Sensation in Engelhartszell: Archäologen legen besterhaltene Römerburg frei

Die "Burgherren": Bürgermeister Roland Pichler, Roland Pichlbauer von der Landeskulturdirektion, Friedrich Bernhofer, Vorsitzender der Werbegemeinschaft Donau OÖ, Stefan Traxler vom Landesmuseum, Landeshauptmann Josef Pühringer sowie Grabungsleiter Wolfgang Klimesch. | Foto: Land OÖ/Kraml
3Bilder
  • Die "Burgherren": Bürgermeister Roland Pichler, Roland Pichlbauer von der Landeskulturdirektion, Friedrich Bernhofer, Vorsitzender der Werbegemeinschaft Donau OÖ, Stefan Traxler vom Landesmuseum, Landeshauptmann Josef Pühringer sowie Grabungsleiter Wolfgang Klimesch.
  • Foto: Land OÖ/Kraml
  • hochgeladen von Kathrin Schwendinger

ENGELHARTSZELL (ska). Den Erhaltungszustand schätzten sie gut ein. Mit dem, was die Forscher bisher ausgegraben haben, haben sie dennoch nicht gerechnet: Das "Stanacum", ein römisches Kleinkastell in Oberanna, Gemeinde Engelhartszell, dürfte das mit Abstand am besten erhaltene römische Bauwerk Oberösterreichs sein – "vielleicht sogar Österreichs", wie Bürgermeister Roland Pichler freudig verkündet. Der neue Fund habe außerdem eine Chance, ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen zu werden.

Seit Anfang März graben die Archäologen in Oberanna. Es ist die dritte Ausgrabung im Vorfeld der oberösterreichischen Landesausstellung 2018, die sich um das Thema "Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich", drehen wird. Bei der entdeckten Römerburg handelt es sich um eine sogenannten "Quadriburgus", ein massives Kleinkastell mit quadratischem Grundriss und an den Ecken angesetzten Rundtürmen. Derartige Anlagen sind typisch für die Spätantike (4. und 5. Jahrhundert), wie die Landesregierung in einer Presseaussendung mitteilt. Landeshauptmann Josef Pühringer überzeugte sich gestern, 30. März, selbst von der archäologischen Sensation in Engelhartszell.

Bisher haben die Forscher ein Viertel des Gebäudes, dessen Außenmaße 28 mal 29 Meter betragen – vom Schutt befreit. Das Mauerwerk steht ihnen zufolge teilweise bis in eine Höhe von über zwei Metern. Die Fundamente ragen bis zu eineinhalb Metern in den Boden. Im Innenraum des einzigen schon freigelegten Turmes befinden sich mehrere Lagen Wandverputz. Als besonderer Höhepunkt gilt die praktisch vollständig erhaltene römische "Badewanne", die zeigt, dass dieser Turm im Untergeschoss als Bad genutzt worden ist.

Die Ausgrabungen laufen voraussichtlich noch bis Juni. Ein Restauratoren-Team begleitet nun die Archäologen, um den Bestand langfristig sichern zu können.

Wer sich das römische Kastell ansehen möchte, kann sich bei Grabungsleiter Wolfgang Klimesch melden: 0650 88 111 95. Führungen für Einzelpersonen sind immer Mittwochnachmittag vorgesehen, Gruppenführungen nach Vereinbarung.

Die "Burgherren": Bürgermeister Roland Pichler, Roland Pichlbauer von der Landeskulturdirektion, Friedrich Bernhofer, Vorsitzender der Werbegemeinschaft Donau OÖ, Stefan Traxler vom Landesmuseum, Landeshauptmann Josef Pühringer sowie Grabungsleiter Wolfgang Klimesch. | Foto: Land OÖ/Kraml
Das ist sie, die römische Badewanne ("piscina") die die Archäologen im Südturm des Kastells entdeckt haben. | Foto: OÖ Landesmuseum
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.