Vollversammlung
Mehrere Schärdinger im neuen Aufsichtsrat des Tourismusverbandes Donau OÖ

- V. l.: Gerhard Ebner, Mario Mühlböck, Michaela Steininger, Markus Luger, Margarete Durstberger, Petra Riffert, Barbara Kocher-Oberlehner, Friedrich Kaindlstorfer, Rainer Barth, Manfred Lanzersdorfer, Marc Hillebrandt und Karin Wundsam. Nicht am Bild: Wolfgang Brunner, Johann Höglinger, Stefan Schneebauer, Manfred Stallinger, Karl Wögerer, Roland Pichler und Andreas Seeger.
- Foto: Tourismusverband Donau Oberösterreich
- hochgeladen von David Ebner
Gleich mehrere Personen aus dem Bezirk Schärding sind im neugewählten Aufsichtsrat im Tourismusverband Donau OÖ. zu finden. Eine davon wird sogar stellvertretende Geschäftsführerin.
BEZIRK SCHÄRDING, LINZ. Bei der kürzlich stattgefundenen Vollversammlung des Tourismusverbandes Donau Oberösterreich wurde nach fünf Jahren ein neuer Aufsichtsrat gewählt. Dabei wurde der bisherigen Aufsichtsratsvorsitzende Friedrich Kaindlsdorfer bestätigt. Als eine seiner beiden Stellvertreter fungiert künftig Margarete Durstberger, Geschäftsführerin der Wesenufer Hotel und Seminarkultur an der Donau in Waldkirchen am Wesen. Weiters gehören dem neuen Aufsichtsrat aus dem Bezirk Schärding Stefan Schneebauer vom Hotel Stiegenwirt in Schärding und Engelhartszells Bürgermeister Roland Pichler an. Zudem als kooptiertes Mitglied mit beratender Stimme Karin Wundsam, Obfrau der Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich aus Egelhartszell.
Schärdingerin wird stellvertretende Geschäftsführerin
Die ehemalige Schärdinger Tourismuschefin Bettina Berndorfer wurde gar zur stellvertretenden Geschäftsführerin ernannt. Petra Riffert, die Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Donau Oberösterreich, die bereits im November 2023 für weitere fünf Jahre bestellt wurde, freut sich, dass sie mit Berndorfer eine kompetente Stellvertreterin zur Seite gestellt bekommt.
Das ist der Tourismusverband Donau OÖ
2019 war der neu gegründete Tourismusverband Donau Oberösterreich ein starkes Signal für die erfolgreiche Umsetzung der Tourismusreform. Seit 1. Jänner 2024 vereint er nunmehr 41 Mitgliedsgemeinden unter einem Dach und ist damit der größte Tourismusverband in Oberösterreich. Mit dem gebündelten Budget bietet der große Verband seinen Mitgliedern die Möglichkeit, die Herausforderungen in der Digitalisierung und Produktentwicklung gemeinsam mit den Betrieben besser zu bewältigen und die Sichtbarkeit der Donauregion als Urlaubsdestination in den Märkten zu erhöhen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.