkehr samt Metall-Glas-Plastik offiziell eröffnet
Bürgermeisterin Berta Scheuringer, die Leitz-Geschäftsleitung, Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl und der Künstler Paul Osterberger werden Ansprachen halten.

Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.