Kunstwerk

Beiträge zum Thema Kunstwerk

Raiffeisenverband Salzburg-Generaldirektor Heinz Konrad mit dem Künstler-Ehepaar Eva und Zoltán Pap vor dem Kunstwerk "TIKKUN OLAM (hebräisch für „Die Reparatur der Welt“)", das in der Bankhalle des RVS in der Schwarzstraße ausgestellt ist. | Foto: RVS
2

Raiffeisenverband Salzburg
Kunstwerk „Die Reparatur der Welt“ ausgestellt

Am vergangenen Montag, 18. August 2025, fand die offizielle Präsentation des Kunstwerkes "TIKKUN OLAM" (hebräisch für „Die Reparatur der Welt“) in der Bankhalle des Raiffeisenverbandes Salzburg in der Stadt Salzburg statt. Im Beisein des in Salzburg lebenden Künstlerpaares Eva und Zoltán Pap und des Raiffeisenverband Salzburg-Generaldirektors Heinz Konrad. SALZBURG. "Das Werk stellt die Hoffnung dar, die zur Reparatur der Welt notwendig ist. Es braucht Hoffnung zum Mut und Mut zur Hoffnung. Es...

Walter Scherb und Parov Stelar mit dem Originalbild, das für den guten Zweck versteigert wurde. | Foto: Parov Stelar
3

Schickes Dosendesign
Künstler Parov Stelar arbeitet mit Gasteiner Mineralwasser

Der berühmte Künstler Parov Stelar kreierte ein Design für Gasteiner Mineralwasser. Das Originalbild dazu wurde nun versteigert, um den Erlös an einen guten Zweck zu spenden. SPERKEN, GASTEIN. Parov Stelar ist einer der bekanntesten österreichischen Musiker und Musikproduzenten. Was viele nicht wissen: Der Künstler ist auch als Designer und Maler tätig. Aktuell begegnet man in ganz Österreich einem seiner neuesten Kunstwerke. Marcus Füreder, aka Parov Stelar, gestaltete für Gasteiner...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
1:18

Straßenumfrage in Salzburg
Passt moderne Kunst in die Altstadt?

Das Team von MeinBezirk war in den Straßen der Stadt Salzburg unterwegs und befragte die Menschen, was sie von den Kunstobjekten rund um den Residenzbrunnen in der Innenstadt halten. SALZBURG. Die riesigen Frauenköpfe, welche ursprünglich aus Katalonien stammen und von Jaume Plensa kreiert worden sind, sind ein neuer touristischer Magnet in der Landeshauptstadt. Einheimische und Besucher aus aller Welt staunen nicht schlecht über diese tonnenschweren Kunstobjekte. So mancher versteht den Sinn...

Sailers jüngstes Werk zeigt schwebende Birken in der eigenen Hauseinfahrt: Vizebgm. Sabine Hölbling und Künstler Helmut Sailer verbindet eine langjährige Freundschaft.
17

Tiroler Künstler im Gespräch
Helmut Sailer: „Mama gib mir Gimsel!"

Wer vor dem Haus von Helmut Sailer in Rum stehen bleibt, erkennt sofort, hier wird Kunst gelebt. Der 69-jährige Künstler hat kürzlich seine Einfahrt in eine farbenreiche, schwebende Birkenlandschaft verwandelt. RUM. Wer vor dem Haus von Helmut Sailer in Rum stehen bleibt, erkennt sofort, hier wird Kunst gelebt. Der 69-jährige Künstler hat kürzlich seine Einfahrt in eine farbenreiche, schwebende Birkenlandschaft verwandelt. Der Maler, Jahrgang 1956, hat sich auf Portraits und Landschaftsbilder...

Kunstinstallation von Herbert Golser in der Stadt Amstetten beim Landsteiner-Kreisverkehr im Bereich Bundesstraße 1/Arthur-Krupp-Straße. | Foto: Hans-Peter Kriener
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Ein Landstein hat auch gerne Gesellschaft"

AMSTETTEN. Eine Kombination aus Kunst und Technik vereint die 2024 errichtete Installation im Kreisverkehr im Bereich der Bundesstraße 1/Arthur-Krupp-Straße. Einen Anreiz für die Gestaltung der bis zu fünf Meter hohen Skulptur im öffentlichen Raum fand der Bildhauer und Installationskünstler Herbert Golser (geb. 1960) im Namen des Elektrounternehmens und Auftraggebers Landsteiner (daher der Arbeitstitel des Kunstwerks: "Landstein"). "Ein Landstein hat auch gerne etwas Gesellschaft, so können...

Skulptur "Fischleiter" des Neuhofner Bildhauers Miguel Horn in Au an der Donau. | Foto: Hans-Peter Kriener
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Irgendeiner fällt immer aus der Reihe"

AU AN DER DONAU. Inspiriert durch die große Fischaufstiegshilfe im Stauraum des Donaukraftwerks Wallsee-Mitterkirchen gestaltete der Neuhofner Bildhauer Miguel Horn (geb. 1948) in seiner typischen Formensprache die Skulptur "Fischleiter". Sie soll ein Zeichen dafür sein, dass der rücksichtsvolle Umgang mit der Natur mit wirtschaftlichen Interessen vereinbar sein kann. In dem pyramidenförmigen Werk am linken Donauufer im Ort Au in der Marktgemeinde Naarn, das am 5. Juni 2016 feierlich...

Aus den einzelnen Kunstwerken der Mittelschülerinnen und Mittelschüler entstand ein buntes Gesamtkunstwerk. | Foto: Mittelschule Pram
4

„Ein Stück von mir – ein Ganzes von uns“
Vierte Klasse der MS Pram erschafft Kunstwerk

In einem besonderen Kunstprojekt setzte die vierte Klasse der Mittelschule Pram – gemeinsam mit der Künstlerin Ursula Wimmesberger – ein kreatives Zeichen im Schulhaus. Den Anstoß dazu gab Direktorin Barbara Binder. Organisation und Abwicklung übernahm Klassenvorständin Sabine Hörandner, die das Projekt mit großem Engagement begleitete. PRAM. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern einen künstlerischen Prozess miterleben zu lassen und eine bleibende Erinnerung an die heurige Abschlussklasse...

Kulturszene Kottingbrunn
AUSSCHREIBUNG: Kunstwerke zum Thema „Leichtigkeit“ gesucht!

Im September wird der Kulturszene-Sekt „KulturFrizz“ ein neues Kleid erhalten und wir laden Künstler*innen dazu ein, ihre Werke einzureichen! Leichtigkeit – danach sehnen sich viele von uns im Leben! Das Theater ist ein Ort, an dem wir Leichtigkeit erleben können – sei es in witzigen Stücken, im Kabarett oder auch in der Musik. Und vielleicht können wir ein Stück dieser Leichtigkeit mit nach Hause nehmen und in unseren manchmal beschwerlichen Alltag einfließen lassen. Leichtigkeit leitet auch...

Sgraffito mit Symbolcharakter von Gerulf Wilhelm am Stiegenhaus-Turm der alten Bene-Fabrik im Waidhofner Stadtteil Zell. | Foto: Hans-Peter Kriener
9

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Möbel-Sgraffito prägt alte Bene-Fabrik in Zell

Der akademische Maler Gerulf Wilhelm (86) gestaltete einst das markante Fassadenbild am Stiegenhaus-Turm des Waidhofner Büromöbelherstellers. WAIDHOFEN AN DER YBBS. "Mein Vater hat den alten Bene gekannt, und so bin ich zu dem Auftrag gekommen", blickt der akademische Maler und ehemalige Pädagoge am Waidhofner Gymnasium Gerulf Wilhelm auf eines seiner ersten Sgraffiti in den 1960er-Jahren zurück. Die fünf stilisierten, in den Putz gekratzten Schreibtische mit je einer Größe von 290 mal 120...

KünstlerInnen Atelier SISU, Australien | Foto: Helene Kluppenegger
1 3

Salzburg DomQuartier - Kunstwerk
fantastisch im Innenhof Salzburg Altstadt - Klang- + Lichtinstallation

Klang- und Licht- Installation des australischen KünstlerInnen-Duos Sisu. Das begehbare Kunstwerk besteht aus farbreflektierenden Folienkugeln, die auf wechselnde Lichtverhältnisse reagieren und regenbogenartige Reflexionen erzeugen. In Kooperation mit der SZENE Salzburg. Zu Sehen/ Dienstag 10.6.25 bis Sonntag 22.6.25 / 9 bis 23 Uhr im Innenhof Domquartier in Salzburg

Die NHT-GF Markus Pollo (li.) und Johannes Tratter (re.) freuen sich mit Künstler Patrick Bonato auf die Umsetzung des gemeinsamen Projekts. | Foto: NHT
3

NHT Kunst am Bau
Comic-Künstler gestaltet Treffpunkt in Wohnanlage

Kunst im Wohnbau: In der Andechsstraße entsteht nicht nur neuer Wohnraum für junge Menschen, sondern auch ein Ort, wo Gemeinschaft großgeschrieben werden soll. Dafür gestaltet der Innsbrucker Comic-Künstler Patrick Bonato eine Installation, die der soziale Mittelpunkt der neuen Anlage werden soll.  INNSBRUCK. Die NEUE HEIMAT TIROL (NHT) schafft in der Andechsstraße in Innsbruck-Wilten 42 neue Mietwohnungen für das Wohnmodell „Junges Wohnen“. Neben leistbarem Wohnraum für junge Erwachsene setzt...

Das Werk mit dem Titel "Florale Skulptur" von Robert Kabas im Ambulanzzentrum des Landesklinikums Scheibbs. | Foto: Hans-Peter Kriener
1 5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Florale Skulptur" blüht im Klinikum auf

Kunstobjekt von Robert Kabas vermittelt positives Gefühl im Landesklinikum Scheibbs. MOSTVIERTEL. Seit der Neugestaltung des im Februar 2011 eröffneten Ambulanzzentrums im Landesklinikum Scheibbs sprießt im kleinen Lichthof die "Florale Skulptur" des bildenden Künstlers Robert Kabas (geb. 1952) knapp drei Meter aus dem Boden. Die geschwungene Form aus vier Millimeter starken bombierten Stahlblechstreifen mit einer Breite von 27 Zentimetern erinnert an organische Strukturen, die aufstreben,...

Obmann donhofer. bei seiner Eröffnungsrede vor dem zahlreich erschienenen Publikum. | Foto: Viola Victoria Voldrich
6

Ausstellung im KUNST/WERK St. Pölten
"VOYAGE - Wir bauen ein Raumschiff"

Mit der Ausstellung „Voyage – wir bauen ein Raumschiff“ hat der St. Pöltner Künstlerbund ein kraftvolles Lebenszeichen gesendet: Bei der Ausstellungseröffnung strömte eine große Besucherschar ins KUNST/WERK, das selten so belebt war wie an diesem Abend. ST. PÖLTEN. Der neue Obmann "donhofer." eröffnete die Schau mit einer visionären Rede und nahm das Publikum mit auf eine Reise voller Dynamik, Gemeinschaft und Neugier. „Wir bauen nicht nur ein Raumschiff – wir bauen an einer Zukunft. Gemeinsam....

Besucher:innen jeder Altersgruppe waren gleichermaßen von der Vernissage fasziniert!
22

Geheimnisse auf Leinwand - KUGA
Judith Horvatits eröffnet ihre Ausstellung „SECRET“

Ein kunstvoller Abend voller Emotionen, Perspektiven und tiefer Gedankenwelten: Am Freitag, den 16. Mai 2025, wurde in der KUGA Großwarasdorf die Ausstellung „SECRET“ der Burgenländischen Künstlerin Judith Horvatits feierlich eröffnet. Zahlreiche Gäste aus Kunst, Kultur und Gesellschaft versammelten sich zur Vernissage, die nicht nur visuell, sondern auch musikalisch beeindruckte – das Duo Sieber & Sieber sorgte für die stimmige akustische Umrahmung. GROßWARASDORF. Die Künstlerin Judith...

Kunstvolles Sgraffito (Höhe 300 cm Breite 220 cm) von Gerulf Wilhelm mit der Darstellung des heiligen Florian am Haus der Freiwilligen Feuerwehr Wolfsbach. | Foto: Hans-Peter Kriener
8

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Wilhelm's Sgraffiti in Wolfsbach

Der akademische Maler und Pädagoge Gerulf Wilhelm (86) schuf einst zwei Kratzputzbilder für das Wolfsbacher Feuerwehrhaus. WOLFSBACH. "Ein künstlerisch gestaltetes Feuerwehrhaus", heißt es in der Wochenzeitung "Amstettner Anzeiger" vom 22. April 1975. "Eines der schönsten und geschmackvollsten Feuerwehrhäuser Niederösterreichs", ist weiters im vor 50 Jahren erschienenen Artikel anlässlich der offiziellen Übergabe des neu errichteten Gebäudes der Freiwilligen Feuerwehr Wolfsbach am...

Bronzeplastik "Mann und Frau ruhend" von Albrecht Fürthner im Amstettner Ortsteil Allersdorf. | Foto: Hans-Peter Kriener
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Abstraktes Paar ruht im Kreisverkehr

AMSTETTEN. "Die Köpfe sind uninteressant. Es geht um die Form", erklärt der freischaffende Bildhauer Albrecht Fürthner (geb. 1952). Und das ist auch bei seiner Großplastik "Mann und Frau ruhend" im Kreisverkehr in Allersdorf nicht zu übersehen. Bei der abstrakten Darstellung des ruhenden Paares, das in der Tradition von den Etruskern hergeleitet ist, geht es vor allem um eines: "Das entspannte Vergnügen und um Genuss", so Fürthner. Das Kunstwerk in Bronzeguss poliert (Höhe 2,7 m Länge 3,6 m)...

Peter Salinger, der seine Kunstwerke präsentierte, Marlene Huber, die sich mit ihrem Team um das leibliche Wohl der Gäste kümmerte, und Raiffeisen-Gastgeber Manfred Jöchl (v. li.).
 | Foto: Klaus Salinger
7

Kunst
Raiffeisenbank lud zur Vernissage mit Werken von Peter Salinger

Peter Salinger präsentiert Kunstwerke in Bankstelle Vorderstadt; Bankstellenleiter Manfred Jöchl für 40 Dienstjahre geehrt. KITZBÜHEL. Die Bankstelle Vorderstadt der Raiffeisenbank Kitzbühel–St. Johann ist derzeit Schauplatz einer Ausstellung des Kitzbühelers Peter Salinger. Drei Jahre hat der bekannte Werbegrafiker an seinen Werken gearbeitet – nun wagt er in seiner Heimatstadt den Schritt in die Öffentlichkeit. Einzigartige Dynamik und Spannung Unter dem Titel „Druckfarbenpoesie“ präsentiert...

Sechs Meter hohe Regionseintrittsskulptur von Sepp Eybl auf der Wieserhöhe, St. Georgen/KIaus
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Eisenstraße begrüßt mit Eybl-Skulptur

Der Ybbsitzer Metallkünstler und Schmied Sepp Eybl schuf das Eisenstraße-Leitsystem mit "fünf Finger". EISENSTRASSE. "Diese fünf Finger sind nicht im rechten Winkel, sondern bei mir ist dort alles schief, weil dann die Leute eher drauf aufmerksam werden", erklärt Sepp Eybl. Mit den Fingern sind die 53 einheitlich gestalteten Skulpturen der Orts- bzw. Regionseintritte gemeint, die der Ybbsitzer Metallkünstler und Schmied für die Mitgliedsgemeinden der Eisenstraße NÖ im Jahr 2010 geschaffen hat....

Das Team vom Stadtmarketing Weiz freute sich über die vielen Besucher beim Ostermarkt am Palmsamstag. | Foto: zVg
1 42

Ostermarkt
Weiz hatte am Palmsamstag den ORF Wurlitzer zu Gast

Der Ostermarkt in der Weizer Innenstadt hatte diesmal nicht nur echte Handwerkskunst und regionale Kulinarink anzubieten. Auch der ORF Steiermark erfüllte Wünsche von den Gästen, die Live im Radio zu hören waren und in die Haushalte übertragen wurden. WEIZ. Eine Projektgruppe vom Lernformat "FREIDAY" von der Volksschule Weiz hat diesmal im Zusammenhang mit der Lebenshilfe Weiz zusammengearbeitet und hat beim Ostermarkt in Weiz einen Benefizstand organisiert. Gemeinsam mit der Lebenshilfe haben...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
5. Bild aus "Die 6 Schöpfungstage" von Sepp Mayrhuber: Tiere des Wassers und der Luft, 5. Tag | Foto: Hans-Peter Kriener
9

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Erschaffung der Welt in sechs Bildern

Der akademische Maler Sepp Mayrhuber schuf "Die 6 Schöpfungstage" in Sgraffito- und Mosaik-Technik für die Volksschule in Erlauf. ERLAUF. Am Anfang erschuf Gott Himmel und Erde – so die ersten Worte des Schöpfungsberichts in der Bibel (Genesis 1). Die Erschaffung der Welt erfolgte über einen Zeitraum von sechs Tagen. Der akademische Maler Sepp Mayrhuber (1904–1989), der über viele Jahre in Golling an der Erlauf gelebt und gearbeitet hat, setzte das Werk "Die 6 Schöpfungstage" in sechs Bildern...

Von rechts: Bürgermeister Martin Gaisberger, Bildungsdirektor Alfred Klampfer, Künstler Thomas Paster, Gerhard Huber, Leiter der Bildungsregion Mühlviertel, Direktorin Anna Lettner, Schulsprecherin Nisa Tanrigüzey und die sechs hauptverantwortlichen Schüler Eris Lulaj, Nataniel Wolinski, Rosalie Frühwirt, Hanna Kaindl, Canberk Vezeden und Johanna Mitterlehner-Fischer mit den Kunst- und Gestaltungslehrerinnen Eva Renner, Julia Haslinger und Katharina Mayr. | Foto: MeinBezirk Perg
Video 9

Bei Mittelschule
Naarner Jugendliche präsentierten Großkunstwerk

50 Quadratmeter groß ist das Kunstwerk, das Naarner Mittelschüler gemeinsam mit dem Künstler Thomas Paster erarbeitet haben. Am Freitag vor den Osterferien erfolgte die offizielle Enthüllung vor Schülern, Lehrern, Eltern und Ehrengästen. NAARN. Ein beeindruckendes Kunstwerk an der Fassade der Mittelschule Naarn wurde am Freitag erstmals offiziell gezeigt: 56 Schüler hatten gemeinsam mit dem Künstler Thomas Paster aus Kirchberg ob der Donau (Bezirk Rohrbach) ein aus 48 Tafeln bestehendes Bild...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Über den Dächern von Horn wurden im Campus-Gebäude die zahlreichen Bilder präsentiert. | Foto: Markus Kahrer
13

Einzigartiges Festival
Portrait-Karikatur über den Dächern von Horn

Das Festival Eurocature 2025 auf dem Campus in Horn bot faszinierende Portrait-Karikaturen, die über den Dächern der Stadt ausgestellt wurden. Ein unvergessliches Erlebnis für Kunst- und Karikaturenliebhaber. HORN. Das Festival Eurocature 2025 in Horn war eine wahre Karikaturen-Parade, die den Campus in ein humorvolles Kunst-Mekka verwandelte. Über den Dächern von Horn konnten die Besucherinnen und Besucher ihre Lachmuskeln trainieren, während sie Karikaturen von bekannten Persönlichkeiten und...

  • Horn
  • Markus Kahrer
XII. Station: Jesus stirbt am Kreuz (Breite 46 Höhe 54 cm) | Foto: Hans-Peter Kriener
15

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Böhlerwerk hat um eine Station mehr

Der in Peutenburg bei Scheibbs geborene Bildhauer und Metallplastiker Josef Schagerl gestaltete den Kreuzweg in der Pfarrkirche Böhlerwerk mit 15 Stationen. Seine Witwe Gertrude Schagerl erinnert sich. BÖHLERWERK. "Er wollte immer mit Chrom-Nickel-Stahl arbeiten, aber das ist sehr kostbar und teuer, weil die Werkzeuge müssen auch aus Chrom-Nickel-Stahl sein, sonst wird es rostig", erinnert sich Gertrude Schagerl, Witwe des akademischen Bildhauers Josef Schagerl (1923–2022). Ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.